Le groupe Renew intensifie la pression sur la Commission européenne face à son inaction au sujet de l’interdiction par le gouvernement hongrois de la Pride de Budapest, appelant à des mesures juridiques pour sauver la marche.
The post Renew Europe critique l’inaction de la Commission face à l’interdiction de la Pride de Budapest appeared first on Euractiv FR.
A la suite de plusieurs autres pays, le Kenya considère aussi le Plan marocain d'autonomie comme la seule approche durable pour résoudre la question du Sahara et salue le consensus international croissant et la dynamique menée par Sa Majesté le Roi en faveur de ce plan.
La position de Nairobi sur le Sahara marocain a été exprimée dans un Communiqué conjoint publié, lundi 26 mai 2025, à Rabat, à l'issue d'une réunion entre le ministre des Affaires étrangères, de la Coopération africaine et des Marocains résidant à l'étranger, Nasser Bourita, et le Premier ministre et ministre des Affaires étrangères et de la Diaspora de la République du Kenya, Musalia Mudavadi.
Le Kenya "considère le plan d'autonomie comme la seule approche durable pour la résolution de la question du Sahara et entend coopérer avec les États ayant la même vision pour favoriser sa mise en œuvre"., souligne le communiqué.
"La République du Kenya se félicite du consensus international croissant et de la dynamique menée par Sa Majesté le Roi Mohammed VI en faveur du plan d'autonomie présenté par le Royaume du Maroc comme la seule solution crédible et réaliste pour résoudre le différend sur le Sahara", précise le document.
Les Chefs de diplomatie du Maroc et du Kenya ont insisté sur "l'exclusivité des Nations Unies dans le processus politique et réaffirmé leur soutien aux résolutions du Conseil de sécurité des Nations Unies, en particulier la résolution 2756 (2024)".
Rabat "apprécie la reconnaissance par le Kenya de la coopération continue du Maroc avec le Secrétaire Général des Nations Unies et son Envoyé Personnel pour faire avancer le processus politique sur la base des résolutions pertinentes du Conseil de Sécurité"., conclut le communiqué conjoint.
Le Royaume-Uni garantira les prêts souscrits par la Macédoine du Nord à hauteur de cinq milliards d'euros. De quoi booster l'économie du pays, ou bien aggraver son endettement. Et que cache cet accord ? A-t-il un volet secret concernant l'accueil de migrants ? Représente-t-il une alternative à l'intégration européenne ?
- Articles / Macédoine du Nord, Relations internationales, Questions européennes, Economie, Une - Diaporama, Une - Diaporama - En premier, Courrier des Balkans, Elargissement UE, Politique MacédoineLe Royaume-Uni garantira les prêts souscrits par la Macédoine du Nord à hauteur de cinq milliards d'euros. De quoi booster l'économie du pays, ou bien aggraver son endettement. Et que cache cet accord ? A-t-il un volet secret concernant l'accueil de migrants ? Représente-t-il une alternative à l'intégration européenne ?
- Articles / Macédoine du Nord, Relations internationales, Questions européennes, Economie, Une - Diaporama, Une - Diaporama - En premier, Courrier des Balkans, Elargissement UE, Politique MacédoinePoster shared by the Nevada Immigrant Coalition on Instagram warns that ICE agents may operate in plain clothes and be mistaken for other law enforcement.
By Peter Costantini
SEATTLE. US, May 26 2025 (IPS)
On May 21, I was in the Seattle immigration court accompanying a young mother from a South American country who was applying for asylum to a routine hearing. Local media had reported that Immigration and Customs Enforcement had arrested several people there the previous day.
Immigration courts have long seemed to be relatively safe places where immigrants were unlikely to be arrested, because they were already in the immigration legal system. [EOIR] [ICE]
While we were waiting, a group of four Haitians with a four-month-old baby sat down across from us. When I heard them speaking Kreyol and French, I introduced myself as someone who had lived in Haiti. We chatted briefly about their country and the immigration situation here, and smiled at the baby. Then they were called into court before us, and when they emerged, they seemed unperturbed by whatever was the outcome of their hearing.
This infernal Catch-22 is showing immigrants who have escaped from dangerous places that they have mistakenly entrusted their hopes to yet another gratuitously cruel police state for migrants. It is falsely branding all of them as criminals and dumping them into a rent-a-gulag of private for-profit prisons
However, when they walked out of the waiting room, they were surrounded by a group of burly men in Northwest-style outdoor wear and ball caps who proved to be agents of ICE’s Enforcement and Removal Operations. The officers wore nothing that identified them as ICE or police, and I did not see them display any badges or warrants. They operated quietly, apparently trying not to attract public attention. They did not arrest the baby and its father, but took the mother and the two other men.
The arrestees looked stricken but did not resist, and I don’t believe the police handcuffed them. The father was left holding the baby in a basket, stunned and unbelieving. Further down the hall, another group of officers arrested a man who spoke to them in Spanish, asking them not to arrest him and crying. They put handcuffs and leg shackles on him and wrestled him onto an elevator.
This brought the young woman I was accompanying and myself to tears, as it was designed to do. Fortunately, though, her case was not dismissed. She was granted a future court hearing and was not detained by ICE.
As they were designed to do, the arrests left other witnesses, many with children, fearing that they could be next. Remember, this is not a court where people had to go because they were accused of crimes; they were there to make their cases for asylum or other protections, or to change their address. They were following authorized paths of immigration.
Staff from the Northwest Immigrant Rights Project, a Seattle non-profit law office, circulated through the Federal Building explaining the new situation: the courts are now dismissing some immigrants’ cases at the request of the government. This might seem like a good thing for the immigrants, but it’s not: without an active case, most of these immigrants have no immigration status.
They are now vulnerable to being grabbed by ICE and placed in expedited removal, a form of rapid deportation without recourse to a judge. This provides la migra, as they are known in Spanish, with a new, unforeseen way to terrorize immigrants. [NWIRP]
The strategy of the Trump administration for immigrants with pending cases requesting authorized statuses such as asylum seems to be to deploy a variety of ways of questionable legality to summarily reject and remove them, or to make life so miserable here that the immigrants “self-deport”.
National and international media have reported similar arrests of immigrants after dismissing their cases across the country. [Anguiano & Singh 5/22/2025] As CBS News pointed out, expedited removal can be used to summarily deport immigrants “who entered the U.S. with the government’s permission at legal entry points”.
So it could possibly be applied to the nearly one million immigrants who entered the U.S. using a cell-phone app introduced by the Biden administration, which allowed them to enter with authorization. [Montoya-Galvez & Cavazos 5/23/2025] Hundreds of thousands who entered under the auspices of other government programs may also be at risk.
This is not an immigration policy; it is the business end of an ethnic cleansing policy. It dovetails nicely with the long-term imperative of white sado-nationalists such as Trump’s Make America Great Again movement to try to reverse what they call “The Great Replacement” of white U.S.-born citizens by immigrants of color from Latin America, Africa and Asia.
As historian Mae Ngai of Columbia University told me in an interview, “I think there’s too many brown people in this country for [the Trump administration’s] tastes — that’s what it all comes down to.” [Costantini 1/16/2019]
The Department of Homeland Security has introduced other new operations to threaten immigrants as well. In Nashville, Tennessee, the state Highway Patrol is reportedly running joint operations with ICE officers on the streets of immigrant neighborhoods.
According to New York Times columnist Margaret Renkle, ICE has been throwing “a wide, seemingly race-based net” to catch people who might appear to be immigrants with flurries of traffic stops for minor infractions by the state patrol. These stops allow ICE to check the immigration status of large numbers of local residents and detain some of them. [Renkl 5/22/2025]
Nashville is a city with a two-thirds Democratic electorate in a heavily Republican state. State Senator Jeff Yarbro told Renkle: “They were basically pulling someone new over every two minutes. That’s not a ‘public safety operation.’” And Nashville Mayor Freddie O’Connell commented: “What’s clear today is that people who do not share our values of safety and community have the authority to cause deep community harm.”
On top of other forms of arbitrary deprivation of immigrants’ rights, these new attacks are destroying any sense of safety for people who are trying to follow the rules. They already seem to be resulting in more fearful immigrants skipping appointments, and then being subject to even more certain arrest and removal.
This infernal Catch-22 is showing immigrants who have escaped from dangerous places that they have mistakenly entrusted their hopes to yet another gratuitously cruel police state for migrants. It is falsely branding all of them as criminals and dumping them into a rent-a-gulag of private for-profit prisons. More detainees will likely be rendered to El Salvador, Libya, South Sudan, and other human-rights-free zones and held without due process or habeas corpus.
The Statue of Liberty wept.
* * *
Notes
For the past 40 years, I have volunteered with immigrants. Since the first Trump administration, I have accompanied them to court and other official appointments. Accompaniment is organized by local immigrant justice and human rights groups, and usually entails working with attorneys (which I am not) to support and inform immigrants, and interpreting between English and their languages (in my case, Spanish and French).
Immigration courts are run by the Executive Office for Immigration Review in the Department of Justice. They are administrative courts and not part of the judiciary branch. [EOIR]
Immigration and Customs Enforcement is the police agency within the Department of Homeland Security that enforces immigration laws in the interior of the country, while Customs and Border Protection (which includes the Border Patrol) handles enforcement from the border up to 100 miles inland. [ICE]
References
Dani Anguiano & Maanvi Singh. “Ice arrests at immigration courts across the US stirring panic: ‘It’s terrifying’”. London: The Guardian, May 22, 2025.
https://theguardian.com/us-news/2025/may/22/ice-arrests-immigration-courts
Peter Costantini. “Manufacturing illegality: An Interview with Mae Ngai”. Foreign Policy In Focus, January 16, 2019.
https://fpif.org/manufacturing-illegality-an-interview-with-mae-ngai
Legal Information Institute. “habeas corpus”. Cornell Law School, no date
https://www.law.cornell.edu/wex/habeas_corpus
Camilo Montoya-Galvez & Nidia Cavazos. “ICE ending migrants’ court cases in order to arrest and move to deport them”. CBS News, May 23, 2025.
https://cbsnews.com/news/ice-ending-migrants-court-cases-arrest-move-to-deport-them
Margaret Renkl. “The ICE Raids in Nashville Aren’t About Public Safety”. New York Times, May 22, 2025.
https://nytimes.com/2025/05/22/opinion/ice-raids-nashville-immigrants.html
Bonn, 26. Mai 2025. Weltweit wächst aktuell der politische und gesellschaftliche Widerstand gegen Diversity- und Antidiskriminierungsmaßnahmen in Bezug auf Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Klasse, Religion und andere intersektionale Identitäten. Angeführt wird dieser Feldzug von der Trump-Administration, die Programme zur Förderung von Vielfalt unter dem Vorwand, sie seien „illegal und unmoralisch“, verbietet. Diese Entwicklung ist besorgniserregend. In demokratischen Gesellschaften gilt Chancengleichheit als zentraler Wert; Vielfalt, Inklusion und Gerechtigkeit werden hochgehalten. Ohne die Perspektiven diverser Gruppen besteht die Gefahr, die Bedürfnisse der Bevölkerung in ihrer Gesamtheit zu vernachlässigen. Daher ist Engagement für Vielfalt und Antidiskriminierung unerlässlich, um eine lebendige Demokratie in nachhaltigen, inklusiven Gesellschaften zu sichern.
Antidiskriminierungsmaßnahmen werden vor allem von der extremen Rechten als woke, elitäre und linke Ideologie diskreditiert, verbunden mit der Behauptung, sie verschärfen gesellschaftliche Ungerechtigkeit, da Identität mehr zähle als Kompetenz. Diese Skandalisierung von Diversity und Antidiskriminierung verstärkt gesellschaftliche Polarisierung und Ausgrenzung.
Zunehmendem Druck ausgesetzt, setzen Universitäten, öffentliche Einrichtungen und private Unternehmen in den USA und anderswo inklusive Maßnahmen wie Diversity-Quoten oder Antidiskriminierungsschulungen aus. Auch in Deutschland gibt es polarisierende Debatten über Frauenquoten oder geschlechtersensible Sprache.
Zur Verteidigung der Diversitätsansätze schlagen wir drei Schritte vor: Erstens ist es wichtig, falschen Narrativen entgegenzuwirken, da sie öffentliche Meinung und politische Entscheidungen prägen. Zweitens müssen Vielfalt und Antidiskriminierung institutionell verankert werden, um die Resilienz zu erhöhen. Drittens sollten Vielfalt und Antidiskriminierung Teil von Schulungen für Führungskräfte sein, um entsprechende strukturelle Veränderungen zu fördern.
Mitgestaltung des öffentlichen DiskursesIrreführenden Narrativen zum Thema Vielfalt entgegenzuwirken ist eine kollektive Aufgabe. Expert*innen sollten sich in Medien, Reden und Debatten öffentlich einbringen und die Vorteile von Diversity erklären. Auch Institutionen aus unterschiedlichsten Bereichen können durch Veröffentlichung von Erfahrungen beitragen. Diese Sichtbarkeit kann dabei helfen, Vielfalt nicht als spaltende Ideologie, sondern als gemeinsames Engagement für Gerechtigkeit, persönliche Freiheit, Inklusion und gesellschaftliche Resilienz zu verstehen.
Bei aller Entschlossenheit, Vielfalt zu verteidigen, ist es wichtig, kritische Stimmen nicht abzutun. Gemeinsame Sichtweisen, Werte und Normen entstehen durch konstruktive Spannungen. Ein gesunder öffentlicher Diskurs hängt von Vielen ab. Im Medienbereich ist ein konstruktiver Journalismus wegweisend, der Lösungen und Gemeinsamkeiten betont. Die Bundesregierung sollte Vielfalt und Antidiskriminierung gegen Angriffe von allen Seiten verteidigen. Dazu gehört auch die Aufnahme eines konstruktiven und faktenbasierten Dialogs über Diversity-Bemühungen.
Verankerung von Diversity in institutionellen StrukturenDer jüngste Backlash zeigt, dass die Bemühungen um Vielfalt und Antidiskriminierung anfällig für politischen und gesellschaftlichen Druck sind. Der Aufbau resilienter institutioneller Strukturen beginnt sektorübergreifend mit dem Bewusstsein, dass Vielfalt ein zentraler Aspekt der Identität einer Institution ist. Das erfordert eine starke Führung, die diesen Prozess vorantreibt, Richtlinien und Finanzierung aufeinander abstimmt und eine Kultur der Reflexion, Teilhabe und gemeinsamen Verantwortung fördert. Beispiele wie die Harvard University und Transport for London zeigen, dass Organisationen, die sich Vielfalt als zentralem Wert verschrieben haben, diese auch schützen.
Führungskraftentwicklung und individuelles HandelnFührungsqualitäten sind für langfristigen Wandel unerlässlich. Führungskräfte sind Vorbilder und Entscheidungsträger*innen. Sie setzen den Ton und beeinflussen die institutionelle Kultur. Sie haben die Macht, strukturelle Veränderungen zu fördern (oder zu blockieren).
Daher gehören Vielfalt und Antidiskriminierung als Inhalte in die Führungskraftentwicklung. Auf diese Weise können sie das Bewusstsein schärfen, Fehleinschätzungen ausräumen, Empathie schaffen und Diversity-Kompetenz fördern. Das IDOS bietet drei Ausbildungsformate für die nächste Generation von Führungskräften an. Indem die Akademien Menschen verschiedener Nationalitäten und Hintergründe zusammenbringen, ermöglichen sie Erfahrungen mit Vielfalt und stärken Kompetenzen im Bereich Dialog und inklusive Führung. Teilnehmende lernen, wie sie Vielfalt fördern können, angefangen bei einer Haltung, die (Meinungs-)Differenzen begrüßt bis hin zu Moderationsfähigkeiten für inklusive Prozesse.
Zielgerichtete MaßnahmenDie aktuelle Situation mag erdrückend wirken, doch gerade jetzt ist verstärktes Engagement gefragt. Öffentlicher Diskurs, institutionelle Strukturen und individuelles Handeln sind wesentliche Kräfte zur Verteidigung demokratischer Prinzipien und zur Förderung der Vielfalt. Am 27. Mai ist Deutscher Diversity-Tag. Öffentliche Unterstützung zu zeigen, ist wichtig. Statt jedoch nur Flagge zu zeigen, sollten wir insbesondere jene Strukturen und Praktiken stärken, die Vielfalt fördern und Diskriminierung durch langfristiges Engagement verhindern.
Bonn, 26. Mai 2025. Weltweit wächst aktuell der politische und gesellschaftliche Widerstand gegen Diversity- und Antidiskriminierungsmaßnahmen in Bezug auf Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Klasse, Religion und andere intersektionale Identitäten. Angeführt wird dieser Feldzug von der Trump-Administration, die Programme zur Förderung von Vielfalt unter dem Vorwand, sie seien „illegal und unmoralisch“, verbietet. Diese Entwicklung ist besorgniserregend. In demokratischen Gesellschaften gilt Chancengleichheit als zentraler Wert; Vielfalt, Inklusion und Gerechtigkeit werden hochgehalten. Ohne die Perspektiven diverser Gruppen besteht die Gefahr, die Bedürfnisse der Bevölkerung in ihrer Gesamtheit zu vernachlässigen. Daher ist Engagement für Vielfalt und Antidiskriminierung unerlässlich, um eine lebendige Demokratie in nachhaltigen, inklusiven Gesellschaften zu sichern.
Antidiskriminierungsmaßnahmen werden vor allem von der extremen Rechten als woke, elitäre und linke Ideologie diskreditiert, verbunden mit der Behauptung, sie verschärfen gesellschaftliche Ungerechtigkeit, da Identität mehr zähle als Kompetenz. Diese Skandalisierung von Diversity und Antidiskriminierung verstärkt gesellschaftliche Polarisierung und Ausgrenzung.
Zunehmendem Druck ausgesetzt, setzen Universitäten, öffentliche Einrichtungen und private Unternehmen in den USA und anderswo inklusive Maßnahmen wie Diversity-Quoten oder Antidiskriminierungsschulungen aus. Auch in Deutschland gibt es polarisierende Debatten über Frauenquoten oder geschlechtersensible Sprache.
Zur Verteidigung der Diversitätsansätze schlagen wir drei Schritte vor: Erstens ist es wichtig, falschen Narrativen entgegenzuwirken, da sie öffentliche Meinung und politische Entscheidungen prägen. Zweitens müssen Vielfalt und Antidiskriminierung institutionell verankert werden, um die Resilienz zu erhöhen. Drittens sollten Vielfalt und Antidiskriminierung Teil von Schulungen für Führungskräfte sein, um entsprechende strukturelle Veränderungen zu fördern.
Mitgestaltung des öffentlichen DiskursesIrreführenden Narrativen zum Thema Vielfalt entgegenzuwirken ist eine kollektive Aufgabe. Expert*innen sollten sich in Medien, Reden und Debatten öffentlich einbringen und die Vorteile von Diversity erklären. Auch Institutionen aus unterschiedlichsten Bereichen können durch Veröffentlichung von Erfahrungen beitragen. Diese Sichtbarkeit kann dabei helfen, Vielfalt nicht als spaltende Ideologie, sondern als gemeinsames Engagement für Gerechtigkeit, persönliche Freiheit, Inklusion und gesellschaftliche Resilienz zu verstehen.
Bei aller Entschlossenheit, Vielfalt zu verteidigen, ist es wichtig, kritische Stimmen nicht abzutun. Gemeinsame Sichtweisen, Werte und Normen entstehen durch konstruktive Spannungen. Ein gesunder öffentlicher Diskurs hängt von Vielen ab. Im Medienbereich ist ein konstruktiver Journalismus wegweisend, der Lösungen und Gemeinsamkeiten betont. Die Bundesregierung sollte Vielfalt und Antidiskriminierung gegen Angriffe von allen Seiten verteidigen. Dazu gehört auch die Aufnahme eines konstruktiven und faktenbasierten Dialogs über Diversity-Bemühungen.
Verankerung von Diversity in institutionellen StrukturenDer jüngste Backlash zeigt, dass die Bemühungen um Vielfalt und Antidiskriminierung anfällig für politischen und gesellschaftlichen Druck sind. Der Aufbau resilienter institutioneller Strukturen beginnt sektorübergreifend mit dem Bewusstsein, dass Vielfalt ein zentraler Aspekt der Identität einer Institution ist. Das erfordert eine starke Führung, die diesen Prozess vorantreibt, Richtlinien und Finanzierung aufeinander abstimmt und eine Kultur der Reflexion, Teilhabe und gemeinsamen Verantwortung fördert. Beispiele wie die Harvard University und Transport for London zeigen, dass Organisationen, die sich Vielfalt als zentralem Wert verschrieben haben, diese auch schützen.
Führungskraftentwicklung und individuelles HandelnFührungsqualitäten sind für langfristigen Wandel unerlässlich. Führungskräfte sind Vorbilder und Entscheidungsträger*innen. Sie setzen den Ton und beeinflussen die institutionelle Kultur. Sie haben die Macht, strukturelle Veränderungen zu fördern (oder zu blockieren).
Daher gehören Vielfalt und Antidiskriminierung als Inhalte in die Führungskraftentwicklung. Auf diese Weise können sie das Bewusstsein schärfen, Fehleinschätzungen ausräumen, Empathie schaffen und Diversity-Kompetenz fördern. Das IDOS bietet drei Ausbildungsformate für die nächste Generation von Führungskräften an. Indem die Akademien Menschen verschiedener Nationalitäten und Hintergründe zusammenbringen, ermöglichen sie Erfahrungen mit Vielfalt und stärken Kompetenzen im Bereich Dialog und inklusive Führung. Teilnehmende lernen, wie sie Vielfalt fördern können, angefangen bei einer Haltung, die (Meinungs-)Differenzen begrüßt bis hin zu Moderationsfähigkeiten für inklusive Prozesse.
Zielgerichtete MaßnahmenDie aktuelle Situation mag erdrückend wirken, doch gerade jetzt ist verstärktes Engagement gefragt. Öffentlicher Diskurs, institutionelle Strukturen und individuelles Handeln sind wesentliche Kräfte zur Verteidigung demokratischer Prinzipien und zur Förderung der Vielfalt. Am 27. Mai ist Deutscher Diversity-Tag. Öffentliche Unterstützung zu zeigen, ist wichtig. Statt jedoch nur Flagge zu zeigen, sollten wir insbesondere jene Strukturen und Praktiken stärken, die Vielfalt fördern und Diskriminierung durch langfristiges Engagement verhindern.
Bonn, 26. Mai 2025. Weltweit wächst aktuell der politische und gesellschaftliche Widerstand gegen Diversity- und Antidiskriminierungsmaßnahmen in Bezug auf Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Klasse, Religion und andere intersektionale Identitäten. Angeführt wird dieser Feldzug von der Trump-Administration, die Programme zur Förderung von Vielfalt unter dem Vorwand, sie seien „illegal und unmoralisch“, verbietet. Diese Entwicklung ist besorgniserregend. In demokratischen Gesellschaften gilt Chancengleichheit als zentraler Wert; Vielfalt, Inklusion und Gerechtigkeit werden hochgehalten. Ohne die Perspektiven diverser Gruppen besteht die Gefahr, die Bedürfnisse der Bevölkerung in ihrer Gesamtheit zu vernachlässigen. Daher ist Engagement für Vielfalt und Antidiskriminierung unerlässlich, um eine lebendige Demokratie in nachhaltigen, inklusiven Gesellschaften zu sichern.
Antidiskriminierungsmaßnahmen werden vor allem von der extremen Rechten als woke, elitäre und linke Ideologie diskreditiert, verbunden mit der Behauptung, sie verschärfen gesellschaftliche Ungerechtigkeit, da Identität mehr zähle als Kompetenz. Diese Skandalisierung von Diversity und Antidiskriminierung verstärkt gesellschaftliche Polarisierung und Ausgrenzung.
Zunehmendem Druck ausgesetzt, setzen Universitäten, öffentliche Einrichtungen und private Unternehmen in den USA und anderswo inklusive Maßnahmen wie Diversity-Quoten oder Antidiskriminierungsschulungen aus. Auch in Deutschland gibt es polarisierende Debatten über Frauenquoten oder geschlechtersensible Sprache.
Zur Verteidigung der Diversitätsansätze schlagen wir drei Schritte vor: Erstens ist es wichtig, falschen Narrativen entgegenzuwirken, da sie öffentliche Meinung und politische Entscheidungen prägen. Zweitens müssen Vielfalt und Antidiskriminierung institutionell verankert werden, um die Resilienz zu erhöhen. Drittens sollten Vielfalt und Antidiskriminierung Teil von Schulungen für Führungskräfte sein, um entsprechende strukturelle Veränderungen zu fördern.
Mitgestaltung des öffentlichen DiskursesIrreführenden Narrativen zum Thema Vielfalt entgegenzuwirken ist eine kollektive Aufgabe. Expert*innen sollten sich in Medien, Reden und Debatten öffentlich einbringen und die Vorteile von Diversity erklären. Auch Institutionen aus unterschiedlichsten Bereichen können durch Veröffentlichung von Erfahrungen beitragen. Diese Sichtbarkeit kann dabei helfen, Vielfalt nicht als spaltende Ideologie, sondern als gemeinsames Engagement für Gerechtigkeit, persönliche Freiheit, Inklusion und gesellschaftliche Resilienz zu verstehen.
Bei aller Entschlossenheit, Vielfalt zu verteidigen, ist es wichtig, kritische Stimmen nicht abzutun. Gemeinsame Sichtweisen, Werte und Normen entstehen durch konstruktive Spannungen. Ein gesunder öffentlicher Diskurs hängt von Vielen ab. Im Medienbereich ist ein konstruktiver Journalismus wegweisend, der Lösungen und Gemeinsamkeiten betont. Die Bundesregierung sollte Vielfalt und Antidiskriminierung gegen Angriffe von allen Seiten verteidigen. Dazu gehört auch die Aufnahme eines konstruktiven und faktenbasierten Dialogs über Diversity-Bemühungen.
Verankerung von Diversity in institutionellen StrukturenDer jüngste Backlash zeigt, dass die Bemühungen um Vielfalt und Antidiskriminierung anfällig für politischen und gesellschaftlichen Druck sind. Der Aufbau resilienter institutioneller Strukturen beginnt sektorübergreifend mit dem Bewusstsein, dass Vielfalt ein zentraler Aspekt der Identität einer Institution ist. Das erfordert eine starke Führung, die diesen Prozess vorantreibt, Richtlinien und Finanzierung aufeinander abstimmt und eine Kultur der Reflexion, Teilhabe und gemeinsamen Verantwortung fördert. Beispiele wie die Harvard University und Transport for London zeigen, dass Organisationen, die sich Vielfalt als zentralem Wert verschrieben haben, diese auch schützen.
Führungskraftentwicklung und individuelles HandelnFührungsqualitäten sind für langfristigen Wandel unerlässlich. Führungskräfte sind Vorbilder und Entscheidungsträger*innen. Sie setzen den Ton und beeinflussen die institutionelle Kultur. Sie haben die Macht, strukturelle Veränderungen zu fördern (oder zu blockieren).
Daher gehören Vielfalt und Antidiskriminierung als Inhalte in die Führungskraftentwicklung. Auf diese Weise können sie das Bewusstsein schärfen, Fehleinschätzungen ausräumen, Empathie schaffen und Diversity-Kompetenz fördern. Das IDOS bietet drei Ausbildungsformate für die nächste Generation von Führungskräften an. Indem die Akademien Menschen verschiedener Nationalitäten und Hintergründe zusammenbringen, ermöglichen sie Erfahrungen mit Vielfalt und stärken Kompetenzen im Bereich Dialog und inklusive Führung. Teilnehmende lernen, wie sie Vielfalt fördern können, angefangen bei einer Haltung, die (Meinungs-)Differenzen begrüßt bis hin zu Moderationsfähigkeiten für inklusive Prozesse.
Zielgerichtete MaßnahmenDie aktuelle Situation mag erdrückend wirken, doch gerade jetzt ist verstärktes Engagement gefragt. Öffentlicher Diskurs, institutionelle Strukturen und individuelles Handeln sind wesentliche Kräfte zur Verteidigung demokratischer Prinzipien und zur Förderung der Vielfalt. Am 27. Mai ist Deutscher Diversity-Tag. Öffentliche Unterstützung zu zeigen, ist wichtig. Statt jedoch nur Flagge zu zeigen, sollten wir insbesondere jene Strukturen und Praktiken stärken, die Vielfalt fördern und Diskriminierung durch langfristiges Engagement verhindern.
L’UE et le Royaume-Uni devraient cesser de traiter les Balkans « comme un entrepôt à migrants » et s’interroger sur leurs projets d’en faire des pays où envoyer les demandeurs d’asile, avertit l’ONG Human Rights Watch.
The post Human Rights Watch appelle l’UE et le Royaume-Uni à ne pas traiter les Balkans comme un « entrepôt à migrants » appeared first on Euractiv FR.
Aujourd’hui dans Les Capitales : nouvel épisode dans les tensions commerciales UE-États-Unis, statu quo nucléaire à Berlin, et les commissaires européens invités à ne pas participer à la Pride de Budapest.
The post Les Capitales : Donald Trump reporte l’application des droits de douane de 50 % sur les importations européennes appeared first on Euractiv FR.