With European elections coming up in May 2019, you probably want to know how the European Union impacts your daily life, before you think about voting. In the latest in a series of posts on what Europe does for you, your family, your business and your wellbeing, we look at what Europe does for people interested in Massive Open Online Courses.
Are you thinking of upgrading your skills? Online learning is a good way to go back to school without giving up your other activities. Some 23 million new students signed up for their first Massive Open Online Course (MOOC) in 2017, taking the global number of learners to 81 million. If you are in the process of selecting a higher education institution, you may want to choose one of the over 1 700 MOOCs offered by various platforms and universities in the EU.
Twitter Hashtag #EUandME
OpenupEd, launched by the European Association of Distance Teaching Universities and supported by Erasmus+ is a pan-European MOOC initiative. Learners can choose from over 200 MOOCs in the 8 languages of its EU partners plus Russian, Hebrew, Turkish and Arabic.
© bnenin / Fotolia
Over 1 million people have enrolled with the EU-supported German platform iversity, one of the few platforms offering online courses that award the European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), which aims to make it easier for students to move between countries. If you want to learn how to ‘Make the most of EU resources for your region or city‘, then the iversity MOOC is the one for you!
Other big MOOC providers in the EU include the British platform FutureLearn, led by the Open University, with 145 partners worldwide and boasting nearly 8 million learners. The Universidad Nacional de Educación a Distancia has a substantial share of MOOCs in Spain. France Université Numérique, the first French digital learning portal, broadcasts 269 MOOCs in 2017 to over 900 000 users worldwide. Are you ready to give it a go?
Further informationAz új 6. osztályosoknak szánt történelem és földrajz tankönyv, melyek a múlt héten kerültek ki a nyomdából hibákkal teli. A történelem tankönyv szerzői összekeverik az inkákat az aztékokkal, hibásan írnak több nevet, nem pontosak az idézetek és a könyvészeti hivatkozások sem megfelelőek. A földrajz tankönyvben például összekeverik a két Duna-menti várost, Turnu Măgurelét és Drobeta-Turnu Severint. A Holt-tenger helyet cserél a Vörös-tengerrel, az elmúlt években függetlenné vált Dél-Szudán fel sincs tüntetve a térképen, Tasmánia helyén pedig Vanuatu neve szerepel. Londont és Párizst egyaránt a harmadik legnagyobb európai városnak titulálja a tankönyv, holott az Egyesült Királyság fővárosa az első, a francia főváros pedig fel sem fér a dobogóra. Az országos Didaktikai és Pedagógiai Kiadó közölte, hogy javítja a hibákat, igaz, csak a tankönyvek digitális változatában, ugyanis már mindkét kiadványból megjelent a nyomtatott változat, több mint másfél millió példányban.
Seit dem heutigen Montag gilt auf dem SBB-Netz wieder der gewohnte Fahrplan. Die SBB haben den wegen umfangreicher Bauarbeiten eingeführten Sommerfahrplan wie angekündigt aufgehoben.
Während der Sommerferien führten die SBB auf über 30 Baustellen in der Schweiz umfangreiche Unterhaltsarbeiten durch. Passagiere mussten mit Zugsausfällen rechnen und teils deutliche Umwege in Kauf nehmen. Betroffen war besonders die Romandie, aber auch in der Nordwestschweiz und im Raum St. Gallen verlängerten sich die Reisezeiten.
Auf der Strecke von Lausanne nach Puidoux-Chexbres wurden betroffene Fahrgäste zeitweise mit Gutscheinen entschädigt. Dies sorgte auch für Kritik, weil Reisende die Entschädigung nur per App für die neueste Handygeneration einfordern konnten.
Der Sommerfahrplan galt vom 30. Juni bis 26. August. In der Zeit wurden Bauarbeiten gebündelt, einzelne Strecken wurden komplett gesperrt. Gearbeitet wurde rund um die Uhr. Die Kosten reduzierten sich durch diese Vorgehensweise laut SBB um insgesamt 22 Prozent oder total 20 Millionen Franken.
SBB: Sommerfahrplan hat sich bewährtAuf drei Grossbaustellen bei Lausanne VD, Gelterkinden BL und St. Gallen sowie rund 30 weiteren Baustellen hat die SBB während des Sommers über 55 Kilometer Fahrbahn erneuert, rund 92'000 Schwellen und 130'000 Tonnen Schotter verbaut.
Die SBB ziehen in der Mitteilung eine vorerst positive Bilanz. Der Sommerfahrplan habe sich bewährt, heisst es. Das Unternehmen will nun eine detaillierte Auswertung vornehmen. Anschliessend wollen die SBB entscheiden, ob grosse Bau- und Instandhaltungsarbeiten auch künftig in einem spezifischen Sommerfahrplan abgewickelt werden sollen.
Zur Halbzeit hatten die SBB eine positive Bilanz gezogen. Der Betrieb sei störungsfrei und stabil verlaufen, hiess es. Die Pünktlichkeit habe sich auf knapp 92 Prozent erhöht. Bei 1,26 Millionen Reisenden pro Tag hätten sich die täglichen Anrufe auf der Hotline bei 80 eingependelt. Schriftlich melden sich rund 120 Kunden pro Woche - weniger als erwartet. (SDA)
ZÜRICH - Sesselrücken bei Salt: Der bisherige Chef Andreas Schönenberger verlässt das Unternehmen, der Neue kommt auf 1. September. Ein McKinsey-Mann.
Es ist ein heisser Stuhl, der Chefsessel bei Salt, der Nummer 3 im Schweizer Telekom-Markt. Vom Schleudersitz katapultiert hat es nun Andreas Schönenberger (53), der seit 2016 die Geschicke von Salt leitet. Das berichtet die «NZZ». Auf dem Schleudersitz Platz nehmen wird Pascal Grieder, der vom Beratungsunternehmen McKinsey kommt. Der Chefwechsel erfolgt bereits in wenigen Tagen, am 1. September.
Damit dreht sich der Personenkarussell bei Salt munter weiter. Im Mai peppte die Telekommunikationsfirma den Verwaltungsrat mit ein paar bekannten Wirtschaftsgrössen auf, darunter Ex-Nestlé-Chef Peter Brabeck oder die ehemalige SBB-Personenverkehr-Chefin Jeannine Pilloud.
Gründe für Abgang unklarDas Problem bei Salt: Besitzer Xavier Niel hält sich gegenüber der Öffentlichkeit im Hintergrund. Doch intern dürfte der Franzose die Fäden ziehen – kein leichtes Leben für den Salt-CEO.
Warum Schönenberger, der vor Salt bei Google Schweiz den Chef-Posten innehatte, gehen muss, ist unklar. Ebenso warum er noch im Verwaltungsrat von Salt verbleibt. Die «NZZ» vermutet mögliche Probleme bei der Einführung des Festnetz-Angebotes von Salt vor wenigen Monaten. Die Kinderkrankheiten sind aber offenbar inzwischen ausgeräumt.
Als Schönenberger bei Salt anfing, kündigte die Nummer 3 der Branche wenig später die Zusammenarbeit mit Mobilezone, verkaufte keine Abos mehr über die Ladenkette. Gleichzeitig mit dem Amtsantritt des neuen Salt-Boss Pascal Grieder kehrt Salt zu Mobilzone zurück.
A szakértő hangsúlyozta, a hatóságok felkészültségének köszönhetően egy éve, a tavaly augusztus 25-én Londonban és Brüsszelben történtek óta nem történt nagyobb merénylet Európában.
Egy éve a brit fővárosban egy férfi a Buckingham-palotánál könnyebben megsebesített három rendőrt, akikre kardot akart rántani. Brüsszelben ugyanaznap egy feltehetően dzsihadista férfi késsel katonákra támadt, akik válaszul rálőttek. Az elkövető belehalt a sebeibe.
Gyarmati megjegyezte, hogy kisebb, akár késsel vagy valamilyen járművel elkövetett támadások bármikor előfordulhatnak, hiszen az ilyen egyedileg eltervezett és megvalósított merényleteket nehéz megakadályozni.