You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Home News. Auf Blick findest du immer alle News und wirst bestens informiert.
Updated: 7 hours 8 min ago

Nach Treffen mit BLICK: «Fohrler Live»-Star Nadir (33) verhaftet!

Wed, 08/01/2018 - 04:04

2001 schrieb er dank dem Satz «Sorry, wottsch du min Fettli ha?» Schweizer Fernsehgeschichte. BLICK spürte ihn auf: Er heisst Nadir und ist mittlerweile 33 Jahre alt. Jetzt wurde Nadir verhaftet! Er soll Betäubungsmittel-Delikte begangen haben.

Er ist der Publikumsliebling der legendären «Fohrler Live»-Sendung aus dem Jahre 2001: der Afghane Nadir, mittlerweile 33 Jahre alt. In der Sendung machte er Sprüche, die ewig nachhallen: «Ich bin im Krieg gse, ich han alles erläbt. Ich kas bewise, wöndr luege? Pistoleschuss, Bombesplitter.» Und natürlich das geflügelte «Sorry, wottsch du min Fettli ha?» Dank diesen Perlen wurde Nadir zur Kultfigur.

BLICK spürte den Mann, den die halbe Schweiz von Youtube-Videos kennt, Mitte Juli auf. Und schaute mit ihm zusammen die Sendung von damals. 

Im Gespräch mit BLICK erzählt Nadir, dass er 1996 wegen des Bürgerkriegs aus Afghanistan in die Schweiz geflüchtet sei. Und er überrascht mit der Aussage, dass er sich erneut auf der Flucht befinde – diesmal vor der Schweizer Justiz: «Ich bin ein Illegaler. Die Schweiz will mich loswerden und zurück nach Afghanistan schicken.» Die Polizei könne ihn jederzeit schnappen. 

Jetzt wurde aus Nadirs Befürchtung Realität: Er wurde von der Kantonspolizei Zürich verhaftet – und zwar am letzten Donnerstagabend. Nadirs Anwalt Alfred Haltiner und Olivier Bertschy, Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft Winterthur-Unterland, haben dies gegenüber BLICK bestätigt.

Nadir leistete keinen Widerstand

Wie Staatsanwalt Bertschy weiter sagt, fand die Verhaftung im Kanton Zürich statt. Nähere Angaben könne er jedoch keine machen. Bloss: «Er leistete bei seiner Verhaftung keinen Widerstand.» 

Nadir wurde zunächst im Polizeigefängnis Zürich inhaftiert. Nun wurde er in ein Gefängnis im Kanton Zürich überführt und befindet sich dort in Untersuchungshaft. 

Sein Verteidiger Haltiner war bei der ersten polizeilichen Einvernahme dabei. «Bei der Einvernahme machte mein Mandant einen gefassten Eindruck. Er war nicht aufgelöst – aber schockiert.»

Ausschaffung droht

Nadir wird von der Staatsanwaltschaft vorgeworfen, Betäubungsmittel-Delikte begangen zu haben. Bertschy: «Mehr können wir momentan dazu nicht sagen, da es sich um ein laufendes Verfahren handelt. Aber es sind Delikte, die eine U-Haft rechtfertigen.» Die Delikte wollte Nadir auch in vorgängigen Gesprächen mit BLICK nicht thematisieren.

Nun werde untersucht, ob die Vorwürfe gegen Nadir stimmen, so Bertschy. Die Frage, die sich jetzt aufdrängt: Muss Nadir die Schweiz verlassen? Bertschy: «Je nach Ausgang des Verfahrens droht ihm die Landesverweisung aus der Schweiz. Zurück in sein Heimatland Afghanistan.» Eine allfällige Haftstrafe würde Nadir in der Schweiz verbüssen und anschliessend ausgeschafft werden. 

Zurzeit wird weiter gegen Nadir ermittelt. «Es gilt jedoch die Unschuldsvermutung», so Bertschy. Für den Vollzug einer allfälligen Landesverweisung wäre das Migrationsamt zuständig.

Categories: Swiss News

260 Höfe laden zur Bundesfeier: Bundesräte brunchen bei den Bauern

Wed, 08/01/2018 - 03:40

Partytime! Die Schweiz feiert sich selbst. Im Liveticker von BLICK können sie die rot-weisse Festlichkeiten mitverfolgen.

Categories: Swiss News

Auszeichnungen: Jennifer Lopez soll MTV-Ehrenpreis bekommen

Wed, 08/01/2018 - 03:18

Los Angeles – Popstar Jennifer Lopez («On the Floor») soll bei der Verleihung der MTV Video Music Awards Mitte August einen Ehrenpreis erhalten. Wie der US-Musiksender am Dienstag bekanntgab, wird der Sängerin der «Michael Jackson Video Vanguard Award» verliehen.

Die Trophäe zollt dem Einfluss des Preisträgers auf die Musikszene Tribut. Sie wird in Erinnerung an den Videoclip-Vorreiter Michael Jackson vergeben. Zu früheren Gewinnern zählen Pink, Rihanna, Kanye West, Beyoncé, Justin Timberlake und Madonna.

Bei der Preisverleihung am 20. August in der New Yorker Radio City Music Hall soll Lopez auch auftreten. Zudem hat der Latina-Star zwei Gewinnchancen für das Video zu ihrer Single «Dinero». Gemeinsam mit der Rapperin Cardi B ist Lopez für die «Beste Zusammenarbeit» und in der Sparte «Best Latin» nominiert.

Die 25-jährige Cardi B geht mit zehn Nominierungen als Top-Favoritin ins Rennen um die Preise, das Duo The Carters (Jay-Z und Beyoncé) hat mit dem Video zum Track «Apeshit» acht Gewinnchancen. In der Hauptkategorie Video des Jahres treten neben The Carters und Cardi B (mit Bruno Mars) auch Ariana Grande, Camila Cabello, Childish Gambino und Drake an. Fans können online für ihre Favoriten stimmen.

Categories: Swiss News

Jubliäums-Smartphone ist eine Goldgrube: Luxus-iPhone beschert Apple einen Mega-Gewinn

Wed, 08/01/2018 - 01:39

Die starke Nachfrage nach besonders teuren iPhone-Modellen und die Einnahmen aus App- sowie Musikdienst-Verkäufen haben den Gewinn des Apple-Konzerns in die Höhe getrieben.

2017 war ein besonderes Jahr für Apple: Der US-Konzern feiert zehn Jahre iPhone mit dem «iPhone X». Das Luxus-Smartphone wurde stark nachgefragt. Auch deshalb stieg der Gewinn im abgelaufenen Geschäftsquartal um 32 Prozent auf gut 11,5 Milliarden Dollar an. Dies teilte Apple am Dienstag nach US-Börsenschluss mit.

Der Quartalsumsatz legte um 17 Prozent auf 53,3 Milliarden Dollar zu. Damit lag Apple bei beiden Kennzahlen über den Erwartungen von Analysten.

Apple kann ihre iPhones immer teurer verkaufen

Der iPhone-Absatz legte um ein Prozent auf 41,3 Millionen Geräte zu und lag damit leicht unter den Expertenschätzungen. Doch beim durchschnittlichen Verkaufspreis pro Telefon übertraf Apple mit 724 Dollar deutlich den von Analysten erwarteten Wert von knapp 694 Dollar. Vor einem Jahr lag der Wert noch knapp über 600 Dollar.

Diese Entwicklung bedeutet, dass sich das teurere iPhone X weiterhin gut verkauft. Laut Konzernchef Tim Cook war es erneut das populärste Modell. Der iPhone-Umsatz sprang im Jahresvergleich entsprechend um ein Fünftel hoch. Das half auch dem Konzern insgesamt, die Umsatzerwartungen von rund 52 Milliarden Dollar zu übertreffen. Für das laufende Quartal prognostizierte Apple einen Umsatz von 60 bis 62 Milliarden Dollar und lag damit ebenfalls über den Schätzungen.

Die Apple-Aktie stieg nachbörslich um mehr als drei Prozent. Der nachbörsliche Kursanstieg hob den Firmenwert auf über 960 Milliarden Dollar. In den vergangenen Handelstagen hatten vor allem die Werte der grossen US-Technologiekonzerne an der Wall Street Verluste verzeichnet. (SDA)

Categories: Swiss News

Patriotismus hat seinen Preis: 1. August kostet die Wirtschaft fast zwei Milliarden

Wed, 08/01/2018 - 01:11

Die Denkfabrik Avenir Suisse hat für BLICK ausgerechnet, wie teuer der Nationalfeiertag die Schweizer Volkswirtschaft zu stehen kommt. Und ist trotz des gewaltigen Preises der Meinung: Das Feiern lohnt sich.

Natürlich würde es kaum ein Chef zugeben, doch eigentlich ist der Fall klar: Der 1. August – oder Feiertage generell – machen die Firmen unproduktiver. Schliesslich erhalten die Angestellten ihren Lohn trotzdem, erscheinen aber nicht zur Arbeit.

Die Folge, wenn man alle Ausfälle schweizweit zusammenzählt: ein Mega-Minus im Bruttoinlandsprodukt, kurz BIP. Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse hat für BLICK ausgerechnet, wie teuer der Nationalfeiertag die Volkswirtschaft zu stehen kommt, und ist auf einen Betrag von 1,7 Milliarden Franken gekommen.

Viele arbeiten trotzdem

Die Rechnung: «Ganz einfach», sagt Avenir-Suisse-Ökonom Fabian Schnell (34). «Das Jahres-BIP der Schweiz von 660 Milliarden durch die Anzahl Arbeitstage im Schweizer Schnitt, nämlich 250, ergibt eine durchschnittliche 2,6 Milliarden Franken Wertschöpfung pro Arbeitstag.»

Diese geht aber nicht komplett verloren. Denn einerseits arbeiteten am 1. August trotzdem viele Leute – zum Beispiel Zugführer, Polizisten oder Tankstellenshop-Verkäufer, so Schnell. Und zudem würde wegen des Feiertags an den Tagen vorher und nachher effizienter gearbeitet. Schnell: «Darum kann man von den 2,6 Milliarden noch einen Drittel abziehen. Macht also geschätzt rund 1,7 Milliarden Franken, um welche die Wertschöpfung am 1. August vermindert wird.»

Identifikation wichtiger als nackte Zahlen

Das sei jedoch überhaupt kein Problem, sagt Schnell. «Viele meinen, wir Ökonomen seien vor allem aufs BIP fokussiert. Viel wichtiger ist jedoch das Wohlbefinden der Menschen generell.» Und da tue ein Feiertag Wunder. «Vor allem einer wie der 1. August, der für viele Schweizer viel Identifikation schafft.» (kst/grv)

Categories: Swiss News

Michael Douglas (73) im Interview: «Als Hobby sammle ich Immobilien»

Wed, 08/01/2018 - 01:09

Er ist gefragt wie nie! Hollywood-Legende Michael Douglas (73) steht fast konstant vor der Kamera. Zum Golfen reichts trotzdem.

Als Hollywood-Legende jenseits der 70 könnte man es ruhiger angehen lassen. Doch Michael Douglas (73) startet gerade voll durch. Er dreht seine erste grosse TV-Serie seit «Die Strassen von San Francisco» und wird gleich zwei Mal wieder auf der Leinwand zu sehen sein. Ab Donnerstag im Superhelden-Film «Ant-Man and the Wasp», etwas später im chinesischen Science-Fiction-Kracher «Animal World».

BLICK: Warum tun Sie sich so viel Arbeit noch an?
Michael Douglas: Ich bin 73 und schätze mich gücklich, dass die Leute mich noch sehen wollen. Noch einmal eine Fernsehserie zu machen, hat mich gereizt. Ich brauche Herausforderungen.

Gönnen Sie sich auch Pausen?
Klar. Ich spiele regelmässig Golf. Ich kenne ein paar gute Plätze auf den Bermudas, aber auch in New York, wo ich gerade drehe. Ich bin relativ spät zu diesem Sport gekommen und noch nicht so gut. Mein Handicap ist grausam. Ich arbeite ständig an meinem Schwung. Ich träume sogar davon.

In «Ant-Man and the Wasp» entdecken Sie auf der Suche nach Ihrer Frau entfernte Verwandte. Haben Sie auch schon mal einen DNA-Test gemacht, um zu sehen, aus welchen Teilen der Welt Ihre Vorfahren stammen?
Das brauche ich nicht. Die Seite meines Vaters, die Danielowitschs, kommen aus Weissrussland. Aber da ist niemand mehr übrig in der Gegend. Als mein Grossvater entschied, von dort zu fliehen, waren furchtbare Pogrome im Gange.

Und mütterlicherseits?
Ihre Familie und Vorfahren haben seit 400 Jahren auf den Bermudas gelebt. Ich weiss bis ins 17. Jahrhundert, was meine Ahnen dort getrieben haben. Sie kamen ursprünglich aus Schottland.  

Fühlen Sie sich auf den Bermudas zu Hause?
Ja. Auch wenn wir als Schauspielfamilie seit Jahrzehnten ein Zigeunerleben führen, kehre ich immer wieder auf die Bermudas zurück. Vom Gefühl her ist das schon meine Heimat. 

Sie sind jetzt seit über 50 Jahren im Filmgeschäft. Können Sie sich noch an Ihr erstes Gehalt erinnern?
Natürlich. 3400 Dollar für den Film «Adam 6:00 AM». Den Scheck hat mir Steve McQueen ausgestellt, der auch der Produzent war. Hinterher hat er mir den orangefarbenen Porsche geschenkt, den ich im Film fuhr. Am letzten Drehtag hielt mir Steve die Schlüssel hin und meinte: «Gratuliere, es ist deiner!» Ich habe mich gefreut wie ein Kind.

Wissen Sie, was Sie mit Ihrem ersten Geld gekauft haben?
Ich habe mir damals mit Danny DeVito ein Appartement in New York geteilt. Also ist es mit Sicherheit entweder für Essen oder Alkohol draufgegangen (lacht).

Was war der erste Luxus, den Sie sich leisteten?
Nach «Einer flog übers Kuckucksnest» habe ich angefangen, Kunst zu sammeln. Ich habe immer schon deutschen Expressionismus geliebt. Nur waren diese Bilder alles andere als billig. Heute ist mein grosses Hobby noch teurer. Ich kaufe Grundstücke überall in der Welt. Übrigens, wenn Sie jemanden kennen, der eine schöne Finca auf Mallorca kaufen will ... Ich will meine loswerden.

Ihr Sohn Dylan hat gerade seinen Highschool-Abschluss gemacht, Ihre Tochter Carys ist schon 15. Graut Ihnen davor, wenn beide Kinder aus dem Haus sind?
Stimmt, Dylan wird nächstes Jahr aufs College gehen und Carys auch bald folgen. Dann werden Catherine und ich bald ganz allein in einem grossen Haus sein. Wir haben neulich darüber gesprochen. Gott sei Dank, dass wir uns noch immer gut verstehen. Denn Probleme zwischen Ehepartnern werden durch Kinder oft verdrängt. Und wenn die Kids mal raus sind – bums – kommts zum Rosenkrieg. Bei uns wird das nicht passieren. Dennoch wird es für uns mit dem leeren Nest eine ganz schöne Umstellung.

Categories: Swiss News

Kubi analysiert die Super League: «Weilers Motivations-Mangel überträgt sich aufs Team»

Wed, 08/01/2018 - 01:08

BLICK-Kolumnist Kubi hat den Saisonstart analysiert, die beiden Krisenklubs FCL und GC unter die Lupe genommen und sagt, warum der FCZ und YB vorne stehen. Ausgenommen ist der FCB – dessen Fehlstart hat Kubi bereits mehrmals im BLICK seziert.

Wo bleibt die Spielfreude?
Mein genereller Eindruck des Saisonstarts ist durchzogen, das Gebotene bislang eher armselig. Das lag sicher zum einen an der Hitze. Andrerseits vermisse ich Enthusiasmus und Spielfreude, die ich mir unmittelbar nach der WM in stärkerem Masse erhofft hatte. In einer Liga, in der es so einfach ist, von einem Nobody zu einem Zwanzig-Millionen-Mann zu werden, wie dies Matheus Cunha letzte Saison in nicht einmal zehn Monaten geschafft hat, geht mir der unbedingte Wille ab, das auch heuer zu schaffen.

Ein Goalie-Planschbecken
Auffällig: Die Klubs setzen auf junge Goalies. Omlin bei Basel, Luganos Baumann, Salvi bei Luzern, Sions Franzose Maisonnial und YB-Comebacker Von Ballmoos sind allesamt keine 25 Jahre alt. Drei von ihnen haben allerdings gravierende Böcke geschossen, nur der Emmentaler von YB und der Neue in Basel nicht. Die Gegentore sind allesamt auf Fehleinschätzungen zurückzuführen, die im jugendlichen Übermut passierten. Mit einer Ausnahme haben die Coaches ihre Keeper nicht fallengelassen. Und bei Sion ist mit Fickentscher bloss die etatmässige Nummer eins ins Tor zurückgekehrt, die gegen Lugano rekonvaleszent war, als Maisonnial das Jahrzehnt-Floptor kassierte.

 

Weiler und der Kulturschock
Die Probleme beim Krisenklub Nummer eins, dem FC Luzern, sind mannigfaltig. Zum einen ist mit Goalie Omlin ein wichtiger Leistungsträger weg. Zum anderen ist es für René Weiler schwierig, die Nachfolge von Gerry Seoane anzutreten, bei dem alles, was er anfasste, zu Gold wurde. Drittens dünkt mich nicht, dass Weiler restlos begeistert ist von seiner neuen Destination, die halt schon ein bisschen weniger glamourös ist als Nürnberg oder Anderlecht. Dieser Mangel an Motivation überträgt sich aufs Team. Weiler traue ich es aber zu, diesen Kulturschock schnell zu verdauen.

GC und die alten Probleme
Bei GC sind die schlechten Resultate das Ergebnis der falschen Strategien der letzten Jahre. Die internen Probleme sind nach wie vor noch nicht vollständig behoben, was sich auf die Mannschaft überträgt. GC spielt nun in Basel, danach in Lugano. Gut möglich, dass der Rekordmeister dann immer noch mit null Punkten dasteht. Da heisst es ruhig Blut bewahren. Und für Thorsten Fink, die Probleme energisch anzugehen. Und zwar alleine, ohne Hilfe der Klub-Bosse.

 

Vorfreude auf die Cupfinal-Revanche
Dass der FCZ und YB an der Spitze stehen, ist kein Zufall. Bei den Zürchern imponiert mir, wie das Duo Magnin/Van Eck es verstanden hat, einen grossen Enthusiasmus ins Team zu tragen. Wenn die Geisteshaltung derart positiv ist, folgen die Resultate automatisch. Das habe ich in allen Klubs erlebt, für welche ich in meiner Karriere gespielt habe. Dasselbe kann ich von YB und Gerry Seoane sagen, der die Mannschaft zudem trotz des Nuhu-Abgangs in der Defensive stabilisiert hat. Ich freue mich auf die Cupfinal-Revanche vom Sonntag. Das wird das erste Saison-Highlight!

 

Categories: Swiss News

1. August: Basel feiert 1. August mit Feuerwerk

Wed, 08/01/2018 - 00:53

BASEL - BS - Das Basler 1.-August-Feuerwerk über dem Rhein hat am Dienstagabend etwa hunderttausend Schaulustige angezogen. Sie verfolgten das Spektakel bei sehr warmem Wetter am sternenklaren Nachthimmel vom Ufer und von Brücken aus.

Die Stadt Basel begeht den Nationalfeiertag am Vorabend. Das grosse Feuerwerk begann pünktlich um 23 Uhr und dauerte rund 22 Minuten lang. Die Zündungen - nach Drehbuch rund 2000 - erfolgten von zwei Rheinschiffen aus; je eines lag oberhalb und unterhalb der Mittleren Brücke im Zentrum der Stadt. Entsprechend standen die Besucher auf den Rheinbrücken - wie immer - dicht an dicht gedrängt. Die genauen Besucherzahlen werden zu einem späteren Zeitpunkt offiziell bekanntgegeben.

In der Stadt Basel wurde das Brandrisiko mit dem grossen Feuerwerk trotz der anhaltenden Trockenheit als vertretbar eingeschätzt. In diversen Gemeinden der Umgebung hingegen waren wegen der dürren Felder und staubtrockenen Wälder Feuerwerke und Höhenfeuer schon in der Woche davor abgesagt worden. Der Nachbarkanton Basel-Landschaft verbot am Montag sicherheitshalber alle Feuer und Feuerwerke.

Dem Basler Feuerwerk vorausgegangen war ab dem späten Nachmittag ein flächendeckender Festbetrieb mit Beizen, Verkaufsständen und Live-Musik entlang der Rheinufer und auf dem Marktplatz. Auf dem Rhein stand unter anderem ein Langschiff-Rennen auf dem Programm, und erstmals stand eine 120-Meter-Wasserrutschbahn in Basel.

Die Mittlere Brücke war ab dem späten Nachmittag nur noch für Fussgänger zugänglich, die Innerstadt teils ab 16 Uhr auch tram- und busfrei. Später am Abend wurden Wettstein- und Johanniterbrücke für jeglichen Verkehr gesperrt.

Nach dem Fest am Rhein folgt am 1. August die offizielle Basler Bundesfeier auf dem Bruderholz-Hügel. Dort ist der Rasen allerdings so trocken, dass die Organisatoren von sich aus ihr Feuerwerk und das traditionelle Höhenfeuer abgesagt und die Privatfeuerplätze geschlossen haben.

Categories: Swiss News

Unglücke: Flugzeugunfall in Mexiko

Wed, 08/01/2018 - 00:44

Mexiko-Stadt – Im Norden Mexikos ist ein Flugzeug mit rund 100 Menschen an Bord verunglückt. Nach Angaben lokaler Medien wurden bei dem Absturz in der Nähe des internationalen Flughafens Guadalupe Victoria im Bundesstaat Durango am Dienstag rund 80 Menschen verletzt.

Ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP sah dutzende leicht verletzte Passagiere, die das in Rauch gehüllte und auf einem Feld stehende Flugzeugwrack verliessen. Die Passagiermaschine sei kurz nach dem Start abgestürzt.

Man habe Kenntnis von einem Vorfall in Durango, teilte die Fluggesellschaft Aeroméxico in der Nacht auf Mittwoch per Twitter mit. Informationen zu dem Unfall würden geprüft.

Bei dem Flugzeugunglück im Norden Mexikos kamen nach Behördenangaben aber keine Menschen ums Leben. Es habe keine Toten bei dem Vorfall gegeben, teilte der Gouverneur des Bundesstaats Durango, José Aispuro, am Dienstag (Ortszeit) auf Twitter mit. Das Flugzeug mit Dutzenden Menschen an Bord sei auf dem Weg vom internationalen Flughafen Guadalupe Victoria nach Mexiko-Stadt gewesen, hatte Aispuro zuvor im Fernsehen gesagt.

Der Pilot der Maschine habe vermutlich wegen des Wetters den Start abbrechen müssen. «Es hat geregnet. Es gab einen Sturm. Ich glaube, sie wollten abbrechen», sagte Aispuro. Es habe ein Feuer gegeben und die Maschine sei beschädigt worden. Nach Angaben des Gouverneurs waren rund 80 Menschen an Bord. Der Transportminister Mexikos, Gerardo Ruiz Esparza, erklärte auf Twitter, es seien 97 Passagiere und vier Besatzungsmitglieder an Bord gewesen.

Categories: Swiss News

Glück im Unglück bei Flugzeugabsturz in Mexiko: Alle 101 Menschen an Bord haben überlebt

Tue, 07/31/2018 - 23:37

Im Norden Mexikos ist am Dienstagnachmittag ein Flugzeug mit 101 Menschen an Bord verunglückt. Nach Angaben lokaler Medien wurden bei dem Absturz in der Nähe des internationalen Flughafens Guadalupe Victoria im Bundesstaat Durango am Dienstag rund 80 Menschen verletzt. Ums Leben kam wie durch ein Wunder niemand.

Schock in Mexiko: Ein Passagierflugzeug ist am Dienstagnachmittag im Norden des Landes abgestürzt. An Bord der Maschine haben sich 101 Menschen befunden. Der Unglücksort liegt in der Nähe des internationalen Flughafens Guadalupe Victoria im Bundesstaat Durango

Gemäss lokalen Behörden wurden mindestens 80 Personen verletzt. Der Gouverneur vom Bundesstaat Durango liess rund eine Stunde nach den ersten Meldungen über das Unglück via Twitter verlauten: «Es wird bestätigt, dass es bei dem Flug Absturz keine Toten gab.»

 

Beim verunglückten Flugzeug handelt es sich um eine Maschine der grössten mexikanischen Fluggesellschaft «Aeroméxico». Auf Videos ist zu sehen, wie Feuerwehrleute versuchen, den Brand in den Griff zu kriegen.

 

Ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP sah dutzende leicht verletzte Passagiere, die das in Rauch gehüllte und auf einem Feld stehende Flugzeugwrack verliessen. Die Passagiermaschine sei kurz nach dem Start abgestürzt. (nim/SDA)

 

Categories: Swiss News

Nach Regen-Verzögerung: Bencic feiert Startsieg in Washington

Tue, 07/31/2018 - 23:11

Belinda Bencic lässt sich auch vom miesen Wetter nicht bremsen und steht beim WTA-Turnier von Washington in der zweiten Runde.

Die Auftakt-Partie von Belinda Bencic (WTA 43) gegen die Britin Darriet Hart (WTA 178) musste Montagnacht nach 90 Minuten beim Stand 7:5 und 4:2 wegen Regens unterbrochen werden.

Davon lässt sich Belinda aber nicht beirren: Bei Wiederaufnahme des Spiels einen Tag später holt sich die Schweizerin locker die beiden fehlenden Games zum Startsieg in der US-Hauptstadt. Nächste Gegnerin ist die Japanerin Nao Hibino (WTA 136). 

Stan Wawrinka, der am Montag wetterbedingt in Washington gar nicht ran durfte, spielt in der Nacht auf Mittwoch gegen Lokalmatador Donald Young. 

Categories: Swiss News

Wahlbeeinflussung: Facebook sperrt Konten wegen politischer Kampagne

Tue, 07/31/2018 - 23:05

Facebook hat nach eigenen Angaben eine Kampagne zur Wahlmanipulation vor den US-Kongresswahlen im November aufgedeckt.

Facebook schloss wegen eines koordinierten Versuchs zur Wahlbeeinflussung 32 Nutzerkonten in dem Online-Dienst sowie im Bilderdienst Instagram. Das teilte das US-Unternehmen am Dienstag in mehreren Blogbeiträgen mit. «Wir sind immer noch in einer sehr frühen Phase der Ermittlungen und haben noch nicht alle Fakten», erklärte Facebook. Länder oder Gruppen, die für die Kampagne verantwortlich sein könnten, könne das Unternehmen bislang nicht nennen.

Es gebe zwar Hinweise auf Verbindungen zu im vergangenen Jahr geschlossenen Konten der Internet Research Agency (IRA), die als «Trollfabrik» der russischen Regierung angesehen wird, sagte Facebook-Sicherheitschef Alex Stamos bei einer Pressekonferenz. Als Trolle werden Internetnutzer bezeichnet, die bewusst Online-Diskussionen stören und die Atmosphäre in Chatrooms vergiften.

«Aber wir glauben nicht, dass die Beweise klar genug sind, um öffentlich die IRA verantwortlich zu machen», betonte Stamos. Die IRA kontrollierte vor den US-Präsidentschaftswahlen 2016 zahlreiche Facebook-Konten, die zur Wählerbeeinflussung genutzt worden sein sollen. Russland sieht sich immer wieder mit Vorwürfen über Manipulationsversuche im Präsidentschaftswahlkampf 2016 konfrontiert. Moskau weist die Anschuldigungen zurück.

Zusammenarbeit mit dem FBI

Facebook unterrichtete den Angaben zufolge bereits US-Strafverfolgungsbehörden, den Kongress und andere Technologieunternehmen über seine jüngsten Erkenntnisse. Nach einem Bericht der «New York Times» arbeitet das Unternehmen mit dem FBI zusammen.

Die geschlossenen Konten hätten 11'000 Dollar für fast 150 Werbeanzeigen ausgegeben, teilte Facebook mit. «Wir haben es mit entschlossenen, gut finanzierten Gegnern zu tun.» Diese würden «nie aufgeben und ständig ihre Taktik verändern».

Das älteste der geschlossenen Konten wurde demnach im März 2017 erstellt, das jüngste im Mai 2018. Insgesamt seien über 10'000 Nachrichten verfasst worden, 290'000 andere Nutzer seien den geschlossenen Konten gefolgt.

Im vergangenen Herbst hatte Facebook erklärt, etwa zehn Millionen Nutzer in den USA hätten verdächtige gesponserte Beiträge gesehen - diese seien von fast 500 Nutzerkonten aus Russland gekommen. (SDA)

Categories: Swiss News

Britischer Betrüger nicht ausgeliefert: Auch die Schweiz ermittelt gegen Mark Acklom

Tue, 07/31/2018 - 22:26

Der meistgesuchte Betrüger Grossbritanniens hat offenbar auch in der Schweiz Unternehmen über den Tisch gezogen. In mehreren Kantonen sind Anzeigen gegen den 45-Jährigen eingegangen.

In Wädenswil ZH wurde im Juli der meistgesuchte Hochstapler Grossbritanniens verhaftet. Mark Acklom (45) hatte eine Frau um mehr als eine Million Franken erleichtert und war danach zunächst nach Spanien, dann in die Schweiz geflüchtet (BLICK berichtete). Dort setzte er seine Betrügereien offenbar fort, wie «Tele Züri» berichtet.

In mehreren Schweizer Kantonen laufen nämlich Strafverfahren gegen den 45-Jährigen. So beispielsweise in Genf und Zürich. Tatbestand: Betrug.

Bei der Staatsanwaltschaft Zürich hätten gleich mehrere Unternehmen Anzeige erstattet, erklärt die Oberstaatsanwaltschaft «Tele Züri». Es ist ausserdem gut möglich, dass noch mehr eingehen. Denn: Acklom benutzte in der Schweiz einen anderen Decknamen als bei seinen früheren Betrügereien. Davon wissen viele Unternehmen und Privatpersonen noch nichts.

In Genf hinter Gitter

Der Betrüger hatte sich mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in einer Luxuswohnung in Wädenswil eingemietet. Die Verhaftung, die dort auf Verlangen der englischen Behörden stattfand, war filmreif: Als die Polizisten anrückten, versuchte sich Acklom mit einem Sprung vom Balkon zu retten. Doch die Beamten rangen ihn zu Boden. Die Handschellen klickten.

Aktuell sitzt Acklom in Untersuchungshaft in einem Genfer Gefängnis. Die Behörden liefern ihn wegen der mutmasslichen Delikte in der Schweiz vorerst nicht an Grossbritannien aus. Heisst: So lange die Verfahren gegen ihn laufen bleibt der Betrüger im Land. (hah)

Categories: Swiss News

1. August: Berset lobt zum Nationalfeiertag Kompromisse

Tue, 07/31/2018 - 21:43

Bundespräsident Alain Berset und noch vier weitere Regierungsmitglieder haben bereits am Vortag des Bundesfeiertages erste Auftritte am Rednerpult absolviert. Berset war mit über 100 Personen auf eine Alp in der Freiburger Schwarzsee-Region gewandert.

In seiner vorgezogenen 1. August-Rede lobt Berset laut Redetext die Wirkungskraft von Kompromissen - auch von jenen in der Schweiz. Gute Kompromisse seien grösser als der kleinste gemeinsame Nenner, sagte er. Und daraus entstünden oft nachhaltige Lösungen.

«Wir leben heute in Zeiten der Polarisierung», fuhr Berset fort. Umso mehr müsse die Schweiz die Kompromissfähigkeit erhalten. Diese sei ein Zeichen der Stärke und erfordere Weitsicht, Mut und Selbstsicherheit.

Mit der Altersvorsorge und dem Gesundheitswesen schlug Berset den Bogen zu aktuellen politischen Diskussionen. Gerade hier seien solche Lösungen gefragt, sagte er. Alle stünden in der Verantwortung, gute Kompromisse zu finden.

Berset hatte seinen Auftritt während einer Wanderung mit rund 120 Personen auf der Alp Oberer Euschels im Kanton Freiburg. In einer Hütte hätten die Ausflügler Joghurt und Käse probieren können, sagte Bersets Sprecher zur Agentur Keystone-SDA. Zudem habe es ein Akkordeon-Konzert gegeben. Am Abend nahm Berset in seinem Wohnort Belfaux an der Feier zum Nationalfeiertag teil.

In Luzern begrüssten mehrere hundert Personen unter dem ausladenden Dach des KKL Festredner Johann Schneider-Ammann. «Ich rede nicht über rote Linien», sagte der Wirtschaftsminister zu Beginn seiner Ansprache.

Die Schweiz bezeichnete er als viel bewundertes kleines Paradies. Der Tourismus sei für die Schweiz und für Luzern sehr wichtig, sagte er. Die Schweiz könne nie genug Touristen haben, sagte der Wirtschaftsminister. Nach der Rückkehr in ihre Heimat seien die Touristen Botschafter für die Schweiz. Schneider-Ammann nahm neben der Feier in Luzern noch an einem Anlass in Emmetten NW teil.

Der Tessiner Bundesrat Ignazio Cassis sprach in Rorschach SG über die Integration der italienischen Gastarbeiter in den 1960er Jahren. «In Scharen» seien Italiener in die Schweiz geholt worden, weil damals ein akuter Arbeitskräftemangel herrschte.

Arbeit gefunden hätten sie vor allem in der Feldmühle in Rorschach, «in der grössten Stickereifabrik der Welt», sagte Cassis laut Redetext. Die Gastarbeiter hätten die Italianità in die Schweiz gebracht - und diese sei ein Stück Schweizer Geschichte.

Trotz Überfremdungsängsten habe die Integration funktioniert. Am Schluss seien alle - und insbesondere die Deutschschweizer und Romands - ein Stück weit Italiener geworden, sagte Cassis, insbesondere wenn man die Essvorlieben der Schweizerinnen und Schweizer betrachte.

Mit der Heimat befasste sich Justizmininsterin Simonetta Sommaruga in ihrer Rede in Muttenz BL. Aber nicht nur über die Schweiz als Heimat sprach sie, sondern vor allem darüber, wie in Europa mit Heimatlosen umgegangen wird.

«Mir scheint, rings um unser Land hat eine Art Wettbewerb eingesetzt», sagte sie gemäss Redetext. Es erscheine ihr wie ein Ringen darum, wer sich noch abweisender über Flüchtlinge äussere und wer noch härtere Massnahmen vorschlage, um Menschen daran zu hindern, nach Europa zu gelangen.

Dabei seien von den 68 Millionen Menschen, die derzeit auf der Flucht seien, fünf von sechs nicht in Europa, hielt Sommaruga fest. Im Bundesasylzentrum in Muttenz etwa habe die Bevölkerung es zugelassen, dass Flüchtlinge zum Teil ihres Städtchens geworden seien. Sie würden ihnen eine Heimat geben, auch wenn es nur eine vorübergehende sei.

Guy Parmelin verriet dem Publikum in Langrickenbach TG, dass er von einem Land träume, dessen Zukunft weiterhin vom freiwilligen Engagement lebe. Armbrust und Hellebarde zog er als Symbole hinzu.

Beide passten zur heutigen Zeit und zur Schweiz, sagte Parmelin gemäss Redetext. Die Armbrust stehe für Schweizer Qualität, Zuverlässigkeit und Präzision. Dieses Symbol müsse geschützt werden. Deswegen brauche es auch eine Schweiz der Hellebarden, der Hellebarde als Schutzwaffe.

Die heutige Welt sei eine unsichere, fuhrt der Verteidigungsminister fort. Trotzdem gebe es Menschen die glaubten, dass Sicherheit nicht wichtig sei. «Sie sagen, dass Sicherheitsmassnahmen unsere Freiheit behindern. Besonders dann, wenn die Freiheit mit Waffen gesichert werden muss.»

Bundesrätin Doris Leuthard und Bundeskanzler Walter Thurnherr hatten Auftritte erst am 1. August geplant. Und Bundesrat Ueli Maurer weilt im Ausland und nimmt an keiner Veranstaltung teil - auch am 1. August nicht.

Categories: Swiss News

«Demütigung»: Iran will sich nicht auf Trumps Gesprächsangebot einlassen

Tue, 07/31/2018 - 21:42

Der Iran hat mit Skepsis auf das Angebot von US-Präsident Donald Trump zu direkten Gesprächen mit der iranischen Führung reagiert.

Nach Donald Trumps «verächtlichen Äusserungen» gegenüber dem Iran wäre es eine «Demütigung», Verhandlungen zuzustimmen, hiess es in Teheran. Konkret äusserte sich Parlamentspräsident Ali Motahari zu dem überraschenden Gesprächsangebot des US-Präsidenten.

Auch der Berater des iranischen Präsidenten Hassan Ruhani, Hamid Abutalebi, sagte am Dienstag, vor einem solchen Treffen müsse Trump seinen Ausstieg aus dem bestehenden Atomabkommen und die bevorstehenden US-Sanktionen wieder zurücknehmen.

Aussenminister schiebt Bedingungen nach

Trump hatte am Montag gesagt, er wäre «jederzeit» zu einem Treffen mit der iranischen Führung bereit - ohne Vorbedingungen. Allerdings relativierte US-Aussenminister Mike Pompeo nach Trumps Auftritt dessen Äusserungen und schob Bedingungen für ein Treffen nach.

So müsse Teheran sich zu grundlegenden Änderungen des Verhaltens gegenüber dem eigenen Volk bekennen und sein «bösartiges» Verhalten im Nahen Osten beenden. Zudem müsse die Islamische Republik dem Ziel zustimmen, ein Abkommen zu schliessen, das die Entwicklung von Atomwaffen «tatsächlich» verhindere, sagte Pompeo dem Sender CNBC. Dann sei Trump zu den Gesprächen bereit.

Auch der Sprecher von Trumps Nationalem Sicherheitsrat, Garrett Marquis, teilte mit, wenn die Regierung in Teheran ihr Verhalten ändere, dann seien die USA dazu bereit, die Sanktionen zu beenden und diplomatische sowie wirtschaftliche Beziehungen aufzunehmen. «Bis dahin wird die Schärfe der Sanktionen nur schmerzhafter werden, wenn das Regime seinen Kurs nicht ändert.»

Ruhani-Berater: «Zurück zum Atomdeal»

Ruhani-Berater Abutalebi teilte auf Twitter mit: «Zurück zum Atomdeal, Ende der Feindseligkeiten und Respekt fürs iranische Volk (...) und dann könnte man den Weg ebnen, um aus dem jetzigen Dilemma herauszukommen.» Vor Trumps Gesprächsangebot hatten sich der US-Präsident und die iranische Führung in den vergangenen Tagen gegenseitig mit unverhohlenen Drohungen überzogen.

Trump hatte getwittert: «Bedrohen Sie niemals wieder die USA, oder Sie werden Konsequenzen von der Art zu spüren bekommen, wie sie wenige zuvor in der Geschichte erleiden mussten.» Ruhani hatte mit einer Schliessung der Ölexportrouten im Persischen Golf gedroht, sollte Washington den Konflikt eskalieren.

Die USA werfen dem Iran vor, seinen Einflussbereich in arabischen Nachbarländern wie dem Jemen und Syrien auszuweiten. Die US-Amerikaner hatten das Atomabkommen von 2015, das Teheran am Bau von Atomwaffen hindern soll, aufgekündigt. Es sieht als Gegenleistung den Abbau von Wirtschaftssanktionen vor.

Neue Sanktionen werden am 6. August wirksam

Obwohl dem Iran von der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA bescheinigt wird, sich an die Vereinbarungen zu halten, haben die USA wieder Sanktionen gegen den Finanz- und Energiesektor des Landes verhängt. Erste Sanktionen sollen am 6. August wirksam werden, weitere im November.

Der US-Präsident hatte am Montag bekräftigt, dass das «brutale Regime im Iran» niemals Atomwaffen besitzen dürfe. Zugleich verwies Trump aber auf seine Gespräche im Juni mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un über die Denuklearisierung Nordkoreas. «Ich glaube an Treffen», sagte er. Ein solches Gespräch würde weder aus einer Position der Stärke noch aus einer der Schwäche stattfinden. (SDA)

Categories: Swiss News

Anonymes Geld für rechte Populisten: Stephen Bannon plant eigene Kryptowährung

Tue, 07/31/2018 - 20:56

Stephen Bannon tüftelt offenbar gerade an einer eigenen Kryptowährung. Damit will der 64-jährige Ex-Trump-Berater rechte Populisten stärken.

Der Ex-Chefstratege von US-Präsident Donald Trump (72) plant offenbar etwas ganz Grosses: Erst letzte Woche kündigte Steve Bannon (64) an, in Brüssel eine Stiftung für rechtspopulistische Parteien zu gründen. Und nun das: Bannon plant seine eigene Kryptowährung! Dafür hat sich der 64-Jährige schon mit Experten und Investoren getroffen.

Damit wolle Bannon politischen Aktivismus belohnen und ein alternatives Finanzsystem aufbauen, wie ein Unternehmer im US-Magazin «Wired» sagt. Denn: Das digitale Geld lässt sich anonym verschieben und Banken braucht es dafür auch nicht.

Und auf Banken ist Bannon gar nicht gut zu sprechen. «Wir nehmen den Zentralbanken die Kontrolle weg», sagte er bei einer Rede im März 2018 in Zürich. «Das wird uns wieder die Macht geben.» 

Die Rechten Europas vereinen

Die Bannon-Kryptowährung ist also nicht für die Allgemeinheit gedacht, sondern erstmal für die rechte Fraktion. 

Das heisst: So könnten verdeckte Spenden und Wahlkampfgelder ohne Probleme überwiesen werden – ohne irgendeine Kontrolle. Zusammen mit der geplanten Stiftung versucht Bannon offenbar, so alle Rechten Europas zu vereinen und ihre Macht zu bündeln.

Ob dieser Plan aufgeht, wird sich zeigen. Nur so viel ist klar: Bannon hat Erfahrung mit Kryptowährung. Er selbst investierte in Bitcoins, verdiente damit ein kleines Vermögen. (jmh)

Categories: Swiss News

Zuffi schwärmt von Interimstrainer Frei: «Alex coacht so, wie er früher gespielt hat»

Tue, 07/31/2018 - 20:40

PAOK sei zwar Favorit, sagt FCB-Mittelfeldspieler Luca Zuffi, dennoch glaubt er ans Weiterkommen. Auch weil Interimscoach Alex Frei neue Emotionen ins Team gebracht hat.

Die Lage beim FCB ist ernst, so viel ist vor dem kapitalen Rückspiel in der Champions-League-Qualifikation gegen PAOK Saloniki klar. Die einzig gute Nachricht nach dem Hinspiel ist, dass der FCB beim 1:2 in Griechenland das wichtige Auswärtstor gelungen ist.

Mittelfedlspieler Luca Zuffi sagt: «PAOK ist Favorit, aber dank des Auswärtstreffers sind unsere Chancen intakt.» Gleichzeitig gibt Zuffi aber auch zu, dass «der Druck immer grösser» werde. «Wir müssen irgendwann wieder gewinnen.» Die Stimmung im Team sei gut, trotz des Trainerwechsels letzte Woche, der in Basel ein mittleres Beben ausgelöst hat. Über Interimscoach Alex Frei weiss Zuffi nur Gutes zu berichten: «Er coacht so, wie er früher gespielt hat. Mit Emotionen. Er kann auch mal laut werden in der Kabine.»

Ob das Rückspiel gegen PAOK Freis letzter Auftritt an der Linie sein wird, weiss der Interimscoach selber noch nicht: «Laut Reglement kann ein Trainer, der nicht über die nötige Lizenz verfügt, 20 Tage interimistisch coachen. Ob ich am Samstag gegen GC immer noch auf der Trainerbank sitze, kann ich heute noch nicht sagen.»

Categories: Swiss News

«Das Leben ist schön»: Demi Rose hat gut lachen

Tue, 07/31/2018 - 20:27

Demi Rose hat Freude an ihren Yacht–Ferien, Céline Dion erfindet neue Yoga–Positionen und Whitney Toyloy bekleidet sich mit einem Riesen–Blatt. Willkommen zu den Foto–Storys des Tages!

Categories: Swiss News

Partnervermittlung zockt Martha B. (86) ab: Ein Date kostete sie 4000 Franken

Tue, 07/31/2018 - 20:26

RIEHEN BL - Martha B. (86) aus Riehen BL wollte sich nochmals verlieben. Doch sie tappt dabei in die fiese Abzocke-Masche einer berüchtigten Basler Partnervermittlung.

Sich mit 86 Jahren nochmals frisch verlieben? Für Martha B.* (86) aus Riehen BL nicht ausgeschlossen. Ihr Mann ist vor zwölf Jahren gestorben. Jetzt möchte sich die Psychotherapeutin nochmals auf eine Partnerschaft einlassen. Als sie im Sommer 2017 in der «Basler Zeitung» die Partner-Annonce eines Mannes mit der Beschreibung «Akademiker, weit gereist» liesst, wird die rüstige Rentnerin neugierig, wie «Tele Basel» berichtet.

Martha B. ahnt nicht, dass sie drauf und dran ist, auf die Masche einer berüchtigten Basler Partnervermittlung hereinzufallen. Denn de facto handelt es sich um die Firma Partnerpool GmbH. Dahinter steckt das Ehepaar Angela und Marc Hiltbrand. Sie betreiben das Modell Partnervermittlung seit nunmehr 40 Jahren und haben Niederlassungen in Basel, Bern, Zürich und Luzern.

Fiese Abzocke-Masche? – 4000 Franken für ein Date

Bereits mehrfach wurde über die Machenschaften der Partnervermittlung berichtet, unter anderem auch im «Kassensturz» und im «Beobachter». Von alledem weiss Martha B. nichts. Sie fackelt nicht lange. Vereinbart mit einer Mitarbeiterin der Partnervermittlung einen Termin.

Ihr wird ein Vertrag zur Partnervermittlung vorgelegt. Sie unterschreibt. Kostenpunkt: 4000 Franken. Dafür wird ihr eine handverlesene Auswahl an potenziellen Kandidaten versprochen. Letztlich bleibt es aber bei einem einzigen Vorschlag und Treffen.

Bei dem von der Partnervermittlung vorgeschlagenen Mann handelt es sich laut der 86-Jährigen um einen 92-jährigen Herren. Martha B. beschreibt den Mann als «liebenswürdig und interessant», aber für sie «einfach zu alt». Denn sie ist nicht auf der Suche nach einem noch älteren Partner, sondern nach einem Mann in ihrem Alter oder jünger.

Von Partnervermittlung abgewimmelt und vertröstet

Martha B. fordert weitere Partnervorschläge ein. Sie schickt mehrere Beschwerde-Mails an Partnerpool – ohne Reaktion. Stattdessen wird sie laut eigenen Angaben abgewimmelt oder vertröstet. «Sie haben mich über den Tisch gezogen», so die rüstige Rentnerin. Gegenüber «Tele Basel» haben die Hiltbrands beteuert, dass der Vertrag mit Martha B. legal sei und sie nach bestem Gewissen einen Mann für sie gesucht hätten.

Letztlich entscheidet sie sich, den Vertrag per Einschreiben zu künden – eine vermeintlich formelle Angelegenheit. Doch der Brief kommt zurück. «Das Einschreiben wurde nicht abgeholt», sagt Martha B. zu «Tele Basel». Eine Rückerstattung der 4000 Franken blieb aus: «Nicht einen roten Rappen» habe sie bekommen.

Doch dann wird Martha B. plötzlich ein Brief vorgelegt. Diesem ist die Kostenauflistung zu entnehmen. Anschreibegebühren in Höhe von 2500 Franken und 600 Franken pro Partnervorschlag ergibt 3100 Franken als Total der Aufwendungen. 900 Franken Differenz zu Martha B.'s geleisteter Zahlung. Darin wird der Rentnerin das Angebot der Rücküberweisung des Differenzbetrags gemacht. (rad)

*Name der Redaktion bekannt

Categories: Swiss News

Frankreich: Macron übersteht Misstrauensanträge schadlos

Tue, 07/31/2018 - 20:18

Paris – Rund zwei Wochen nach Bekanntwerden der Affäre um einen mutmasslich gewalttätigen Mitarbeiter von Staatschef Emmanuel Macron sind zwei Misstrauensanträge im Parlament gescheitert. Doch die Ermittlungen gegen Macrons Ex-Mitarbeiter Benalla gehen weiter.

Immerhin: In der Nationalversammlung bekamen die Anträge der bürgerlichen Rechten und linker Parteien gegen die Mitte-Regierung bei weitem nicht die erforderliche Mehrheit, wie die Volksvertretung am Dienstagabend mitteilte.

Der Abstimmung war eine hitzige Debatte vorhergegangen. Regierungschef Édouard Philippe stellte sich demonstrativ vor Macron: «Ihre Misstrauensanträge sind nichts anderes als Blockadeanträge», rief der Premier Oppositionsvertretern zu. Macrons Sicherheitsmitarbeiter habe einen individuellen Fehler begangen, der nicht hinnehmbar sei. Es habe Strafen gegeben. «Die Demokratie hat funktioniert.»

Der Antrag der bürgerlichen Rechten kam laut Nationalversammlung - dies ist das Unterhaus des Parlaments - auf 143 Stimmen - die nötige Schwelle lag bei 289 Stimmen. Der von den Sozialisten und zwei weiteren Linksparteien eingebrachte Antrag erreichte demnach nur 74 Stimmen.

Das Regierungslager mit der Präsidentenpartei La République En Marche und der Zentrumspartei MoDem kommt auf gemeinsam 358 der zusammen 577 Sitze in der Volksvertretung. Der Parteichef der Sozialisten (PS), Olivier Faure, räumte auch ein, es gehe nicht darum, die seit gut einem Jahr amtierende Regierung von Philippe zu stürzen: «Er (der Antrag) ist eine Warnung.»

Es ist das erste Mal, dass sich die Philippe-Regierung einem solchen Votum stellen musste. Die Affäre um den inzwischen entlassenen Benalla, der am 1. Mai Demonstranten geschlagen haben soll und gegen den Justizermittlungen laufen, schlägt in Frankreich hohe Wellen. Kritiker sprechen von einer Staatsaffäre. Ohne die Enthüllung durch die Presse wären die Vorfälle ein gut geschütztes Geheimnis, sagte der Fraktionschef der konservativen Republikaner, Christian Jacob.

Frankreichs Justiz weitete die Ermittlungen gegen den Ex-Sicherheitsmitarbeiter am Dienstag aus. Grundlage ist ein von dem Sender Franceinfo und dem Online-Magazin «Mediapart» verbreitetes neues Video, in dem zwei Männer einen Menschen hart angehen, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte.

Bei den Männern in dem neuen Video könnte es sich dem Äusseren nach um Benalla sowie um Vincent Crase handeln, einen Angestellten der Regierungspartei La République en Marche (LREM). Die Staatsanwaltschaft ermittelt unter anderem wegen fahrlässiger gemeinschaftlicher Gewaltanwendung, Nötigung und vorsätzlicher Sachbeschädigung.

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.