Das DIW Berlin engagiert sich aktiv für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und kontinuierlich daran, Benachteiligungen zu verhindern. Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein fest verankertes institutionelles Ziel, das in internen und externen Dokumenten wie der Satzung, dem Frauenförderplan und Betriebsvereinbarungen verankert ist. Dabei richtet sich das DIW Berlin nach den Rahmenempfehlungen zur Geschlechtergleichstellung der Leibniz-Gemeinschaft sowie der Ausführungsvereinbarung Gleichstellung (AV Glei) der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK). Die Gewährleistung von Umsetzung, Einhaltung und Aktualisierung gleichstellungsspezifischer Belange obliegt der Gleichstellungsbeauftragten.
Die Gleichstellungsbeauftragten des DIW Berlin suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Praktikant*in (w/m/d)
(bis zu 19,5 Wochenstunden)
Die Monopolkommission hat heute ihr 10. Sektorgutachten Energie veröffentlicht und zentrale Reformen für Strom-, Ladeinfrastruktur, Fernwärme- und Gassysteme empfohlen. Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin und Vorsitzender der Monopolkommission, äußert sich dazu wie folgt:
Die aktuelle Debatte über hohe Strompreise zeigt einmal mehr, dass die Bekämpfung von Symptomen allein nicht ausreicht. Wir stehen vor grundlegenden Veränderungen im Strommarkt, deren Erfolg maßgeblich von der erzielten Effizienz abhängt. Nur wenn Preis- und Kapazitätssignale richtig gesetzt werden, können Verbraucher*innen und Unternehmen langfristig von niedrigen Systemkosten profitieren. Doch bislang fehlen oft die richtigen Anreize für ein Verhalten, das das Netz entlastet. Derzeit stoßen Netze an ihre Belastungsgrenzen und günstige erneuerbare Energien müssen abgeregelt werden. Abhilfe schaffen würden Preise nach Netzknoten oder Zonen – oder zumindest dynamische Netzentgelte. Solche variablen Preise sowie eine durchgreifende Digitalisierung könnten einen strukturellen Wendepunkt markieren. Die Frage ist, ob Politik und Behörden bereit sind, diesen Weg konsequent zu gehen.
Auch bei der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität zeigt sich ein strukturelles Problem. Die Direktvergabe zahlreicher Standorte – vor allem entlang der Autobahnen – birgt das Risiko lokaler Monopole und kann die Preise in die Höhe treiben. Fortschritte bei der Preistransparenz sind ein erster Schritt, sie reichen aber nicht aus, wenn der Wettbewerb um knappe Flächen ausbleibt. Für eine erfolgreiche Verkehrswende dürfen strukturelle Marktverzerrungen nicht toleriert werden.
In der Fernwärme droht derzeit ein Teufelskreis: Sinkende Konkurrenz durch fossile Alternativen und fehlende Preistransparenz eröffnen den Fernwärmeanbietern Spielräume für überhöhte Preise. Verpflichtende Vergleichsplattformen, eine bürokratiearme Preisregulierung und bessere Zugänge zu den Netzen für Dritte könnten die Kosten dämpfen und gleichzeitig dazu beitragen, die Klimaziele bis 2045 zu erreichen. Die Frage ist nicht, ob Regulierung nötig ist, sondern ob sie rechtzeitig kommt.
Beim Gasnetz wiederum stehen wir vor einem schleichenden Strukturwandel. Ohne klare Stilllegungspläne könnten die verbleibenden Kund*innen oder die Netzbetreiber finanziell stark belastet werden. Es ist daher dringend erforderlich, die Verteilnetze aktiv zurückzubauen, bevor die Kosten explodieren. Nichtstun wäre in diesem Fall die teuerste Option.
The thematic report “Raw Materials for a Resilient Europe: The EU’s Strategic Partnership with the Western Balkans” is a result of ELIAMEP’s initiative think nea – New Narratives of EU Integration, supported by the Open Society Foundations – Western Balkans.
The initiative contributes to reimagining the EU’s engagement with the Western Balkans, as well as the region’s attractiveness for the EU in order to ensure a resilient EU integration strategy and ever-closer integration with a full membership perspective in mind.
This thematic report authored by Dr. Ana Krstinovska (Research Fellow, South-East Europe Programme, ELIAMEP & Senior Researcher, think nea – New Narratives of EU Integration) and Dr. André Wolf (Non-Resident Reseach Associate, think nea – New Narratives of EU Integration & Head of Division, CEP Berlin) examines the strategic potential of the Western Balkans in the context of the EU’s efforts to secure critical and strategic raw materials essential for its competitiveness, green transition, and defence readiness. It argues that the region which is geographically proximate, economically interlinked with the EU, and engaged in the accession process, represents a crucial yet underutilized partner in strengthening Europe’s strategic autonomy and industrial resilience.
EXECUTIVE SUMMARYThe EU’s Critical Raw Materials Act (CRMA), adopted in 2024, highlights the strategic importance of securing reliable and diversified access to critical and strategic raw materials
(CRMs/SRMs) essential for Europe’s competitiveness, green transition, and defence capabilities. As global supply chains are increasingly subject to geopolitical pressures, the Western Balkans offer a unique opportunity for the EU. The region is geographically close, economically intertwined with the EU, formally engaged in the accession process, and endowed with significant reserves of copper, aluminium (bauxite), nickel, antimony, lithium, and rare earth elements.
Despite this potential, the Western Balkan’s contribution to European raw materials security remains underdeveloped. A recurring pattern emerges across countries: raw ores and concentrates flow mostly to China, while processed or semi-processed goods are exported to the EU. Serbia exports most of its copper ores to China, while processed copper is split between the EU and Chinese buyers. Montenegro ships bauxite largely to China, but aluminium articles to the EU. Albania exports raw copper to China but processed copper to the EU. In North Macedonia, domestic processing of bauxite has relied heavily on Chinese inputs. This structure secures greater value for China in the global supply chain, while constraining the EU’s strategic autonomy.
At the same time, the Western Balkans capture limited economic value from their resources. Processing, recycling, and advanced technology investments remain underdeveloped. Outdated geological data, obsolete technologies, weak governance frameworks, and fragile investment climates further constrain efforts to move up the value chain. The lack of regional integration compounds these problems: national strategies often duplicate efforts rather than complement them, leading to inefficiency and missed economies of scale.
Mining and extraction are politically sensitive and socially contested across the region. The legacy of polluting industries, opaque privatization, and unresolved environmental “hotspots” has fuelled public distrust and citizen mobilization. Serbia’s Jadar lithium project, suspended in 2022 following widespread protests but recently revived, is emblematic of the risks of pursuing extractive partnerships without transparent governance and robust safeguards.
In Bosnia and Herzegovina, local opposition has slowed or blocked several projects in lithium and magnesium. In North Macedonia, civic mobilization successfully halted the Ilovica-Štuka gold-copper project. These cases underscore that raw material development is not only a technical or economic challenge; it also requires political legitimacy and social trust.
Weak rule of law and institutional capacity further aggravates these risks. Geological data often dates back to the 1970s–1980s, permitting processes are fragmented and slow, inspection services lack resources, and corruption remains pervasive. Governance deficiencies drive up costs for investors, fuel social opposition, and undermine the credibility of governments. Without visible guarantees that mining will meet the highest environmental, social, and governance (ESG) standards, even economically viable projects risk becoming politically toxic and socially unsustainable.
The Western Balkans’ raw materials potential should not be treated as isolated national resources, but instead as part of Europe’s broader industrial ecosystem. The EU has already launched instruments such as the Single Market Highway and the Reform and Growth Facility, and Western Balkan partners have access to Horizon Europe. These can serve as platforms for joint projects, standards alignment, and technology transfer. Embedding raw materials cooperation into the enlargement framework, including through Chapter 20 (Industrial Policy), Chapter 27 (Environment), and the Fundamentals cluster, can reinforce EU credibility while incentivizing reforms.
Regional cooperation is equally critical. Restoring value chains that once spanned the former Yugoslavia, covering exploration, smelting, refining, and processing, would generate economies of scale and reduce inefficiencies. EU-led processes such as the Berlin Process can serve as vehicles for fostering such cross-border integration. This report proposes five overarching policy priorities:
By pursuing this agenda, the EU can simultaneously strengthen its strategic autonomy and support sustainable economic development in the Western Balkans. For the region, the path forward lies not in exporting raw ores but in developing modern, EU-aligned value chains that create jobs, generate revenues, and build public trust. For the EU, engaging early and systematically is the best way to prevent critical assets from reinforcing the influence of rival powers, while accelerating the accession process and securing the raw materials needed for
Europe’s future. By aligning raw materials cooperation with the EU’s enlargement policy, the Union and the Western Balkans can transform shared resources into shared prosperity—building a sustainable, competitive, and strategically autonomous Europe that includes the Western Balkans as equal partners.
You can read the full report here.
Although lagging behind green finance, the market for social financial instruments, such as social bonds or social equity funds, has gained traction in recent years. This chapter focuses on the conceptual underpinnings of social finance. It also provides an overview of the heterogeneous definitions of social investments common in financial markets. It distinguishes between a focus on the impact of goods and services produced and one on process-related impacts in social investment criteria. The chapter describes a positive selection of sectors, exclusion of specific sectors, best-in-class procedures, and applying minimum standards as selection procedures commonly used for social financial instruments. The diversity of existing criteria and selection procedures in financial markets increases transaction costs, can facilitate deceptive practices, and might lead to adverse selection. Public governance frameworks are thus necessary to set common standards for social financial instruments.
Although lagging behind green finance, the market for social financial instruments, such as social bonds or social equity funds, has gained traction in recent years. This chapter focuses on the conceptual underpinnings of social finance. It also provides an overview of the heterogeneous definitions of social investments common in financial markets. It distinguishes between a focus on the impact of goods and services produced and one on process-related impacts in social investment criteria. The chapter describes a positive selection of sectors, exclusion of specific sectors, best-in-class procedures, and applying minimum standards as selection procedures commonly used for social financial instruments. The diversity of existing criteria and selection procedures in financial markets increases transaction costs, can facilitate deceptive practices, and might lead to adverse selection. Public governance frameworks are thus necessary to set common standards for social financial instruments.
Although lagging behind green finance, the market for social financial instruments, such as social bonds or social equity funds, has gained traction in recent years. This chapter focuses on the conceptual underpinnings of social finance. It also provides an overview of the heterogeneous definitions of social investments common in financial markets. It distinguishes between a focus on the impact of goods and services produced and one on process-related impacts in social investment criteria. The chapter describes a positive selection of sectors, exclusion of specific sectors, best-in-class procedures, and applying minimum standards as selection procedures commonly used for social financial instruments. The diversity of existing criteria and selection procedures in financial markets increases transaction costs, can facilitate deceptive practices, and might lead to adverse selection. Public governance frameworks are thus necessary to set common standards for social financial instruments.
Our policy brief, authored by Ben Crumpton, Melis Baydag, Niels Keijzer, Camilla Rocca, and Benedikt Erforth, delves into the multifaceted landscape of Africa’s digital transformation. Titled “Digital Transformation in Africa: From Gaps to Goals,” the brief offers a comprehensive analysis of the digital divide across the continent. It provides both a global perspective and a comparative examination of its various dimensions across and within African states. The main objective is to give an overview of the overall situation and trends in terms of moving African digital access from gaps to goals. The analysis primarily draws from three recent reports: the International Telecommunication Union’s (ITU, 2024) Measuring Digital Development: Facts and Figures, the GSMA’s (2024) State of Mobile Internet Connectivity, and data from the Ibrahim Index of African Governance (IIAG, 2024). In addition to a review of literature and quantitative data, the analysis incorporates insights from discussions held during a side event organized by IDOS, the Mo Ibrahim Foundation, and the European Think Tanks Group at the Ibrahim Governance Weekend on June 3, 2025, in Marrakesh.
Our policy brief, authored by Ben Crumpton, Melis Baydag, Niels Keijzer, Camilla Rocca, and Benedikt Erforth, delves into the multifaceted landscape of Africa’s digital transformation. Titled “Digital Transformation in Africa: From Gaps to Goals,” the brief offers a comprehensive analysis of the digital divide across the continent. It provides both a global perspective and a comparative examination of its various dimensions across and within African states. The main objective is to give an overview of the overall situation and trends in terms of moving African digital access from gaps to goals. The analysis primarily draws from three recent reports: the International Telecommunication Union’s (ITU, 2024) Measuring Digital Development: Facts and Figures, the GSMA’s (2024) State of Mobile Internet Connectivity, and data from the Ibrahim Index of African Governance (IIAG, 2024). In addition to a review of literature and quantitative data, the analysis incorporates insights from discussions held during a side event organized by IDOS, the Mo Ibrahim Foundation, and the European Think Tanks Group at the Ibrahim Governance Weekend on June 3, 2025, in Marrakesh.
Our policy brief, authored by Ben Crumpton, Melis Baydag, Niels Keijzer, Camilla Rocca, and Benedikt Erforth, delves into the multifaceted landscape of Africa’s digital transformation. Titled “Digital Transformation in Africa: From Gaps to Goals,” the brief offers a comprehensive analysis of the digital divide across the continent. It provides both a global perspective and a comparative examination of its various dimensions across and within African states. The main objective is to give an overview of the overall situation and trends in terms of moving African digital access from gaps to goals. The analysis primarily draws from three recent reports: the International Telecommunication Union’s (ITU, 2024) Measuring Digital Development: Facts and Figures, the GSMA’s (2024) State of Mobile Internet Connectivity, and data from the Ibrahim Index of African Governance (IIAG, 2024). In addition to a review of literature and quantitative data, the analysis incorporates insights from discussions held during a side event organized by IDOS, the Mo Ibrahim Foundation, and the European Think Tanks Group at the Ibrahim Governance Weekend on June 3, 2025, in Marrakesh.
Mit dem geplanten Start der Tropical Forest Forever Facility (TFFF) auf der COP30 im November 2025 eröffnet Brasilien die Chance, Mittel zum Schutz der Tropenwälder auszuweiten. Der Fonds, unterstützt von Tropenwald- und einigen europäischen Ländern, soll 125 Milliarden US-Dollar für Erhalt und Wiederherstellung mobilisieren. Er geht über die Kohlenstoffmarktlogik hinaus: Ziel sind konkrete Investitionen in den Waldschutz. Für messbare Vorteile für Klima und Biodiversität sind jedoch tiefgreifende strukturelle Veränderungen nötig.
Da die TFFF nicht durch Zuschüsse, sondern über Kredite und Anleihen finanziert wird, ist sie auf die Rendite-Interessen von Investor*innen ausgerichtet. Dies kann dazu führen, dass finanzielle Performance Umwelt-, Klima- und Gerechtigkeitsziele übertrumpft. Für die TFFF sollten klare Rendite-Obergrenzen festgelegt werden, sodass Profite nicht zulasten von Naturschutzzielen gehen. Es braucht Transparenzmechanismen, die das Verhältnis von finanziellen Erträgen zu Wald- und Gerechtigkeitsergebnissen zeigen. Die Zweckbindung eines Teils der Mittel als reine Zuschüsse kann dazu beitragen, dass die Ziele der Initiative nicht beeinträchtigt werden.
Die vorgeschlagenen jährlichen Zahlungen in Höhe von 4 US-Dollar pro Hektar werden dem ökologischen Wert der Wälder in Bezug auf Kohlenstoffbindung, Wasserregulierung und Biodiversität nicht gerecht. Besser wären regional differenzierte Zahlungen, die Entwaldungsdruck und Opportunitätskosten berücksichtigen, regelmäßig an Rohstoffpreise angepasst. Geld allein stoppt Entwaldung nicht, wenn die tieferliegenden Ursachen bestehen bleiben: Agrarsubventionen, die Anreize für Entwaldung schaffen, die fehlende rechtliche Anerkennung Indigener und Traditioneller Territorien (ITTs) sowie Handelsabkommen, die den Rohstoffabbau gegenüber dem Naturschutz begünstigen. Darüber hinaus muss die TFFF Investitionen ausdrücklich ausschließen, die auf die primären Wirtschaftssektoren abzielen, die die Entwaldung vorantreiben, etwa Landwirtschaft und Bergbau. Ein zu stark ökonomisierter Ansatz birgt die Gefahr, dass Wälder zu Finanzanlagen reduziert werden, die Marktschwankungen unterliegen, während die zugrundeliegenden politischen und wirtschaftlichen Ursachen der Entwaldung unberührt bleiben. Notwendig sind daher flankierende politische Reformen: die Abschaffung schädlicher Subventionen, die Einführung strengerer Vorschriften für Rohstofflieferketten und die Überarbeitung von Handelsabkommen, die Anreize für die Zerstörung von Wäldern schaffen.
Für den Erfolg der Initiative sind weitere Faktoren wichtig. Eine Überwachung mit Hilfe von Satellitendaten und unabhängigen Vor-Ort-Kontrollen, klare Referenzwerte und Messprotokolle, regelmäßige externe Audits und öffentliche Onlineplattformen zur Echtzeitüberwachung, könnten für Transparenz sorgen. Zwar müssen mindestens 20 % der Auszahlungen des Fonds an Indigene Völker und lokale Gemeinschaften (IP&LCs) fließen, die nachweislich die erfolgreicheren Waldschützer*innen sind. Aber: Ohne direkten Zugang und transparentes Rechnungswesen droht, dass die Untergrenze zur Obergrenze wird. Da Gelder derzeit vor allem an nationale Regierungen fließen, drohen politische Einflussnahme und Mittelabflüsse. Direkter Zugang für IP&LC-Vertreter*innen, zweckgebundene Konten mit öffentlicher Berichterstattung und eigene Governance-Strukturen für ITTs sind daher unerlässlich. Die Überwachung sollte ökologische Indikatoren wie Baumkronendichte und Degradierungsraten mit sozialen Metriken verbinden, darunter direkte Mittel für IP&LCs, Transparenz und Pünktlichkeit der Zahlungen, Anerkennung von ITTs sowie dynamische Entscheidungsprozesse mit regelmäßiger öffentlicher Berichterstattung.
Damit die TFFF wirksam ist, muss sie mit Artikel 2.1(c) des Pariser Abkommens verknüpft sein, der Finanzströme vorrangig auf Waldschutz, Unterstützung betroffener Gemeinschaften sowie Klimaschutz und Biodiversität statt auf Renditemaximierung ausrichtet. Dafür sind verbindliche Umweltziele, Entscheidungsgremien mit Mehrheit aus Tropenwaldländern sowie indigenen und lokalen Vertreter*innen und Folgenabschätzungen nötig, die Klima-, Biodiversitäts- und Gerechtigkeitswirkungen als Erfolgskriterien messen. Neben der Weiterentwicklung der TFFF sind zusätzliche Maßnahmen nötig, um Ressourcen zu mobilisieren und Entwaldungsursachen zu bekämpfen: strengere Vorschriften für Exporte, die im Zusammenhang mit Entwaldung stehen, und der Erlass der Auslandsschulden von Tropenwaldländern können erhebliche Ressourcen freisetzen, etwa für ein Naturschutz-Grundeinkommen.
Gerechte Wald-Governance erfordert die Umverteilung von Ressourcen und Entscheidungsmacht an diejenigen, die die Wälder vor Ort schützen, sowie politischen Willen zur Bekämpfung der strukturellen Ursachen der Entwaldung. Gelingt es, das globale Finanzsystem mit Klimazielen und den Rechten von IP&LCs in Einklang zu bringen, kann die TFFF echten Wandel bewirken – vorausgesetzt, die Profitlogik wird überwunden und eine Governance-Struktur umgesetzt, die Waldschützer*innen und IP&LCs ins Zentrum stellt und die politische Ökonomie der Entwaldung angeht.
Marcel Artioli ist Gastwissenschaftler im Bereich Umwelt-Governance am IDOS. Doktorand an der Scuola Normale Superiore in Florenz.
Nathalia Dreyer ist Fellow der Managing Global Governance (MGG) Academy 2025 am IDOS. Doktorandin an der Universidade Federal do Rio de Janeiro.
Jean Carlo Rodríguez-de-Francisco ist Senior Researcher in der Forschungsabteilung Umwelt-Governance am IDOS.
Mit dem geplanten Start der Tropical Forest Forever Facility (TFFF) auf der COP30 im November 2025 eröffnet Brasilien die Chance, Mittel zum Schutz der Tropenwälder auszuweiten. Der Fonds, unterstützt von Tropenwald- und einigen europäischen Ländern, soll 125 Milliarden US-Dollar für Erhalt und Wiederherstellung mobilisieren. Er geht über die Kohlenstoffmarktlogik hinaus: Ziel sind konkrete Investitionen in den Waldschutz. Für messbare Vorteile für Klima und Biodiversität sind jedoch tiefgreifende strukturelle Veränderungen nötig.
Da die TFFF nicht durch Zuschüsse, sondern über Kredite und Anleihen finanziert wird, ist sie auf die Rendite-Interessen von Investor*innen ausgerichtet. Dies kann dazu führen, dass finanzielle Performance Umwelt-, Klima- und Gerechtigkeitsziele übertrumpft. Für die TFFF sollten klare Rendite-Obergrenzen festgelegt werden, sodass Profite nicht zulasten von Naturschutzzielen gehen. Es braucht Transparenzmechanismen, die das Verhältnis von finanziellen Erträgen zu Wald- und Gerechtigkeitsergebnissen zeigen. Die Zweckbindung eines Teils der Mittel als reine Zuschüsse kann dazu beitragen, dass die Ziele der Initiative nicht beeinträchtigt werden.
Die vorgeschlagenen jährlichen Zahlungen in Höhe von 4 US-Dollar pro Hektar werden dem ökologischen Wert der Wälder in Bezug auf Kohlenstoffbindung, Wasserregulierung und Biodiversität nicht gerecht. Besser wären regional differenzierte Zahlungen, die Entwaldungsdruck und Opportunitätskosten berücksichtigen, regelmäßig an Rohstoffpreise angepasst. Geld allein stoppt Entwaldung nicht, wenn die tieferliegenden Ursachen bestehen bleiben: Agrarsubventionen, die Anreize für Entwaldung schaffen, die fehlende rechtliche Anerkennung Indigener und Traditioneller Territorien (ITTs) sowie Handelsabkommen, die den Rohstoffabbau gegenüber dem Naturschutz begünstigen. Darüber hinaus muss die TFFF Investitionen ausdrücklich ausschließen, die auf die primären Wirtschaftssektoren abzielen, die die Entwaldung vorantreiben, etwa Landwirtschaft und Bergbau. Ein zu stark ökonomisierter Ansatz birgt die Gefahr, dass Wälder zu Finanzanlagen reduziert werden, die Marktschwankungen unterliegen, während die zugrundeliegenden politischen und wirtschaftlichen Ursachen der Entwaldung unberührt bleiben. Notwendig sind daher flankierende politische Reformen: die Abschaffung schädlicher Subventionen, die Einführung strengerer Vorschriften für Rohstofflieferketten und die Überarbeitung von Handelsabkommen, die Anreize für die Zerstörung von Wäldern schaffen.
Für den Erfolg der Initiative sind weitere Faktoren wichtig. Eine Überwachung mit Hilfe von Satellitendaten und unabhängigen Vor-Ort-Kontrollen, klare Referenzwerte und Messprotokolle, regelmäßige externe Audits und öffentliche Onlineplattformen zur Echtzeitüberwachung, könnten für Transparenz sorgen. Zwar müssen mindestens 20 % der Auszahlungen des Fonds an Indigene Völker und lokale Gemeinschaften (IP&LCs) fließen, die nachweislich die erfolgreicheren Waldschützer*innen sind. Aber: Ohne direkten Zugang und transparentes Rechnungswesen droht, dass die Untergrenze zur Obergrenze wird. Da Gelder derzeit vor allem an nationale Regierungen fließen, drohen politische Einflussnahme und Mittelabflüsse. Direkter Zugang für IP&LC-Vertreter*innen, zweckgebundene Konten mit öffentlicher Berichterstattung und eigene Governance-Strukturen für ITTs sind daher unerlässlich. Die Überwachung sollte ökologische Indikatoren wie Baumkronendichte und Degradierungsraten mit sozialen Metriken verbinden, darunter direkte Mittel für IP&LCs, Transparenz und Pünktlichkeit der Zahlungen, Anerkennung von ITTs sowie dynamische Entscheidungsprozesse mit regelmäßiger öffentlicher Berichterstattung.
Damit die TFFF wirksam ist, muss sie mit Artikel 2.1(c) des Pariser Abkommens verknüpft sein, der Finanzströme vorrangig auf Waldschutz, Unterstützung betroffener Gemeinschaften sowie Klimaschutz und Biodiversität statt auf Renditemaximierung ausrichtet. Dafür sind verbindliche Umweltziele, Entscheidungsgremien mit Mehrheit aus Tropenwaldländern sowie indigenen und lokalen Vertreter*innen und Folgenabschätzungen nötig, die Klima-, Biodiversitäts- und Gerechtigkeitswirkungen als Erfolgskriterien messen. Neben der Weiterentwicklung der TFFF sind zusätzliche Maßnahmen nötig, um Ressourcen zu mobilisieren und Entwaldungsursachen zu bekämpfen: strengere Vorschriften für Exporte, die im Zusammenhang mit Entwaldung stehen, und der Erlass der Auslandsschulden von Tropenwaldländern können erhebliche Ressourcen freisetzen, etwa für ein Naturschutz-Grundeinkommen.
Gerechte Wald-Governance erfordert die Umverteilung von Ressourcen und Entscheidungsmacht an diejenigen, die die Wälder vor Ort schützen, sowie politischen Willen zur Bekämpfung der strukturellen Ursachen der Entwaldung. Gelingt es, das globale Finanzsystem mit Klimazielen und den Rechten von IP&LCs in Einklang zu bringen, kann die TFFF echten Wandel bewirken – vorausgesetzt, die Profitlogik wird überwunden und eine Governance-Struktur umgesetzt, die Waldschützer*innen und IP&LCs ins Zentrum stellt und die politische Ökonomie der Entwaldung angeht.
Marcel Artioli ist Gastwissenschaftler im Bereich Umwelt-Governance am IDOS. Doktorand an der Scuola Normale Superiore in Florenz.
Nathalia Dreyer ist Fellow der Managing Global Governance (MGG) Academy 2025 am IDOS. Doktorandin an der Universidade Federal do Rio de Janeiro.
Jean Carlo Rodríguez-de-Francisco ist Senior Researcher in der Forschungsabteilung Umwelt-Governance am IDOS.
Mit dem geplanten Start der Tropical Forest Forever Facility (TFFF) auf der COP30 im November 2025 eröffnet Brasilien die Chance, Mittel zum Schutz der Tropenwälder auszuweiten. Der Fonds, unterstützt von Tropenwald- und einigen europäischen Ländern, soll 125 Milliarden US-Dollar für Erhalt und Wiederherstellung mobilisieren. Er geht über die Kohlenstoffmarktlogik hinaus: Ziel sind konkrete Investitionen in den Waldschutz. Für messbare Vorteile für Klima und Biodiversität sind jedoch tiefgreifende strukturelle Veränderungen nötig.
Da die TFFF nicht durch Zuschüsse, sondern über Kredite und Anleihen finanziert wird, ist sie auf die Rendite-Interessen von Investor*innen ausgerichtet. Dies kann dazu führen, dass finanzielle Performance Umwelt-, Klima- und Gerechtigkeitsziele übertrumpft. Für die TFFF sollten klare Rendite-Obergrenzen festgelegt werden, sodass Profite nicht zulasten von Naturschutzzielen gehen. Es braucht Transparenzmechanismen, die das Verhältnis von finanziellen Erträgen zu Wald- und Gerechtigkeitsergebnissen zeigen. Die Zweckbindung eines Teils der Mittel als reine Zuschüsse kann dazu beitragen, dass die Ziele der Initiative nicht beeinträchtigt werden.
Die vorgeschlagenen jährlichen Zahlungen in Höhe von 4 US-Dollar pro Hektar werden dem ökologischen Wert der Wälder in Bezug auf Kohlenstoffbindung, Wasserregulierung und Biodiversität nicht gerecht. Besser wären regional differenzierte Zahlungen, die Entwaldungsdruck und Opportunitätskosten berücksichtigen, regelmäßig an Rohstoffpreise angepasst. Geld allein stoppt Entwaldung nicht, wenn die tieferliegenden Ursachen bestehen bleiben: Agrarsubventionen, die Anreize für Entwaldung schaffen, die fehlende rechtliche Anerkennung Indigener und Traditioneller Territorien (ITTs) sowie Handelsabkommen, die den Rohstoffabbau gegenüber dem Naturschutz begünstigen. Darüber hinaus muss die TFFF Investitionen ausdrücklich ausschließen, die auf die primären Wirtschaftssektoren abzielen, die die Entwaldung vorantreiben, etwa Landwirtschaft und Bergbau. Ein zu stark ökonomisierter Ansatz birgt die Gefahr, dass Wälder zu Finanzanlagen reduziert werden, die Marktschwankungen unterliegen, während die zugrundeliegenden politischen und wirtschaftlichen Ursachen der Entwaldung unberührt bleiben. Notwendig sind daher flankierende politische Reformen: die Abschaffung schädlicher Subventionen, die Einführung strengerer Vorschriften für Rohstofflieferketten und die Überarbeitung von Handelsabkommen, die Anreize für die Zerstörung von Wäldern schaffen.
Für den Erfolg der Initiative sind weitere Faktoren wichtig. Eine Überwachung mit Hilfe von Satellitendaten und unabhängigen Vor-Ort-Kontrollen, klare Referenzwerte und Messprotokolle, regelmäßige externe Audits und öffentliche Onlineplattformen zur Echtzeitüberwachung, könnten für Transparenz sorgen. Zwar müssen mindestens 20 % der Auszahlungen des Fonds an Indigene Völker und lokale Gemeinschaften (IP&LCs) fließen, die nachweislich die erfolgreicheren Waldschützer*innen sind. Aber: Ohne direkten Zugang und transparentes Rechnungswesen droht, dass die Untergrenze zur Obergrenze wird. Da Gelder derzeit vor allem an nationale Regierungen fließen, drohen politische Einflussnahme und Mittelabflüsse. Direkter Zugang für IP&LC-Vertreter*innen, zweckgebundene Konten mit öffentlicher Berichterstattung und eigene Governance-Strukturen für ITTs sind daher unerlässlich. Die Überwachung sollte ökologische Indikatoren wie Baumkronendichte und Degradierungsraten mit sozialen Metriken verbinden, darunter direkte Mittel für IP&LCs, Transparenz und Pünktlichkeit der Zahlungen, Anerkennung von ITTs sowie dynamische Entscheidungsprozesse mit regelmäßiger öffentlicher Berichterstattung.
Damit die TFFF wirksam ist, muss sie mit Artikel 2.1(c) des Pariser Abkommens verknüpft sein, der Finanzströme vorrangig auf Waldschutz, Unterstützung betroffener Gemeinschaften sowie Klimaschutz und Biodiversität statt auf Renditemaximierung ausrichtet. Dafür sind verbindliche Umweltziele, Entscheidungsgremien mit Mehrheit aus Tropenwaldländern sowie indigenen und lokalen Vertreter*innen und Folgenabschätzungen nötig, die Klima-, Biodiversitäts- und Gerechtigkeitswirkungen als Erfolgskriterien messen. Neben der Weiterentwicklung der TFFF sind zusätzliche Maßnahmen nötig, um Ressourcen zu mobilisieren und Entwaldungsursachen zu bekämpfen: strengere Vorschriften für Exporte, die im Zusammenhang mit Entwaldung stehen, und der Erlass der Auslandsschulden von Tropenwaldländern können erhebliche Ressourcen freisetzen, etwa für ein Naturschutz-Grundeinkommen.
Gerechte Wald-Governance erfordert die Umverteilung von Ressourcen und Entscheidungsmacht an diejenigen, die die Wälder vor Ort schützen, sowie politischen Willen zur Bekämpfung der strukturellen Ursachen der Entwaldung. Gelingt es, das globale Finanzsystem mit Klimazielen und den Rechten von IP&LCs in Einklang zu bringen, kann die TFFF echten Wandel bewirken – vorausgesetzt, die Profitlogik wird überwunden und eine Governance-Struktur umgesetzt, die Waldschützer*innen und IP&LCs ins Zentrum stellt und die politische Ökonomie der Entwaldung angeht.
Marcel Artioli ist Gastwissenschaftler im Bereich Umwelt-Governance am IDOS. Doktorand an der Scuola Normale Superiore in Florenz.
Nathalia Dreyer ist Fellow der Managing Global Governance (MGG) Academy 2025 am IDOS. Doktorandin an der Universidade Federal do Rio de Janeiro.
Jean Carlo Rodríguez-de-Francisco ist Senior Researcher in der Forschungsabteilung Umwelt-Governance am IDOS.
What happens when the world’s highest court declares climate change not just a political challenge but a matter of international law? On 23 July 2025, the International Court of Justice (ICJ) issued a landmark advisory opinion that could redefine the global climate order. The momentum for this case began with a youth-led global campaign spearheaded by Pacific Islands Students Fighting Climate Change (PISFCC) and World’s Youth for Climate Justice (WYCJ). They mobilized more than 1,500 civil society groups worldwide and successfully persuaded the United Nations General Assembly to adopt the resolution requesting the advisory opinion. The government of Vanuatu successfully led a coalition of 132 nations that secured the consensus adoption of a UN General Assembly resolution calling for the advisory opinion. The resolution sought to clarify states’ legal obligations under international law to protect the climate and environment from anthropogenic greenhouse gas emissions, and to determine the legal consequences for states whose actions or omissions cause significant harm to vulnerable nations and future generations. For the first time, the world court confirmed that countries failing to mitigate or adapt adequately could face legal accountability. Although not formally legally binding, ICJ advisory opinions strongly influence states, legislation, and courts by clarifying international law and shaping emerging customary norms. For African countries, which are least accountable for emissions but most severely affected, the ruling creates both opportunities to advance claims for justice and to secure international support, as well as responsibilities to strengthen domestic climate action.
What happens when the world’s highest court declares climate change not just a political challenge but a matter of international law? On 23 July 2025, the International Court of Justice (ICJ) issued a landmark advisory opinion that could redefine the global climate order. The momentum for this case began with a youth-led global campaign spearheaded by Pacific Islands Students Fighting Climate Change (PISFCC) and World’s Youth for Climate Justice (WYCJ). They mobilized more than 1,500 civil society groups worldwide and successfully persuaded the United Nations General Assembly to adopt the resolution requesting the advisory opinion. The government of Vanuatu successfully led a coalition of 132 nations that secured the consensus adoption of a UN General Assembly resolution calling for the advisory opinion. The resolution sought to clarify states’ legal obligations under international law to protect the climate and environment from anthropogenic greenhouse gas emissions, and to determine the legal consequences for states whose actions or omissions cause significant harm to vulnerable nations and future generations. For the first time, the world court confirmed that countries failing to mitigate or adapt adequately could face legal accountability. Although not formally legally binding, ICJ advisory opinions strongly influence states, legislation, and courts by clarifying international law and shaping emerging customary norms. For African countries, which are least accountable for emissions but most severely affected, the ruling creates both opportunities to advance claims for justice and to secure international support, as well as responsibilities to strengthen domestic climate action.
What happens when the world’s highest court declares climate change not just a political challenge but a matter of international law? On 23 July 2025, the International Court of Justice (ICJ) issued a landmark advisory opinion that could redefine the global climate order. The momentum for this case began with a youth-led global campaign spearheaded by Pacific Islands Students Fighting Climate Change (PISFCC) and World’s Youth for Climate Justice (WYCJ). They mobilized more than 1,500 civil society groups worldwide and successfully persuaded the United Nations General Assembly to adopt the resolution requesting the advisory opinion. The government of Vanuatu successfully led a coalition of 132 nations that secured the consensus adoption of a UN General Assembly resolution calling for the advisory opinion. The resolution sought to clarify states’ legal obligations under international law to protect the climate and environment from anthropogenic greenhouse gas emissions, and to determine the legal consequences for states whose actions or omissions cause significant harm to vulnerable nations and future generations. For the first time, the world court confirmed that countries failing to mitigate or adapt adequately could face legal accountability. Although not formally legally binding, ICJ advisory opinions strongly influence states, legislation, and courts by clarifying international law and shaping emerging customary norms. For African countries, which are least accountable for emissions but most severely affected, the ruling creates both opportunities to advance claims for justice and to secure international support, as well as responsibilities to strengthen domestic climate action.