You are here

Feed aggregator

Le Maroc nomme un ambassadeur en Afrique du Sud après douze ans d’absence

CRIDEM (Mauritanie) - Fri, 08/24/2018 - 21:00
Jeune Afrique - Youssef Amrani a été nommé le 20 août ambassadeur du Maroc à Pretoria. Le dernier ambassadeur marocain dans le pays avait...
Categories: Afrique

Indien Pakistan Konflikte: Khan will Beziehungen mit Indien verbessern

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 20:59

Islamabad – Die neue pakistanische Regierung will Gespräche mit dem Nachbarstaat Indien wiederbeleben. Ministerpräsident Imran Khan habe das Aussenministerium angewiesen, Wege zu suchen, die Beziehungen mit Indien zu normalisieren.

Das sagten zwei hochrangige pakistanische Behördenvertreter der Nachrichtenagentur DPA. Demnach habe Khan gesagt, eine Wiederbelebung der Gespräche mit Indien sei der einzige Weg für Pakistan, um vorwärts zu kommen.

Khan leitete am Freitag erstmals seit seinem Amtsantritt vor einer Woche eine Sitzung im Aussenministerium. Laut den Behördenvertretern sagte Khan, eine Verbesserung der Beziehungen zu Indien sei notwendig, um regionalen Frieden herzustellen, aber auch um die strauchelnde Wirtschaft Pakistans zu beleben.

Die Diplomaten seien angewiesen worden, auch Bereiche ausserhalb der klassischen Diplomatie zu suchen - etwa Sport oder Kultur -, um die Beziehungen zwischen den beiden Atommächten zu verbessern.

Aussenminister Shah Mehmood Qureshi sagte nach der Sitzung, sein Land strebe eine Wiederaufnahme der Gespräche an. «Wir haben keine Scheu vor Engagement», sagte Qureshi Medienangaben zufolge nach dem Treffen. «Wir wollen ein günstiges Umfeld für Gespräche schaffen.»

Der sogenannte «Composite Dialogue» zwischen den Erzrivalen Pakistan und Indien war in den 1990-er Jahren initiiert worden. Er wurde aber nach Terrorangriffen auf die indische Stadt Mumbai im Jahr 2008, bei dem mehr als 160 Menschen getötet wurden, eingestellt. Indien machte die aus Pakistan heraus agierende Terrorgruppe Lashkar-e-Toiba dafür verantwortlich.

Categories: Swiss News

Er war der deutsche «Mister Hitparade»: Dieter Thomas Heck (†80) ist tot

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 20:57

Der Showmaster Dieter Thomas Heck ist tot. Der langjährige Moderator der «ZDF-Hitparade» starb im Alter von 80 Jahren - eineinhalb Jahre nach seinem letzten grossen Auftritt.

Der Fernsehmoderator Dieter Thomas Heck ist tot. Heck starb am Donnerstag im Alter von 80 Jahren, wie der Medienanwalt Christian Schertz am Freitag mitteilte. Heck moderierte jahrelang die ZDF-Hitparade.

Er wurde als Schnellsprecher eine Legende des deutschen Fernsehens. Bis zu 27 Millionen Menschen sahen Heck regelmässig zu und liebten ihn für sein rasendes Sprechtempo. 

Heck, mit bürgerlichem Namen Carl-Dieter Heckscher, war nebst Moderator auch Sänger, Produzent und Schauspieler. Er engagierte sich privat für den Tierschutz, sammelte Oldtimer, und war langjähriger Anhänger der CDU, die er auch öffentlich unterstützte.

In der von ihm zwischen 1969 und 1984 moderierten Hitparade hatte er alle Grössen des deutschen Schlagers zu Gast. Zuletzt war Heck kaum noch in der Öffentlichkeit zu sehen. Im vergangenen Jahr wurde er für sein Lebenswerk mit der «Goldenen Kamera» ausgezeichnet. (SDA/pma)

Categories: Swiss News

Défense : l’Algérie acquerra 18 chasseurs russes ultra-modernes

Algérie 360 - Fri, 08/24/2018 - 20:42

L’Algérie devrait acquérir prochainement 18 chasseurs russes ultramodernes de type Sukhoï Su-35, selon ce qu’indique le site italien spécialisé Analisi Difesa.

Selon la même source, l’Algérie aurait ainsi passé commande de 18 chasseurs Sukhoï Su-35 russes. Ces avions de génération 4++ mis en service en 2012 sont notamment équipé de deux radars à l’avant et à l’arrière, ainsi qu’un système de détection permettant de repérer des cibles difficilement visibles au radar.

Le Sukhoï Su-35 a ainsi la capacité de repérer et de détruire des cibles aériennes comme des cibles au sol. Cet avion a déjà été testé en 2015 par l’Algérie, qui devient le troisième pays de la région MENA (Moyen-Orient et Afrique du Nord) à le commander après les Émirats Arabes Unis et l’Égypte.

Le même média italien, citant plusieurs sources russes précise enfin que les chasseurs commandés par l’Algérie devraient porter le nom de Sukhoï Su-35DZ.

The post Défense : l’Algérie acquerra 18 chasseurs russes ultra-modernes appeared first on .

Categories: Afrique

Un puissant séisme de magnitude 7,1 secoue le sud-est du Pérou

Algérie 360 - Fri, 08/24/2018 - 20:35

Un puissant séisme de magnitude 7,1 sur l’échelle ouverte de Richter a secoué vendredi la région d’Iberia dans le sud-est du Pérou, a annoncé l’Institut d’études géologiques des Etats-Unis (USGS). L’épicentre du tremblement de terre, d’une profondeur de 609,48km, a été initialement localisé à 138km au nord-ouest d’Iberia. Le séisme s’est produit à 248 kms de la ville péruvienne de Puerto Maldonado, dans le sud-est du pays, selon l’USGS. Aucune bilan de victimes ou de dégâts matériels, n’a pour l’heure été déploré

The post Un puissant séisme de magnitude 7,1 secoue le sud-est du Pérou appeared first on .

Categories: Afrique

Le baril de pétrole à plus de 76 dollars !

Algérie 360 - Fri, 08/24/2018 - 20:35

Les cours du pétrole montaient à nouveau vendredi en cours d’échanges européens. Dans l’après midi, le baril de Brent de la mer du Nord pour livraison en octobre valait 76,35 dollars sur l’Intercontinental Exchange (ICE) de Londres, en hausse de 1,62 dollar par rapport à la clôture de jeudi. Sur le New York Mercantile Exchange (Nymex), le baril de « light sweet crude » (WTI) pour la même échéance prenait 1,45 dollar à 69,28 dollars une heure après son ouverture. Dans l’après midi, le Brent a touché son plus haut niveau en près d’un mois et demi à 76,42 dollars. « Le pétrole a reçu un coup de fouet du marché des changes », alors que le dollar reculait, ont commenté des analystes.

The post Le baril de pétrole à plus de 76 dollars ! appeared first on .

Categories: Afrique

Centrafrique : un casque bleu burundais tué dans une embuscade contre la MINUSCA

Centre d'actualités de l'ONU | Afrique - Fri, 08/24/2018 - 20:29
La MINUSCA a condamné vendredi une attaque meurtrière perpétrée la veille contre des casques bleus dans la préfecture de Basse-Kotto, dans le centre de la République centrafricaine (RCA).
Categories: Afrique

AS Monaco : Deux alternatives en cas d’échec de la piste Brahimi

Algérie 360 - Fri, 08/24/2018 - 20:28

En effet, à Monaco, c’est un ailier avec de l’expérience qui est attendu avant la fin de la semaine prochaine. L’ASM a quelques idées notamment une menant à Yacine Brahimi (28 ans). Mais l’international algérien aurait indiqué vouloir rester à Porto et le club du Rocher ne serait pas disposé à payer les 60 millions d’euros de sa clause libératoire comme l’indique Footmercato. Les Monégasques pourraient alors se tourner vers Diego Perotti (30 ans) de la Roma ou vers Moise Kean (18 ans), de la Juventus. Mais la Vieille Dame veut absolument inclure une clause de rachat dans le deal.

The post AS Monaco : Deux alternatives en cas d’échec de la piste Brahimi appeared first on .

Categories: Afrique

Bétis Séville: Boudebouz intéresse Villarreal

Algérie 360 - Fri, 08/24/2018 - 20:28

Ryad Boudebouz serait dans le viseur du club espagnol de Villarreal. C’est ce qu’a indiqué La Sexta qui a précisé que les responsables du club en question seraient très chauds à l’idée de s’attacher les services du très technique joueur milieu de terrain Algérien. Rappelons que Boudebouz est sous contrat avec le Bétis Séville jusqu’en 2021.

The post Bétis Séville: Boudebouz intéresse Villarreal appeared first on .

Categories: Afrique

Belmadi veut relancer la concurrence !

Algérie 360 - Fri, 08/24/2018 - 20:22

Le sélectionneur national Djamel Belmadi avait, lors de sa dernière sortie en conférence de presse, affirmé qu’il comptait bien redistribuer les cartes pour relancer une concurrence un petit peu matée jusqu’ici par d’abord Christian Gourcuff, puis enterrée complètement depuis des semaines maintenant.

Belmadi a ainsi convoqué Ryad Boudebouz, et d’autres éléments jusqu’ici ignorés, pour  bien entendu  se donner plus  d’atouts offensifs et surtout éviter le confort chez certains joueurs qui évoluent dans le même registre.   C’est pourquoi, il compte convoquer les meilleurs du moment sans aucune arrière-pensée, ni système de quotas. Ce n’est d’ailleurs qu’ainsi que le nouvel entraineur des Verts pourra réussir dans sa mission délicate de remettre sur rails une équipe pleine de talents mais en manque criant de résultats, pour différentes raisons.

The post Belmadi veut relancer la concurrence ! appeared first on .

Categories: Afrique

Doukha convoqué face à la Gambie !

Algérie 360 - Fri, 08/24/2018 - 20:21

Le sélectionneur national, Djamel Belmadi a décidé de convoquer le gardien de but, Azzedine Doukha pour la rencontre du 8 septembre prochain face à la Gambie.

Le club saoudien, Al-Raed a annoncé aujourd’hui, via son compte  » Twitter  » que son gardien de but, Doukha a reçu une convocation de la part de la fédération Algérienne de Football pour jouer son deuxième match des éliminatoires de la prochaine CAN 2019 face à  la Gambie. Pour rappel, les Verts seront dès le trois septembre prochain en stage au CTN de la FAF à Sidi Moussa pour préparer cette rencontre.

The post Doukha convoqué face à la Gambie ! appeared first on .

Categories: Afrique

Vier Tote bei Touristen-Unglück: Reisebus kracht in Finnland auf Bahngleise

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 20:16

In Finnland ist ein Reisebus mit 20 Senioren an Bord auf die Bahngleise gestürzt. Vier Personen verloren bei dem Unfall ihr Leben.

In Finnland sind bei einem schweren Busunfall vier Menschen ums Leben gekommen. In der Nähe der Stadt Kuopio im Osten des Landes war ein Reisebus von einer Brücke auf eine Bahntrasse gestürzt, wie die örtliche Polizei mitteilte.

Vier weitere Menschen wurden nach Angaben der Polizei schwer verletzt. Ein Spital berichtete, man habe dort 20 Businsassen behandelt – insgesamt waren laut Medienberichten 20 finnische Rentner aus Schweden an Bord. Sie waren auf dem Weg zu einem Wellnesshotel, als es passierte. Die genaue Unglücksursache ist noch unklar.

Der verletzte Busfahrer sprach der Polizei gegenüber von einem Bremsversagen. Vor dem Sturz auf die Bahntrasse hatte das Fahrzeug auch mehrere Autos gerammt, wie der schwedische Sender YLE berichtete. (SDA)

Categories: Swiss News

Campagne électorale : BALAS met en garde les mauritaniens contre une "majorité mécanique" à l’AN

CRIDEM (Mauritanie) - Fri, 08/24/2018 - 20:16
Le Calame - Dans un appel relayé, mercredi 22 août, par Whatsapp, le président du parti mauritanien du concret (PMC), Bâ Alassane Hamadi Soma...
Categories: Afrique

Bayern-Debüt gegen Hoffenheim: Kovac setzt Weltmeister auf die Tribüne

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 20:15

Um 20.30 Uhr wird in der Bundesliga wieder gekickt. Hoffenheim reist zum Meister nach München. Mit dabei auch der Schweizer Steven Zuber. Verfolgen Sie das Spiel live bei BLICK!

Bereits zum 6. Mal in Folge findet das Auftaktspiel der Fussball-Bundesliga in der Allianz Arena in München statt. Seit der Saison 2012/13 ist Bayern der unumstrittene Meister in Deutschland. Und auch dieses Jahr sind sie wieder der Favorit. Wer kann die Roten stoppen? Das Ziel der Konkurrenten muss sein, den Münchnern so früh wie möglich Punkte zu rauben. Kann Hoffenheim bereits Zählbares aus der Allianz Arena mit nach Hause nehmen? 

Kovac gegen Nagelsmann

Niko Kovac ist mit einem 5:0 Sieg gegen Frankfurt im Supercup in die Saison gestartet. Im DFB-Pokal taten sich die Bayern aber schwer. Ein später Treffer von Lewandowski rettet den Rekordmeister vor einer Blamage gegen den Regionalligisten aus Drochtersen. Eine Überraschung gibts in den Stunden vor der Partie: Der Neo-Bayern-Coach setzt Weltmeister Corentin Tolisso auf die Tribüne. Mats Hummels ist nur Ersatz.

Julian Nagelsmanns Hoffenheim hingegen präsentiert sich souverän. Sie gewinnen gegen den 1. FC Kaiserslautern mit 6:1.

Gute Bilanz gegen die Bayern

Die TSG aus Hoffenheim hat aus den letzten vier Spielen gegen den FCB sieben Punkte geholt. Zwei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage. Das könnte der Nagelsmann-Truppe Mut geben, heute Abend den Weg in die Allianz Arena anzutreten. 

Erwartet wird ein klarer Sieg des Meisters. Abschreiben sollte man Hoffenheim aber keinesfalls. Wer gewinnt den Auftakt der neuen Bundesliga-Saison? Die Antwort gibts live ab 20:30 bei BLICK!

Categories: Swiss News

Klima: Schweizer sind offen für Flugticketabgabe

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 20:00

Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung zeigt sich laut einer Umfrage offen für die Einführung einer Flugticketabgabe. Ein Zuschlag von 50 Franken pro Ticket der Umwelt zuliebe würde als angemessen betrachtet.

Ein grosser Teil der Bevölkerung sei bereit, die Folgekosten von Umwelt- und Gesundheitsschäden auf den Preis des Flugtickets draufzuschlagen, schreibt die Schweizerische Energiestiftung (SES) am Freitag in einer Mitteilung. In deren Auftrag hat das Forschungsinstitut gfs-zürich eine repräsentative Umfrage zu diesem Thema durchgeführt.

Darin erklärten 60 Prozent der Befragten, dass die Subventionierung des Flugverkehrs nicht mehr zeitgemäss sei. Laut SES geniesst der Flugverkehr zahlreiche Steuer- und Planungsprivilegien, welche dazu beitrügen, dass das Fliegen viel zu günstig sei. Flugpassagiere bezahlten bisher nichts für die von ihnen verursachten Klimaschäden.

37 Prozent der Befragten wären deshalb bereit, 50 Franken oder mehr zu bezahlen. 15 Prozent finden maximal neun Franken pro Flugticket genug. Allerdings hat auch mehr als ein Drittel der Befragten keine Vorstellung, wie hoch der Kompensationsbeitrag für die Umwelt sein sollte.

Auf die Frage, wofür das zusätzliche Geld verwendet werden sollte, antworteten 60 Prozent, die Mittel sollten in der Schweiz in Klimaschutzprojekte fliessen. Der zweithäufigste genannte Verwendungszweck war die Förderung des Bahnschnellverkehrs, «damit innereuropäische Flüge überflüssig werden».

Auf den weiteren Plätzen folgten die Unterstützung von Klimaprojekten in Entwicklungsländern und von Forschungsprojekten im Luftverkehr. Für die repräsentative Umfrage wurden zwischen dem 21. Juni und 18. Juli 1019 Personen in der Deutsch- und Westschweiz telefonisch befragt.

Ein regulatorischer Eingriff sei dringend notwendig, lässt sich SES-Projektleiter Florian Brunner in der Mitteilung zitieren: «Eine Lenkung über den Preis ist der wirkungsvollste Weg, um die steigende Nachfrage einzudämmen.» Die Politik sei aufgefordert, im Rahmen der Revision des CO2-Gesetzes endlich eine Flugticketabgabe einzuführen.

Bereits im April hatten Umweltschützer in einem offenen Brief an Verkehrsministerin Doris Leuthard verlangt, Flugticketabgaben und Kerosinsteuern zu erheben und klimafreundliche Transportmittel wie Nachtzüge zu fördern.

Die Umwelt-Allianz rief ebenfalls in Erinnerung, dass die Vielfliegerei verheerende Auswirkungen auf das Klima habe. Der Luftverkehr sei in der Schweiz bereits für über 18 Prozent des menschengemachten Klimaeffekts verantwortlich - Tendenz steigend.

Fluggesellschaften wie die Swiss hatten sich skeptisch gezeigt gegenüber der Forderung nach höheren Ticketpreisen. Die Kunden würden einfach über andere Destinationen fliegen, wenn dort die Preise günstiger seien.

Swiss hielt aber am Freitag auf Nachfrage fest, sie sei nicht per se gegen höhere Ticketpreise. Aber Alleingänge der Schweiz in dieser weltumspannenden Problematik machten keinen Sinn. Swiss begrüsse deshalb den Aufbau des globalen UN-Klimainstruments für die internationale Luftfahrt namens Corsia. Ab 2020 wird damit auch die Swiss verpflichtet, wachstumsbedingte CO2-Emissionen zu kompensieren.

Categories: Swiss News

«The Elder Scrolls Blades» angespielt: Fantasy-Epos kommt auch aufs Handy

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 19:56

Mit «Fallout Shelter» konnte Bethesda Softworks bereits einen Hit für mobile Plattformen landen. Nun versucht man auch die «Elder Scrolls»-Reihe aufs Handy zu bringen. Wir konnten Blades bereits anspielen.

Übersicht: Darum geht es in «The Elder Scrolls Blades»

Die Blades – oder die Klingen in der deutschen Ausgabe der Reihe – sind die Augen und Ohren des Kaiserreichs auf dem Kontinenten Tamriel. Als mittelalterlicher Geheimdienst ist das Sammeln von Informationen ihre erste Ausgabe. Im Handygame «The Elder Scrolls Blades» wurden sie allerdings aus ihrer Heimat vertrieben. Als eine Gruppe von Agenten zurückkehrt, liegt diese in Schutt und Asche. Und so liegt es am Spieler, eine neue Stadt aufzubauen.

Gameplay: So spielt sich «The Elder Scrolls Blades»

Rein spielerisch hat «The Elder Scrolls Blades» ziemlich wenig mit der Hauptreihe zu tun. Die beiden anspielbaren Abschnitte – einer in einer Burg, der andere in einem Wald – waren vom Start bis zum Ende komplett linear. Mittels tippen auf einen Punkt in der Umgebung kann sich der Held durch die Korridore oder über die Wege im Grünen bewegen. Wischt man hingegen über den Handy-Monitor, kann man sich in allen Richtungen umschauen, um zum Beispiel eine Schatzkiste zu entdecken und diese zu plündern.

Auf dem Weg trifft der Held aber auch auf verschiedene Monster. Diese lassen sich durch Tippen auf dem Bildschirm mit der ausgerüsteten Waffe oder durch das Wählen von verschiedenen Symbolen auf der linken Seite mit einem Zauberspruch eindecken. Zusätzlich darf man, falls ausgerüstet, seinen Schild heben und damit feindliche Angriffe blocken. Diese sind schon relativ früh erkennbar und – wenn man nicht gerade seinen Feuerball zaubert – auch problemlos abzuwehren.

Wie in der grossen Ausgabe gibt es neben der Lebensenergie auch Ausdauer und Magicka als Ressourcen, die man im Auge behalten muss, um auch einen längeren Kampf zu überstehen. In der Demo war dies noch kein Problem, da neben Skelettkriegern höchstens Spinnen oder Goblins dem Helden gegenüberstanden. Attackieren den selbsterschaffenen Helden zwei Gegner gleichzeitig, wartet der eine geduldig, bis man den ersten besiegt hat und greift erst dann ins Geschehen ein.

Optisch sieht das Game hervorragend aus und kann sich durchaus den Vergleich mit den – etwas in die Jahre gekommenen – Hauptspielen gefallen lassen. So ist es denn auch kein Wunder, dass «The Elder Scrolls Blades» nur auf aktuellen Handy- und Tablet-Generationen flüssig laufen wird. In der Demo noch nicht vorhanden waren zusätzliche Ausrüstung, Missionen oder die Möglichkeit, andere Spieler zu attackieren. Dies soll im fertigen Spiel aber alles vorhanden sein.

Fazit

Seit dem Erfolg von «Fallout Shelter» zweifeln wir nicht daran, dass auch «The Elder Scrolls Blades» ein gelungener Titel für mobile Plattformen wird. Die Kämpfe selbst sind zwar simpel gestrickt, so dass es im fertigen Spiel dann eher auf die Items, die der Held mit sich führt, ankommen wird. Dafür freut uns, dass das grundlegende Regelwerk des Spiels mit Ausdauer und Magicka als Ressourcen auch aufs Handy übernommen wurde. Gespannt sind wir noch, wie dann der Aufbau der eigenen Heimat aussieht – und ob man dabei genötigt wird, dem Spiel zusätzliches Geld hinterher zu schmeissen, um weiterspielen zu können. Erscheinen soll «The Elder Scrolls Blades» noch im Laufe des Jahres.

Categories: Swiss News

Eine Woche bei «Promi Big Brother»: So schlägt sich Mike Shiva im Container

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 19:48

Mike Shiva ist der einzige Schweizer Kandidat im «Promi Big Brother»-Container. Um einen bleibenden Eindruck bei den Zuschauern zu hinterlassen, muss er aber noch ein wenig aufblühen.

Wenn Mike Shiva (54) seine Karten legt, dann blüht er auf! Bei «Promi Big Brother» sorgte er mit seinen Vorhersagen für Freudentränen und berührte manche seiner Container-Gspänli zu Tränen. So sagte er an Tag fünf Chethrin Schulze (25) ein Baby voraus – und sprach der Ex-«Love Island»-Teilnehmerin damit aus dem Herzen. Auch «DSDS»-Gewinner Alphonso Williams (56) glaubte dem Hellseher jedes Wort. «Der Erfolg ist da. Das ist sehr wichtig. Doch der Erfolg hat auch ein bisschen Leid ausgelöst», las er aus den Tarot-Karten. Jackpot: Alphonso musste ebenfalls eine Träne verdrücken. 

Ansonsten aber bleibt Mike Shiva im Container meist im Hintergrund. An den Sex-Faktor von einer Katja Krasavice (22) kommt Shiva sowieso nicht ran. Gesangseinlagen oder freche Sprüche wie von Alphonso Williams oder Zickereien wie von Sophia Vegas (30) oder Silvia Wollny (53) kann man ebenfalls nicht erwarten. Die anderen Kandidaten flirten, witzeln, sticheln oder geben sich aufs Dach. Shiva sieht dabei meistens nur zu. 

«Schön Zeit lassen und konzentriert machen.» 

Dabei hätte er tolles Potenzial für unterhaltsame Szenen! Dies bewies er unter anderem, als er Katja Krasavice dabei erwischte, wie sich die Porno-Youtuberin selbst in der Wanne verwöhnte. Während Sophia Vegas zuvor sofort angeekelt aus dem Badezimmer gestürmt war, liess sich Shiva nicht aus der Ruhe bringen – und sorgte genau damit für Lacher. Der Schweizer Hellseher gab sogar Tipps: «Schön Zeit lassen und konzentriert machen.» 

Drama gab es ausserdem, als Shiva von der Baustelle in den Luxus-Bereich gewählt wurde. Als er darauf sah, wie ärmlich seine Baustellen-Gspänli immer noch hausen mussten, kamen ihm die Tränen: «Es ist ein Zustand in mir hochgekommen, den ich nicht mehr erleben möchte, weil er mir nicht guttut», sagte er anschliessend. Seine Reaktion: Er warf die Hände über den Kopf, eilte weinend davon – und rannte dabei mit dem Kopf noch gegen eine Kamera.  

Zuvor gab es auf der Baustelle noch ein Geständnis: «Ich bin Single, glücklicher Single. Ich bin eigentlich sehr froh. Komisch. Mich interessiert nichts, weder Frau noch Mann. Ich bin wirklich asexuell.» 

Genau solche Szenen kann Shiva gut gebrauchen. Denn bereits morgen geht es ans Eingemachte. Die gefürchteten Zuschauer-Votings beginnen, jeden Tag muss ein Kandidat den Container verlassen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass sympathische Zurückhaltung einen nicht bis ins Finale bringt. Man muss also hoffen, dass «Promi Big Brother» nicht bald ganz ohne Schweizer sein wird. (klm)

Categories: Swiss News

Schock-Video zeigt Attacke auf Beamte: So übel werden Luzerner Polizisten beleidigt

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 19:47

Polizisten werden immer öfter Opfer von Attacken. Jetzt zeigt ein Handyvideo, wie ein Deutscher und ein Kroate zwei Luzerner Polizisten auf üble Weise anpöbeln. Und die Polizisten so auch noch vertreiben.

Erneute Aggressionen gegen Polizisten. Letzten Samstag verletzten Schläger in der Krawallnacht von Zürich zwei Polizisten. Kein Einzelfall. Die Gewalt gegen Beamte ist allgegenwärtig.

Nicht nur in Zürich. Ein Handyvideo aus dem Kanton Luzern zeigt, wie zwei Männer zwei Polizisten filmen und verbal attackieren. Das Ganze mündet in üblen Beschimpfungen gegen die Beamten und deren Mütter.

Der Vorfall spielte sich am Mittwoch, 15. August, ab. Urs Wigger, Mediensprecher der Polizei Luzern, sagt zu BLICK: «Kurz vor Mittag wurde der Polizei gemeldet, dass eine Gruppe von neun Männern gegen das Feuerverbot verstosse.»

«Sie waren alkoholisiert und pöbelten rum»

Zwei Beamte rücken aus. Am Waldrand bei Eigenthal LU treffen sie auf die grillierenden Männer. Wigger gibt zu Protokoll: «Sie waren alkoholisiert, ihre Hemmschwelle war tief.» Die beiden Polizisten nehmen die Personalien des Feuerverursachers auf. «Gegen ihn wird Anzeige wegen Verstosses gegen das Feuerverbot erstattet.»

Die Polizisten wollen wegfahren. Eine erneute Diskussion entflammt. Per Handyvideo wird aufgenommen, Beschimpfungen fallen. Dennoch: Die Polizisten verzichteten auf eine Festnahme der Querulanten und liessen sich die Beleidigungen gefallen. Warum? Wigger: «Die polizeiliche Intervention und die Sachverhaltsaufnahme waren abgeschlossen. Die beiden Polizisten liessen sich nicht provozieren und verliessen den Ort – nicht zuletzt auch aus Gründen der Verhältnismässigkeit.»

Drohungen gegen die Polizei sind eine Konstante

Bei den beiden Männern im Video handle es sich um zwei Ausländer Anfang 20, so Wigger: «Der, der von vorne filmt, ist Deutscher. Der mit dem rosa Leibchen Kroate.»

Das Verfahren wegen Missachtung des Feuerverbots, der Anfeindungen und des Videos selbst sei noch am Laufen, so Wigger. Wegen welcher Delikte den Männern eine Anzeige drohe, sei noch offen. «Die Aufnahme stellt eine Persönlichkeitsverletzung dar. Es ist eine strafbare Handlung gegen den Geheim- oder Privatbereich», erklärt Wigger. Hinzu können Tatbestände wie «Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte, Hinderung einer Amtshandlung, Störung des Polizeidienstes und unanständiges Benehmen» kommen.

Wigger schockiert dieser Vorfall nicht. «Leider ist dies nicht selten Normalität. Ich bin seit 26 Jahren bei der Polizei. Schön wärs, wenns anders wäre. Gewalt und Drohungen gegen die Polizei sind eine Konstante.»

Categories: Swiss News

Nach Frust-Kündigung der Wirte plant der Kanton Renovation: «Eine stolze sechsstellige Summe» für den Aescher

Blick.ch - Fri, 08/24/2018 - 19:46

WEISSBAD AI - Das Wirtepaar Nicole (32) und Bernhard Knechtle (33) verlassen die Bergbeiz Aescher, weil sie mit der Infrastruktur nicht mehr zurechtkommen. Jetzt nimmt der Kanton viel Geld in die Hand.

Die Erfolgswirte Nicole (32) und Bernhard Knechtle (33) werfen das Handtuch. Sie erneuern den Vertrag für den Betrieb des Berggasthauses Aescher-Wildkirchli im Alpstein nicht mehr. Denn sie kommen mit der ungenügenden Infrastruktur nicht mehr zurecht. Jetzt soll alles besser werden, verspricht die Stiftung.

«Die geplanten Massnahmen werden sicher eine stolze sechsstellige Summe kosten», sagt Stefan Müller, Präsident der Wildkirchli-Stiftung und Landeshauptmann. Die Stiftung ist die Besitzerin des Restaurants und dem Kanton Appenzell Innerrhoden angegliedert.

Neue Kühlräume sowie Toiletten

Wie Stefan Müller zu BLICK sagt, sind gut bedienbare Lager- und Kühlräume Teil des Plans. Auch die WC-Anlagen sollen wesentlich verbessert werden, sowohl für die Gäste als auch für das Personal und die Wirte.

Eine Lösung für die knappe Wasserversorgung ist noch nicht in Sicht. «Das Problem lässt sich überbrücken, in dem wir Wasser mit der Luftseilbahn hochschaffen», so Müller.

Auch für geeignete Nachfolger für die Pacht werde gesorgt. «Am Samstag schalten wir im ‹Appenzeller Volksfreund› ein Inserat», sagt Landeshauptmann Stefan Müller. Schon jetzt hätten sich viele Interessenten per Mail und Telefon gemeldet.

Categories: Swiss News

Olcsó Android Go telefont jelentett be a Samsung

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Fri, 08/24/2018 - 19:45
A Samsung bejelentette, hogy Android Go kompatibilis okostelefont terveznek. Valószínűleg 100 dollár alatti áron dobják majd piacra.

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.