You are here

Afrique

BMS – Pluies orageuses intenses : vigilance « orange » déclenchée pour ces wilayas

Algérie 360 - Wed, 10/15/2025 - 13:45

Le ciel algérien se prépare à un changement de tempo brutal. Alors qu’une relative accalmie météorologique prévalait ces derniers jours, l’Office national de météorologie (ONM) […]

L’article BMS – Pluies orageuses intenses : vigilance « orange » déclenchée pour ces wilayas est apparu en premier sur .

Büntetőeljárást indított a rendőrség Kotlár vakcinázással kapcsolatos kijelentései miatt

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Wed, 10/15/2025 - 13:30
A Pozsonyi Kerületi Rendőrkapitányság büntetőeljárást indított Peter Kotlár kormánybiztos kijelentéseivel kapcsolatban. Rémhírterjesztés gyanúja miatt nyomoznak a rendőrök – adta hírül a Sme.

Distribution de logements : une vaste opération prévue pour cette date

Algérie 360 - Wed, 10/15/2025 - 13:13

Le secteur de l’habitat s’apprête, une fois de plus, à conjuguer mémoire nationale et justice sociale. À l’occasion de la célébration du 71e anniversaire du […]

L’article Distribution de logements : une vaste opération prévue pour cette date est apparu en premier sur .

L’accord de 1968 dans le viseur : la France veut réviser les règles pour les Algériens

Algérie 360 - Wed, 10/15/2025 - 13:13

Souhaitant appliquer le principe « d’égalité » avec les autres ressortissants étrangers, un rapport parlementaire français propose de remettre en question l’accord franco-algérien de 1968 pour mettre […]

L’article L’accord de 1968 dans le viseur : la France veut réviser les règles pour les Algériens est apparu en premier sur .

Categories: Africa, Afrique

Kamil Šaško: A mai nap áttörést jelent a cisztás fibrózisos betegek számára

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Wed, 10/15/2025 - 13:00
Az egészségügyi minisztérium szerdai (10. 15.) sajtótájékoztatója

Les Lions de l'Atlas réalisent un record mondial

24 Heures au Bénin - Wed, 10/15/2025 - 12:34

Les Lions de l'Atlas viennent de battre un record mondial ! La sélection nationale de football a réalisé un exploit historique en signant un record mondial de 16 victoires d'affilée en s'imposant face au Congo (1-0) lors du match disputé, mardi soir, au stade Prince Moulay Abdellah à Rabat. Grâce à cette performance, le Maroc a ainsi réussi à détrôner l'Espagne et l'Allemagne qui occupaient la première place avec 15 victoires consécutives, respectivement en (2008-2009) et (2010-2011).

L'équipe nationale de football du Royaume du Maroc au sommet. Les Lions de l'Atlas, grâce à leur victoire, mardi soir, à Rabat face au Congo (1-0), gagnent le tableau de 16 victoires d'affilée, tous matches confondus, que ce soit dans les éliminatoires de la Coupe d'Afrique des nations, les éliminatoires pour la Coupe du Monde 2026 ou les matchs amicaux.

Ce record mondial réalisé par les Lions de l'Atlas, confirme l'essor considérable que connaît le football marocain, ainsi que la place prestigieuse qu'il occupe désormais en Afrique et sur la scène internationale.

En dehors de ce palmarès de la série de victoires remportées, le trait saillant du parcours exceptionnel des Lions de l'Atlas, sous la houlette du sélectionneur national Walid Regragui, sont les scores impressionnants enregistrés lors des différents matchs.

En effet, les Lions de l'Atlas ont marqué 50 buts en 16 matches, soit une moyenne de plus de 3 buts par match, tandis qu'ils n'ont encaissé que 4 buts. Le gardien Yassine Bounou ayant réussi à garder sa cage inviolée à 12 reprises, reflétant la solidité défensive et la discipline tactique rigoureuse de l'équipe sur différentes lignes.

Les résultats obtenus ces dernières années par différentes catégories d'âge sont aussi la preuve tangible de ce bond qualitatif du football marocain, désormais une référence et un exemple à suivre aux niveaux arabe et africain.

Cette performance des Lions de l'Atlas reflète également les niveaux constants de l'équipe nationale en termes de tactique, de discipline et de capacité des joueurs à rivaliser avec les plus grandes écoles de football dans différentes catégories d'âge, ce qui explique la progression du Maroc dans le classement actuel de la FIFA, où il a récemment atteint la 11e place mondiale, tout en continuant à dominer le classement africain et arabe.

Ce record de victoires fait du Royaume du Maroc un adversaire redoutable pour les titres continentaux et internationaux et balise le chemin à de nouvelles générations de talents pour continuer à écrire l'histoire du football marocain.

Cette performance de record mondial de 16 victoires d'affilée que vient de réaliser la sélection nationale des Lions de l'Atlas est le fruit des investissements et des efforts consentis dans la Vision et la Stratégie clairvoyante établies par SM. le Roi Mohammed VI pour le rayonnement du sport en général et du football en particulier sur le continent africain, dans le monde arabe et sur la scène mondiale.

Categories: Afrique, Union européenne

A koalíciós politikusok már 5 évre kibővített kormányzati ciklusról álmodoznak

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Wed, 10/15/2025 - 12:30
A kormányzati ciklus 4 évről 5 évre történő meghosszabbításához alkotmányos többségre van szükség a parlamentben, tehát politikai paletta nagy részének támogatnia kell. És csak a következő ciklusra vonatkozna – jelentette ki a kormány szerdai (10. 15.) ülése előtt Erik Tomáš (Hlas) munkaügyi miniszter.

Des primes et indemnités annoncées après des années d’attente dans ce secteur

Algérie 360 - Wed, 10/15/2025 - 12:22

Après des années de revendications, les agents des services communs du secteur de la santé voient enfin poindre des signes de reconnaissance. Le ministre de […]

L’article Des primes et indemnités annoncées après des années d’attente dans ce secteur est apparu en premier sur .

Categories: Africa, Afrique

« Tu es ma vie, mon héros » : les retrouvailles émouvantes des otages israéliens avec leurs familles, après leur libération par le Hamas

BBC Afrique - Wed, 10/15/2025 - 12:18
Les familles des otages libérés disent qu’elles espèrent mettre fin à "deux ans d’enfer".
Categories: Afrique, Swiss News

Les grandes décisions du Conseil des ministres

24 Heures au Bénin - Wed, 10/15/2025 - 12:07

Le Conseil des ministres s'est réuni, mercredi 15 octobre 2025, sous la présidence du Chef de l'Etat Patrice Talon. Plusieurs grandes décisions ont été prises au cours de cette séance hebdomadaire.

Categories: Afrique, Union européenne

Combien vaut l’euro aujourd’hui en Algérie ? La barre des 270 dinars se rapproche dangereusement !

Algérie 360 - Wed, 10/15/2025 - 12:05

L’euro poursuit sa fulgurante ascension sur le marché parallèle de la devise en Algérie. Depuis la fin de l’été, la monnaie européenne unique grimpe sans […]

L’article Combien vaut l’euro aujourd’hui en Algérie ? La barre des 270 dinars se rapproche dangereusement ! est apparu en premier sur .

Categories: Africa, Afrique

RÚVZ: A náthaláz elleni oltás 10-14 nap elteltével nyújt védettséget

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Wed, 10/15/2025 - 11:30
Az influenza elleni oltás 10-14 nap elteltével nyújt védettséget, miután antitesteket termelt a szervezet. Ezután, ha később mégis elkapnánk a betegséget, enyhe lesz a lefolyása – közölte a Pozsonyi Regionális Közegészségügyi Hivatal (RÚVZ).

Der Weg zur Neuausrichtung der deutschen Entwicklungspolitik führt über Brüssel

Trotz der Budgetkürzungen für 2025 und 2026 bleibt Deutschland der größte Geber öffentlicher Entwicklungsleistungen (Official Development Assistance, ODA) unter den 27 EU-Mitgliedstaaten und trägt aufgrund seiner Wirtschaftskraft den größten Anteil am ODA-Budget der EU. Die laufenden Diskussionen zur Neuausrichtung der deutschen Entwicklungspolitik fokussieren sich bisher primär auf die bilaterale Zusammenarbeit, ohne die europäische Entwicklungspolitik genügend zu berücksichtigen. Letztere leistet jedoch zentrale Beiträge, um die entwicklungs- und außenpolitischen Ziele der Bundesregierung umzusetzen. Sie sollte daher stärker in die Reformdebatten miteinbezogen werden. Die gegenwärtige weltpolitische Lage erfordert es, europäische entwicklungspolitische Expertise und Prioritäten gezielt zu bündeln und insbesondere auch in die gemeinsame Strategiefindung einzubinden.
In den kommenden Jahren stehen die EU und Deutschland vor der dreifachen Herausforderung, gleichzeitig die sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit auszubauen, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Nachhaltigkeitsprioritäten des European Green Deals zu verwirklichen. Um diese Ziele zu erreichen, muss Entwicklungspolitik von einem Randthema zu einem strategischen und sichtbaren Pfeiler einer wertebasierten Außenpolitik werden, die geopolitische wie geoökonomische Realitäten reflektiert. Damit dies gelingt, schlagen wir fünf Schlüsselbereiche vor, welche Deutschland gemeinsam mit Brüssel ausgestalten und priorisieren sollte:
1. Wohlstandssicherung und Wirtschaftsförderung: Vier Jahre nach dem Start von Global Gateway sollte sich Deutschland für eine stärkere Partnerorientierung und für eine Konkretisierung der Initiative hinsichtlich ihrer formalen Ziele und Prioritäten stark machen – auch in den bevorstehenden EU-Haushaltsverhandlungen.
2. Sicherheitspolitische Beiträge von Entwicklungspolitik: Die EU und Deutschland sollten gezielt entwicklungspolitische Bereiche und Initiativen fördern, die einen sicherheitspolitischen Mehrwert entfalten. Dies ist insbesondere im Fall der zivilen Unterstützung der Ukraine und im Bereich der Krisenprävention in fragilen Kontexten möglich.
3. Migration: Die EU sollte ihre externe Migrationspolitik im Hinblick auf Wirksamkeit und unbeabsichtigte Folgen kritisch überprüfen. Sie sollte mehr Transparenz und klare Standards bei Migrationspartnerschaften schaffen und Konditionalität als begrenztes, kontextabhängiges Instrument einsetzen. Um gegenseitigen Nutzen für die EU und ihre Partner zu sichern, ist ein ausgewogenes Zusammenspiel von kurzfristiger Krisenbewältigung und langfristiger Ursachenbekämpfung entscheidend, das von Investitionen in legale Mobilitätsoptionen flankiert wird.
4. Team Europe im multilateralen Kontext: Die derzeit laufenden Reformdiskussionen in den Vereinten Nationen (VN) erfordern das Engagement der EU und ihrer Mitgliedstaaten und eine starke gemeinsame Position – auch angesichts der Verpflichtung des EU-Vertrags, multilaterale Lösungen für globale Herausforderungen zu suchen.
5. Demokratieförderung, transnationale Netzwerke und politische Bildung: Deutschland und Europa sollten ihre Demokratieförderung gemeinsam überdenken und priorisieren. Insbesondere zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für die Förderung von Demokratie und Menschenrechten einset-zen, sollten stärker unterstützt werden.

Der Weg zur Neuausrichtung der deutschen Entwicklungspolitik führt über Brüssel

Trotz der Budgetkürzungen für 2025 und 2026 bleibt Deutschland der größte Geber öffentlicher Entwicklungsleistungen (Official Development Assistance, ODA) unter den 27 EU-Mitgliedstaaten und trägt aufgrund seiner Wirtschaftskraft den größten Anteil am ODA-Budget der EU. Die laufenden Diskussionen zur Neuausrichtung der deutschen Entwicklungspolitik fokussieren sich bisher primär auf die bilaterale Zusammenarbeit, ohne die europäische Entwicklungspolitik genügend zu berücksichtigen. Letztere leistet jedoch zentrale Beiträge, um die entwicklungs- und außenpolitischen Ziele der Bundesregierung umzusetzen. Sie sollte daher stärker in die Reformdebatten miteinbezogen werden. Die gegenwärtige weltpolitische Lage erfordert es, europäische entwicklungspolitische Expertise und Prioritäten gezielt zu bündeln und insbesondere auch in die gemeinsame Strategiefindung einzubinden.
In den kommenden Jahren stehen die EU und Deutschland vor der dreifachen Herausforderung, gleichzeitig die sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit auszubauen, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Nachhaltigkeitsprioritäten des European Green Deals zu verwirklichen. Um diese Ziele zu erreichen, muss Entwicklungspolitik von einem Randthema zu einem strategischen und sichtbaren Pfeiler einer wertebasierten Außenpolitik werden, die geopolitische wie geoökonomische Realitäten reflektiert. Damit dies gelingt, schlagen wir fünf Schlüsselbereiche vor, welche Deutschland gemeinsam mit Brüssel ausgestalten und priorisieren sollte:
1. Wohlstandssicherung und Wirtschaftsförderung: Vier Jahre nach dem Start von Global Gateway sollte sich Deutschland für eine stärkere Partnerorientierung und für eine Konkretisierung der Initiative hinsichtlich ihrer formalen Ziele und Prioritäten stark machen – auch in den bevorstehenden EU-Haushaltsverhandlungen.
2. Sicherheitspolitische Beiträge von Entwicklungspolitik: Die EU und Deutschland sollten gezielt entwicklungspolitische Bereiche und Initiativen fördern, die einen sicherheitspolitischen Mehrwert entfalten. Dies ist insbesondere im Fall der zivilen Unterstützung der Ukraine und im Bereich der Krisenprävention in fragilen Kontexten möglich.
3. Migration: Die EU sollte ihre externe Migrationspolitik im Hinblick auf Wirksamkeit und unbeabsichtigte Folgen kritisch überprüfen. Sie sollte mehr Transparenz und klare Standards bei Migrationspartnerschaften schaffen und Konditionalität als begrenztes, kontextabhängiges Instrument einsetzen. Um gegenseitigen Nutzen für die EU und ihre Partner zu sichern, ist ein ausgewogenes Zusammenspiel von kurzfristiger Krisenbewältigung und langfristiger Ursachenbekämpfung entscheidend, das von Investitionen in legale Mobilitätsoptionen flankiert wird.
4. Team Europe im multilateralen Kontext: Die derzeit laufenden Reformdiskussionen in den Vereinten Nationen (VN) erfordern das Engagement der EU und ihrer Mitgliedstaaten und eine starke gemeinsame Position – auch angesichts der Verpflichtung des EU-Vertrags, multilaterale Lösungen für globale Herausforderungen zu suchen.
5. Demokratieförderung, transnationale Netzwerke und politische Bildung: Deutschland und Europa sollten ihre Demokratieförderung gemeinsam überdenken und priorisieren. Insbesondere zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für die Förderung von Demokratie und Menschenrechten einset-zen, sollten stärker unterstützt werden.

Der Weg zur Neuausrichtung der deutschen Entwicklungspolitik führt über Brüssel

Trotz der Budgetkürzungen für 2025 und 2026 bleibt Deutschland der größte Geber öffentlicher Entwicklungsleistungen (Official Development Assistance, ODA) unter den 27 EU-Mitgliedstaaten und trägt aufgrund seiner Wirtschaftskraft den größten Anteil am ODA-Budget der EU. Die laufenden Diskussionen zur Neuausrichtung der deutschen Entwicklungspolitik fokussieren sich bisher primär auf die bilaterale Zusammenarbeit, ohne die europäische Entwicklungspolitik genügend zu berücksichtigen. Letztere leistet jedoch zentrale Beiträge, um die entwicklungs- und außenpolitischen Ziele der Bundesregierung umzusetzen. Sie sollte daher stärker in die Reformdebatten miteinbezogen werden. Die gegenwärtige weltpolitische Lage erfordert es, europäische entwicklungspolitische Expertise und Prioritäten gezielt zu bündeln und insbesondere auch in die gemeinsame Strategiefindung einzubinden.
In den kommenden Jahren stehen die EU und Deutschland vor der dreifachen Herausforderung, gleichzeitig die sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit auszubauen, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Nachhaltigkeitsprioritäten des European Green Deals zu verwirklichen. Um diese Ziele zu erreichen, muss Entwicklungspolitik von einem Randthema zu einem strategischen und sichtbaren Pfeiler einer wertebasierten Außenpolitik werden, die geopolitische wie geoökonomische Realitäten reflektiert. Damit dies gelingt, schlagen wir fünf Schlüsselbereiche vor, welche Deutschland gemeinsam mit Brüssel ausgestalten und priorisieren sollte:
1. Wohlstandssicherung und Wirtschaftsförderung: Vier Jahre nach dem Start von Global Gateway sollte sich Deutschland für eine stärkere Partnerorientierung und für eine Konkretisierung der Initiative hinsichtlich ihrer formalen Ziele und Prioritäten stark machen – auch in den bevorstehenden EU-Haushaltsverhandlungen.
2. Sicherheitspolitische Beiträge von Entwicklungspolitik: Die EU und Deutschland sollten gezielt entwicklungspolitische Bereiche und Initiativen fördern, die einen sicherheitspolitischen Mehrwert entfalten. Dies ist insbesondere im Fall der zivilen Unterstützung der Ukraine und im Bereich der Krisenprävention in fragilen Kontexten möglich.
3. Migration: Die EU sollte ihre externe Migrationspolitik im Hinblick auf Wirksamkeit und unbeabsichtigte Folgen kritisch überprüfen. Sie sollte mehr Transparenz und klare Standards bei Migrationspartnerschaften schaffen und Konditionalität als begrenztes, kontextabhängiges Instrument einsetzen. Um gegenseitigen Nutzen für die EU und ihre Partner zu sichern, ist ein ausgewogenes Zusammenspiel von kurzfristiger Krisenbewältigung und langfristiger Ursachenbekämpfung entscheidend, das von Investitionen in legale Mobilitätsoptionen flankiert wird.
4. Team Europe im multilateralen Kontext: Die derzeit laufenden Reformdiskussionen in den Vereinten Nationen (VN) erfordern das Engagement der EU und ihrer Mitgliedstaaten und eine starke gemeinsame Position – auch angesichts der Verpflichtung des EU-Vertrags, multilaterale Lösungen für globale Herausforderungen zu suchen.
5. Demokratieförderung, transnationale Netzwerke und politische Bildung: Deutschland und Europa sollten ihre Demokratieförderung gemeinsam überdenken und priorisieren. Insbesondere zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für die Förderung von Demokratie und Menschenrechten einset-zen, sollten stärker unterstützt werden.

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.