À l’invitation de Zhao Pingsheng, chargé d’affaires de l’ambassade de Chine en Algérie, une rencontre s’est tenue dimanche soir au siège de l’ambassade à Alger […]
L’article Algérie – Chine : quelles perspectives pour un partenariat stratégique en plein essor ? est apparu en premier sur .
L’amour du football et celui du cœur se sont donné rendez-vous, hier soir, au stade Hocine Ahmed de Tizi-Ouzou. Lors du match ayant opposé la […]
L’article Insolite : une demande en mariage en plein match de la JS Kabylie au stade de Tizi-Ouzou ! est apparu en premier sur .
L’Autriche a annoncé qu’elle ne pouvait pas soutenir le projet de loi européen fixant l’objectif climatique pour 2040 dans sa forme actuelle, jetant le doute sur la possibilité d’obtenir une majorité en faveur d’une réduction des émissions de 90 % par rapport aux niveaux de 1990, malgré plusieurs mois de négociations.
The post Climat : l’Autriche met en péril l’objectif de l’UE pour 2040 appeared first on Euractiv FR.
L’actrice française, d’origine algérienne, Isabelle Adjani, sera jugée en appel pour fraude fiscale à Paris en date du 26 février 2026. Cette nouvelle audience fait […]
L’article Blanchiment, fraude fiscale, comptes étrangers… Isabelle Adjani bientôt jugée en appel à Paris est apparu en premier sur .
Die Monopolkommission hat heute ihr 10. Sektorgutachten Energie veröffentlicht und zentrale Reformen für Strom-, Ladeinfrastruktur, Fernwärme- und Gassysteme empfohlen. Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin und Vorsitzender der Monopolkommission, äußert sich dazu wie folgt:
Die aktuelle Debatte über hohe Strompreise zeigt einmal mehr, dass die Bekämpfung von Symptomen allein nicht ausreicht. Wir stehen vor grundlegenden Veränderungen im Strommarkt, deren Erfolg maßgeblich von der erzielten Effizienz abhängt. Nur wenn Preis- und Kapazitätssignale richtig gesetzt werden, können Verbraucher*innen und Unternehmen langfristig von niedrigen Systemkosten profitieren. Doch bislang fehlen oft die richtigen Anreize für ein Verhalten, das das Netz entlastet. Derzeit stoßen Netze an ihre Belastungsgrenzen und günstige erneuerbare Energien müssen abgeregelt werden. Abhilfe schaffen würden Preise nach Netzknoten oder Zonen – oder zumindest dynamische Netzentgelte. Solche variablen Preise sowie eine durchgreifende Digitalisierung könnten einen strukturellen Wendepunkt markieren. Die Frage ist, ob Politik und Behörden bereit sind, diesen Weg konsequent zu gehen.
Auch bei der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität zeigt sich ein strukturelles Problem. Die Direktvergabe zahlreicher Standorte – vor allem entlang der Autobahnen – birgt das Risiko lokaler Monopole und kann die Preise in die Höhe treiben. Fortschritte bei der Preistransparenz sind ein erster Schritt, sie reichen aber nicht aus, wenn der Wettbewerb um knappe Flächen ausbleibt. Für eine erfolgreiche Verkehrswende dürfen strukturelle Marktverzerrungen nicht toleriert werden.
In der Fernwärme droht derzeit ein Teufelskreis: Sinkende Konkurrenz durch fossile Alternativen und fehlende Preistransparenz eröffnen den Fernwärmeanbietern Spielräume für überhöhte Preise. Verpflichtende Vergleichsplattformen, eine bürokratiearme Preisregulierung und bessere Zugänge zu den Netzen für Dritte könnten die Kosten dämpfen und gleichzeitig dazu beitragen, die Klimaziele bis 2045 zu erreichen. Die Frage ist nicht, ob Regulierung nötig ist, sondern ob sie rechtzeitig kommt.
Beim Gasnetz wiederum stehen wir vor einem schleichenden Strukturwandel. Ohne klare Stilllegungspläne könnten die verbleibenden Kund*innen oder die Netzbetreiber finanziell stark belastet werden. Es ist daher dringend erforderlich, die Verteilnetze aktiv zurückzubauen, bevor die Kosten explodieren. Nichtstun wäre in diesem Fall die teuerste Option.
Un incendie s’est déclaré avant hier dans un important complexe industriel de Dar El Beïda, spécialisé dans la fabrication de couches et de parfums. Hautement […]
L’article 24H pour venir à bout de l’incendie : une usine de couches ravagée à Alger est apparu en premier sur .
La Cour constitutionnelle du Bénin reçoit, ce mardi 4 novembre 2025, les deux duos en lice pour la prochaine élection présidentielle prévue le 12 avril 2026.
Le processus préparatoire à l'élection présidentielle de 2026 se poursuit au Bénin. Le duo Romuald Wadagni – Mariam Chabi Talata, représentant la mouvance présidentielle, et le duo Paul Hounkpè – Judicaël Hounwanou, candidat de l'opposition sont attendus à la Cour constitutionnelle. Il est prévu une séance tripartite réunissant la Cour constitutionnelle, les deux duos et les médecins chargés de la visite médicale des candidats. Cette réunion permettra de fixer le calendrier de cette étape obligatoire avant la validation définitive des candidatures.
Trois médecins ont été désignés pour faire les examens médicaux : Pr Francis Tognon Tchegnonsi, psychiatre ; Pr Léopold Houétondji Codjo, cardiologue ; et Pr Angèle Azon Kouanou, spécialiste en médecine interne. Tous trois ont prêté serment devant la Cour constitutionnelle.
La publication de la liste définitive des duos candidats à la présidentielle interviendra après la réalisation de ces examens médicaux et la transmission des résultats à la Commission électorale nationale autonome (CENA).
A.A.A