In seiner Rede anlässlich des Hissens der NATO-Flagge vor dem schwedischen Parlament am Montag (18. März) betonte Schwedens König Carl XVI. Gustaf, dass sein Land lediglich Frieden wolle. Einige Landsleute fremdeln jedoch mit dem NATO-Beitritt.
Am Montag hat der Rat der EU formell ein neues Gesetz zum Schutz der Energieverbraucher vor Manipulationen auf den Großhandelsmärkten angenommen. Damit soll die Überwachung der Großhandelsmärkte verstärkt und ein offener und fairer Stromwettbewerb in der EU gewährleistet werden.
Valérie Hayer, die engste Verbündete des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Brüssel, wurde als dritte Spitzenkandidatin eines deutsch-französischen Teams bestätigt. Dieses Team wird die europäischen Liberalen durch den Wahlkampf für die EU-Wahlen im Juni führen.
Der Rat der EU hat am Montag (18. März) seine endgültige Zustimmung zu einem neuen Gesetz gegeben, mit dem die Versorgung mit kritischen Rohstoffen sichergestellt werden soll.
Die EU-Kommission wird sich vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) verantworten müssen. Die Bürgerinitiative "End the Cage Age" wirft der Kommission vor, ihr Versprechen, auf die Abschaffung von landwirtschaftlicher Käfighaltung hinzuarbeiten, nicht eingehalten zu haben.
Einem neuen Bericht des Europäischen Rechnungshofs (EuRH) zufolge ist Europa weit davon entfernt, sein Ziel zu erreichen, die Zahl der Verkehrstoten bis 2030 im Vergleich zu 2019 zu halbieren. Die Zahl der Verkehrstoten wird voraussichtlich nur um 25 Prozent sinken.
On Tuesday, MEPs on the Committee on Foreign Affairs will discuss the future of EU enlargement with ministers, vice-ministers and secretaries of state of EU member states. Committee on Foreign Affairs
On Tuesday, MEPs on the Committee on Foreign Affairs will discuss the future of EU enlargement with ministers, vice-ministers and secretaries of state of EU member states. Committee on Foreign Affairs
Die EU-Kommission hat in einem Dokument, das den EU-Mitgliedstaaten zur Verfügung gestellt wurde, eine Reihe von Vorschlägen unterbreitet, die darauf abzielen, die Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette zu unterstützen. Damit reagierte sie auf die jüngsten Proteste.
Der staatliche französische Energiekonzern EDF wird wegen steigender Kosten und Verzögerungen bei seinen Atomprojekten stark kritisiert. Auch bei bestehenden Reaktoren gibt es Probleme. Damit steht EDF und der gesamte Nuklearsektor vor einigen Herausforderungen.
Der Spitzenkandidat der katalanischen Sozialistischen Partei hat versprochen, eine neue Ära der "Hoffnung" für die spanische Region einzuleiten. Er wolle die angespannten Beziehungen zu Madrid überwinden, solle er bei den Regionalwahlen am 12. Mai gewählt werden, so Salvador Illa.
Die polnische Rüstungsindustrie erhält nach einer Entscheidung der EU-Kommission rund zwei Millionen Euro für die Produktion von Munition, deutsche Firmen dagegen 170 Millionen Euro. Die polnische Opposition fordert Aufklärung von der Regierung.
Das Ohrid-Abkommen zwischen Kosovo und Serbien steht kurz vor dem ersten Jahrestag. EU-Chefdiplomat Josep Borrell kritisierte am Sonntag (17. März) beide Seiten dafür kritisiert, ihre Verpflichtungen aus dem Abkommen nicht umgesetzt zu haben.
Ein polnisches Gericht hat die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das umstrittene polnische Tagebau-Bergwerk Turów nahe der tschechischen Grenze aufgehoben, um tschechische Bürger zu schützen.
Die EU wird Ägypten 7,4 Milliarden Euro zur Verfügung stellen, um Migration einzudämmen und der notorisch schwächelnden ägyptischen Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Die Unterzeichnung im Beisein von Italiens Ministerpräsidentin stieß jedoch in ihrem Land auf Kritik.
Auf dem EU-Gipfel diese Woche wird die Ukraine wieder ganz oben auf der Agenda stehen. Dabei wird auch der Rahmen für die Verhandlungen zur Aufnahme der Ukraine in die EU diskutiert werden. Die Ukraine strebt dabei an, noch vor 2030 vollständiges Mitglied zu werden.