You are here

Afrique

Press release - 2026 LUX Audience Award shortlisted films unveiled at the European Parliament

Europäisches Parlament (Nachrichten) - Tue, 10/07/2025 - 15:33
The films Christy, Sorda, It Was Just An Accident, Love Me Tender, and Sentimental Value will compete for the 2026 LUX Audience Award, it was announced this Tuesday in Strasbourg.
Committee on Culture and Education

Source : © European Union, 2025 - EP

Récupération du foncier industriel : Ghrieb passe la seconde et inaugure une nouvelle usine

Algérie 360 - Tue, 10/07/2025 - 15:22

Ce mardi, le Premier ministre, Sifi Ghrieb, envoyé du président de la République, Abdelmadjid Tebboune, a officiellement inauguré la nouvelle unité de production de fer […]

L’article Récupération du foncier industriel : Ghrieb passe la seconde et inaugure une nouvelle usine est apparu en premier sur .

Categories: Afrique

Les Guépards Kickboxers décrochent 9 médailles au Caire

24 Heures au Bénin - Tue, 10/07/2025 - 15:16

Les Guépards ont fièrement représenté le Bénin, au championnat d'Afrique de Kickboxing, tenue au Caire, en Egypte, du 02 au 04 octobre 2025. Ils ont décroché 9 médailles dont 6 en Or.

Le championnat d'Afrique de Kickboxing s'est achevé en Egypte le 4 octobre 2025. Le Bénin, pays participant a décroché 9 médailles dont 6 en Or, 2 en Argent et 1 en Bronze.

Liste des athlètes médaillés
NATCHIMDJABO Bouama Collette : Médaillée d'OR
AGBOKOU Codjo Grégoire : Médaillé d'OR
KPOZEHOUIN Rouch Dan : Médaillé d'OR
KPANHOUN Eric Ulrich : Médaillé d'OR
TCHIBOZO Chancel : Médaillé d'OR
GAGA Mario : Médaillé d'OR
DOSSOU Vigninou Bienvenu : Médaillé d'ARGENT
DANDJINOU Jean-Christophe Astrid : Médaillé d'ARGENT
SOFONOU Yaovi Alphonse : Médaillé de BRONZE.
Par ces résultats, le Bénin occupe la 2e place derrière l'Egypte, pays hôte et devant l'Afrique du Sud, la Tunisie et la Pologne, qui occupent respectivement les 3e, 4e et 5e places.

F. A. A.

Categories: Afrique, Swiss News

Bruno DIDAVI, ex président de la JSP n'est plus

24 Heures au Bénin - Tue, 10/07/2025 - 15:16

L'ancien président de la Jeunesse sportive de Pobè (JSP), Bruno DIDAVI n'est plus. Il a tiré sa révérence ce mardi 7 octobre 2025.

Le football béninois en deuil. Bruno DIDAVI, ex président de la Jeunesse sportive de Pobè a rendu l'âme ce mardi 7 octobre 2025. Aucun détail pour l'heure, sur les causes du décès de l'homme qui a occupé de grands postes de responsabilité au sein du comité exécutif de la Fédération béninoise de football (FBF). D'abord, plusieurs fois secrétaire général du comité exécutif de la FBF, puis vice-président dudit comité. Le regretté fut un membre actif de commissions à la Confédération africaine de football (CAF).
Bruno DIDAVI est né à Allada, localité située dans le département de l'Atlantique. Il a soufflé sa 60e bougie ce lundi 6 octobre 2025.
Paix à son âme !

Categories: Afrique, Swiss News

Statement by the High Representative on behalf of the EU on the alignment of certain countries concerning restrictive measures in view of the situation in Syria

European Council - Tue, 10/07/2025 - 15:15
Statement by the High Representative on behalf of the European Union on the alignment of certain third countries with Council Implementing Decision (CFSP) 2025/1936 of 22 September 2025 implementing Decision 2013/255/CFSP concerning restrictive measures in view of the situation in Syria.
Categories: Afrique, European Union

Statement by the High Representative on behalf of the EU on the alignment of certain countries concerning restrictive measures in respect of actions undermining or threatening the territorial integrity, sovereignty and independence of Ukraine

European Council - Tue, 10/07/2025 - 15:15
Statement by the High Representative on behalf of the European Union on the alignment of certain third countries with Council Decision (CFSP) 2025/1895 of 12 September 2025 amending Decision 2014/145/CFSP concerning restrictive measures in respect of actions undermining or threatening the territorial integrity, sovereignty and independence of Ukraine.
Categories: Afrique, European Union

Statement by the High Representative on behalf of the EU on the alignment of certain countries concerning restrictive measures against serious human rights violations and abuses

European Council - Tue, 10/07/2025 - 15:15
Statement by the High Representative on behalf of the European Union on the alignment of certain third countries with Council Decision (CFSP) 2025/1790 of 5 September 2025 amending Decision (CFSP) 2020/1999 concerning restrictive measures against serious human rights violations and abuses.
Categories: Afrique, European Union

Pourquoi une famille a décidé de s'installer en Israël et une autre de quitter le pays après l'attaque du 7 octobre

BBC Afrique - Tue, 10/07/2025 - 14:16
Alors que le nombre de personnes quittant Israël dépasse celui des arrivants, une famille explique pourquoi elle a déménagé dans le pays et une autre famille explique pourquoi elle émigre.
Categories: Afrique

Alger-Dubaï : un juteux « business » embarque des étudiantes dans un trafic troublant

Algérie 360 - Tue, 10/07/2025 - 13:32

L’envers du décor des voyages fréquents et du business apparent se révèle parfois dans la lumière crue des prétoires. Ce lundi, la salle d’audience d’un […]

L’article Alger-Dubaï : un juteux « business » embarque des étudiantes dans un trafic troublant est apparu en premier sur .

L’IFA alerte : tomber dans cette arnaque peut vous coûter votre visa pour la France

Algérie 360 - Tue, 10/07/2025 - 13:29

Les étudiants algériens qui souhaitent poursuivre leurs études supérieures en France sont généralement tenus de prouver leur niveau de compétences linguistiques en français. Pour ce […]

L’article L’IFA alerte : tomber dans cette arnaque peut vous coûter votre visa pour la France est apparu en premier sur .

Bouama Natchimdjabo, championne d'Afrique de kickboxing

24 Heures au Bénin - Tue, 10/07/2025 - 13:27

L'athlète béninoise, Bouama Natchimdjabo, a remporté le titre de championne d'Afrique dans la catégorie des plus de 70 Kg, lors des Championnats d'Afrique de kickboxing. La compétition s'est déroulée le 4 octobre dernier en Egypte.

Très connue pour ses performances en Taekwondo, la Béninoise Bouama Natchimdjabo s'est hissée au sommet de kickboxing en Afrique, dans la catégorie des plus de 70 Kg où elle a décroché le titre de championne d'Afrique. Cette victoire a été remortée, samedi 4 octobre dernier en Egypte.

L'athlète vedette est l'une des meilleures Béninoises connue pour sa détermination. Plusieurs fois médaillée, elle s'est lancée dans le kickboxing il y a moins de 3 ans ; et déjà, elle enregistre des résultats très impressionnants. Son succès est un exemple inspirant pour les jeunes filles et femmes qui souhaitent se lancer dans le sport et dans les arts martiaux en particulier.

Quelques titres
Bouama a commencé le taekwondo en 2014. Elle a remporté plusieurs médailles internationales, notamment :
Médaille d'or à l'Open international BS de l'amitié en Côte d'Ivoire en 2021 ;
Médaille de bronze au G2 du Niger en 2022 ;
Médaille d'argent au Nigeria en 2022 ;
Médaille d'argent au Watwil open en Suisse en 2022 ;
Médaille d'argent à l'Open de Liège en Belgique en 2023.

Categories: Afrique, Swiss News

Press release - Luc Frieden: “We cannot give up on the rules-based system and international law”

European Parliament (News) - Tue, 10/07/2025 - 13:23
Addressing MEPs, Prime Minister of Luxembourg Luc Frieden stressed Europe must recommit to its core values of liberty, democracy, and the rule of law.

Source : © European Union, 2025 - EP
Categories: Afrique, European Union

Press release - Luc Frieden: “We cannot give up on the rules-based system and international law”

European Parliament - Tue, 10/07/2025 - 13:23
Addressing MEPs, Prime Minister of Luxembourg Luc Frieden stressed Europe must recommit to its core values of liberty, democracy, and the rule of law.

Source : © European Union, 2025 - EP
Categories: Afrique, European Union

Jusqu’à 50% de réduction… Découvrez « NAVIGUI », le nouvel abonnement illimité d’ETUSA

Algérie 360 - Tue, 10/07/2025 - 13:13

L’Entreprise de Transport Urbain et Suburbain d’Alger (ETUSA) a annoncé mardi le lancement de son nouvel abonnement, baptisé « NAVIGUI ». Ce nouveau produit permet […]

L’article Jusqu’à 50% de réduction… Découvrez « NAVIGUI », le nouvel abonnement illimité d’ETUSA est apparu en premier sur .

Transparenzportale in der Entwicklungszusammenarbeit: Mehr Wirksamkeit und bessere Kommunikation?

Transparenzportale in der Entwicklungspolitik dienen zwei Kernfunktionen: Rechenschaftslegung gegenüber einem Fachpublikum und Kommunikation mit der breiteren Öffentlichkeit. In diesem Policy Brief zeigen wir anhand eines internationalen Vergleichs, wie Transparenzportale diesen Anforderungen besser gerecht werden können. Geber verfolgen das Ziel höherer Transparenz im Zuge einer umfassenderen Wirksamkeitsagenda. Im Sinne dieser internationalen Agenda soll Transparenz das Lernen befördern, die Vorhersagbarkeit für Partnerländer verbessern, Korruption bekämpfen und Rechenschaftspflichten erfüllen. Insgesamt können diese Faktoren zu einer höheren entwicklungspolitischen Wirksamkeit beitragen. Außerdem erhoffen sich Geber, dass ihre Arbeit mehr Zustimmung erfährt. Indem detaillierte Informationen zur Verfügung gestellt werden, soll die Fachöffentlichkeit die Qualität von Entwicklungsprojekten besser bewerten können. Es soll ein Lern- und Verbesserungsprozess angestoßen werden und die breite Öffentlichkeit soll sich davon überzeugen können, dass Steuergelder wirksam eingesetzt werden. Die Bürger*innen können über die Portale Projektinhalte nachvollziehen und sich ein eigenes Bild machen. Aktuelle Debatten lassen jedoch auf komplexere Dynamiken schließen. Das Projekt „Radwege in Peru“ wurde in der deutschen Öffentlichkeit skandalisiert. Im Kontext der Schließung der US-Entwicklungsagentur USAID wurden einzelne Projekte politisiert. Entsprechend können Transparenzportale auch nicht intendierte Folgen auslösen. Wenn etwa Informationen aus dem Zusammenhang gerissen werden, es zu Verständnisproblemen kommt und legitime Kritik an einzelnen Projekten unbeantwortet bleibt. Geber können diese negativen Effekte abmildern, indem sie die Transparenzportale umgestalten. In Zeiten sinkender Zustimmung und Kürzungen der Entwicklungsbudgets sollten sie die Portale dazu nutzen, gezielt zu kommunizieren, und sie sollten mehr Bereitschaft zu einer ehrlicheren Debatte zeigen. Folgende Empfehlungen können dazu beitragen:
• Noch mehr Transparenz bei Wirkungsdaten: Obwohl die transparente Berichterstattung über Inhalte und Finanzdaten der Projekte Fortschritte macht, fehlen detaillierte Projektdaten zu Wirkungsmonitoring und -ergebnissen, die u. a. in Wirkungsmatrizen enthalten sind. Mit noch mehr Transparenz könnte hier die entwicklungspolitische Wirksamkeit erhöht werden.
• Zusätzliche Investitionen in die Kommunikation: Die nach international vergleichbaren Standards bereitgestellten Informationen müssen aufbereitet werden, da sie für die Bürger*innen nur schwer nachvollziehbar sind. In vielen Geberländern hat ein Großteil der Bevölkerung keine stabile zustimmende oder eine ablehnende Haltung zur Entwicklungszusammenarbeit. Eine zielgruppenorientierte Kommunikation sollte diese Menschen verstärkt ansprechen.
• Offenheit für Kritik und Diskurs: In der öffentlichen Debatte wehren sich entwicklungspolitische Akteur*innen oft gegen eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Arbeit. Dabei begegnen sie sowohl pauschaler als auch differenzierter Kritik vielfach mit Abwehr. Informierte Diskussionen aber, die sich auf Projektdaten aus den Portalen stützen, bieten die Chance, unwirksame Projekte offener zu diskutieren und sie im Zweifelsfall durch wirksame Projekte zu ersetzen.

Transparenzportale in der Entwicklungszusammenarbeit: Mehr Wirksamkeit und bessere Kommunikation?

Transparenzportale in der Entwicklungspolitik dienen zwei Kernfunktionen: Rechenschaftslegung gegenüber einem Fachpublikum und Kommunikation mit der breiteren Öffentlichkeit. In diesem Policy Brief zeigen wir anhand eines internationalen Vergleichs, wie Transparenzportale diesen Anforderungen besser gerecht werden können. Geber verfolgen das Ziel höherer Transparenz im Zuge einer umfassenderen Wirksamkeitsagenda. Im Sinne dieser internationalen Agenda soll Transparenz das Lernen befördern, die Vorhersagbarkeit für Partnerländer verbessern, Korruption bekämpfen und Rechenschaftspflichten erfüllen. Insgesamt können diese Faktoren zu einer höheren entwicklungspolitischen Wirksamkeit beitragen. Außerdem erhoffen sich Geber, dass ihre Arbeit mehr Zustimmung erfährt. Indem detaillierte Informationen zur Verfügung gestellt werden, soll die Fachöffentlichkeit die Qualität von Entwicklungsprojekten besser bewerten können. Es soll ein Lern- und Verbesserungsprozess angestoßen werden und die breite Öffentlichkeit soll sich davon überzeugen können, dass Steuergelder wirksam eingesetzt werden. Die Bürger*innen können über die Portale Projektinhalte nachvollziehen und sich ein eigenes Bild machen. Aktuelle Debatten lassen jedoch auf komplexere Dynamiken schließen. Das Projekt „Radwege in Peru“ wurde in der deutschen Öffentlichkeit skandalisiert. Im Kontext der Schließung der US-Entwicklungsagentur USAID wurden einzelne Projekte politisiert. Entsprechend können Transparenzportale auch nicht intendierte Folgen auslösen. Wenn etwa Informationen aus dem Zusammenhang gerissen werden, es zu Verständnisproblemen kommt und legitime Kritik an einzelnen Projekten unbeantwortet bleibt. Geber können diese negativen Effekte abmildern, indem sie die Transparenzportale umgestalten. In Zeiten sinkender Zustimmung und Kürzungen der Entwicklungsbudgets sollten sie die Portale dazu nutzen, gezielt zu kommunizieren, und sie sollten mehr Bereitschaft zu einer ehrlicheren Debatte zeigen. Folgende Empfehlungen können dazu beitragen:
• Noch mehr Transparenz bei Wirkungsdaten: Obwohl die transparente Berichterstattung über Inhalte und Finanzdaten der Projekte Fortschritte macht, fehlen detaillierte Projektdaten zu Wirkungsmonitoring und -ergebnissen, die u. a. in Wirkungsmatrizen enthalten sind. Mit noch mehr Transparenz könnte hier die entwicklungspolitische Wirksamkeit erhöht werden.
• Zusätzliche Investitionen in die Kommunikation: Die nach international vergleichbaren Standards bereitgestellten Informationen müssen aufbereitet werden, da sie für die Bürger*innen nur schwer nachvollziehbar sind. In vielen Geberländern hat ein Großteil der Bevölkerung keine stabile zustimmende oder eine ablehnende Haltung zur Entwicklungszusammenarbeit. Eine zielgruppenorientierte Kommunikation sollte diese Menschen verstärkt ansprechen.
• Offenheit für Kritik und Diskurs: In der öffentlichen Debatte wehren sich entwicklungspolitische Akteur*innen oft gegen eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Arbeit. Dabei begegnen sie sowohl pauschaler als auch differenzierter Kritik vielfach mit Abwehr. Informierte Diskussionen aber, die sich auf Projektdaten aus den Portalen stützen, bieten die Chance, unwirksame Projekte offener zu diskutieren und sie im Zweifelsfall durch wirksame Projekte zu ersetzen.

Transparenzportale in der Entwicklungszusammenarbeit: Mehr Wirksamkeit und bessere Kommunikation?

Transparenzportale in der Entwicklungspolitik dienen zwei Kernfunktionen: Rechenschaftslegung gegenüber einem Fachpublikum und Kommunikation mit der breiteren Öffentlichkeit. In diesem Policy Brief zeigen wir anhand eines internationalen Vergleichs, wie Transparenzportale diesen Anforderungen besser gerecht werden können. Geber verfolgen das Ziel höherer Transparenz im Zuge einer umfassenderen Wirksamkeitsagenda. Im Sinne dieser internationalen Agenda soll Transparenz das Lernen befördern, die Vorhersagbarkeit für Partnerländer verbessern, Korruption bekämpfen und Rechenschaftspflichten erfüllen. Insgesamt können diese Faktoren zu einer höheren entwicklungspolitischen Wirksamkeit beitragen. Außerdem erhoffen sich Geber, dass ihre Arbeit mehr Zustimmung erfährt. Indem detaillierte Informationen zur Verfügung gestellt werden, soll die Fachöffentlichkeit die Qualität von Entwicklungsprojekten besser bewerten können. Es soll ein Lern- und Verbesserungsprozess angestoßen werden und die breite Öffentlichkeit soll sich davon überzeugen können, dass Steuergelder wirksam eingesetzt werden. Die Bürger*innen können über die Portale Projektinhalte nachvollziehen und sich ein eigenes Bild machen. Aktuelle Debatten lassen jedoch auf komplexere Dynamiken schließen. Das Projekt „Radwege in Peru“ wurde in der deutschen Öffentlichkeit skandalisiert. Im Kontext der Schließung der US-Entwicklungsagentur USAID wurden einzelne Projekte politisiert. Entsprechend können Transparenzportale auch nicht intendierte Folgen auslösen. Wenn etwa Informationen aus dem Zusammenhang gerissen werden, es zu Verständnisproblemen kommt und legitime Kritik an einzelnen Projekten unbeantwortet bleibt. Geber können diese negativen Effekte abmildern, indem sie die Transparenzportale umgestalten. In Zeiten sinkender Zustimmung und Kürzungen der Entwicklungsbudgets sollten sie die Portale dazu nutzen, gezielt zu kommunizieren, und sie sollten mehr Bereitschaft zu einer ehrlicheren Debatte zeigen. Folgende Empfehlungen können dazu beitragen:
• Noch mehr Transparenz bei Wirkungsdaten: Obwohl die transparente Berichterstattung über Inhalte und Finanzdaten der Projekte Fortschritte macht, fehlen detaillierte Projektdaten zu Wirkungsmonitoring und -ergebnissen, die u. a. in Wirkungsmatrizen enthalten sind. Mit noch mehr Transparenz könnte hier die entwicklungspolitische Wirksamkeit erhöht werden.
• Zusätzliche Investitionen in die Kommunikation: Die nach international vergleichbaren Standards bereitgestellten Informationen müssen aufbereitet werden, da sie für die Bürger*innen nur schwer nachvollziehbar sind. In vielen Geberländern hat ein Großteil der Bevölkerung keine stabile zustimmende oder eine ablehnende Haltung zur Entwicklungszusammenarbeit. Eine zielgruppenorientierte Kommunikation sollte diese Menschen verstärkt ansprechen.
• Offenheit für Kritik und Diskurs: In der öffentlichen Debatte wehren sich entwicklungspolitische Akteur*innen oft gegen eine kritische Auseinandersetzung mit ihrer Arbeit. Dabei begegnen sie sowohl pauschaler als auch differenzierter Kritik vielfach mit Abwehr. Informierte Diskussionen aber, die sich auf Projektdaten aus den Portalen stützen, bieten die Chance, unwirksame Projekte offener zu diskutieren und sie im Zweifelsfall durch wirksame Projekte zu ersetzen.

Überraschendes Geständnis: Marc Terenzi war mit einem Mega-Popstar zusammen

Blick.ch - Tue, 10/07/2025 - 13:06
Marc Terenzi enthüllt bei «Promi Big Brother» eine überraschende Vergangenheit: Er war einst mit Popstar Britney Spears liiert. Der Sänger berichtet, die Beziehung habe zu Beginn ihrer Karrieren im «Mickey Mouse Club» stattgefunden.
Categories: Afrique, Swiss News

Ex-«Bachelorette»-Gewinner bei «Adieu, Heimat»: Yuri (30) wandert nach Thailand aus – und bekommt Probleme

Blick.ch - Tue, 10/07/2025 - 13:05
Yuri Natale, ehemaliger Bachelorette-Kandidat, hat sich in Thailand niedergelassen. Der 30-Jährige verfolgt eine Karriere im Thaiboxen und kämpft mit finanziellen Herausforderungen. Gemeinsam mit Mitbewohnern plant er, durch Social Media sein Einkommen zu verbessern.
Categories: Afrique, Swiss News

Affaire Belghit : la justice rend son verdict

Algérie 360 - Tue, 10/07/2025 - 12:48

La Cour d’Alger a réduit la peine de Mohamed El Amine Belghit lors de la séance d’appel. La peine a été ramenée de cinq ans […]

L’article Affaire Belghit : la justice rend son verdict est apparu en premier sur .

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.