Le président de l’Olympique de Marseille (OM), Jacques-Henri Eyraud, compte se rendre, vers la fin de l’année en cours, en Algérie. Selon le Journal du dimanche (JDD), le patron de l’OM ne cache pas ses futures intentions de développement à l’international, notamment pour aller à la rencontre des fans de son club. Selon la même source, la phase deux de l’OM Champions Project est engagée juste après l’arrivée cet été de Laurent Colette, un ancien du Barça et de l’AS Rome, au poste de directeur général. Ce qui permet à Jacques-Henri Eyraud de donner à sa présidence une orientation nouvelle pour le club phare de la cité phocéenne. À la conquête de 9 millions de fans dans le monde, le boss de l’OM voudrait fructifier les 600 000 admirateurs que compte son club en Algérie, d’où l’idée d’inscrire ce déplacement dans son agenda.
The post Son club compte plus de 600 000 fans en Algérie : Le président de l’Olympique de Marseille bientôt à Alger appeared first on .
Le malheur des uns peut faire le bonheur des autres. C’est justement le cas ces jours-ci avec l’apparition de l’épidémie de choléra dans le centre du pays où certains commerçants, peu scrupuleux, n’hésitent pas à en tirer un profit sonnant et trébuchant. La maladie ayant provoqué une forte demande sur l’eau minérale, ces commerçants en profitent pour s’aménager une grosse et indue marge bénéficiaire sur le pack d’eau minérale qu’ils vendent à 190 et 200 DA, alors qu’ils le cédaient auparavant à 160 DA. Surtout qu’on ne nous dise pas, après tout ce que le citoyen subit comme racket, qu’il fait bon vivre en Algérie !
The post Suite à l’apparition du choléra : Spéculation sur le prix de l’eau minérale appeared first on .
The post Ces politicards qui veulent du mal à l’Algérie ! appeared first on .
Contrairement aux rumeurs propagées, notamment via les réseaux sociaux, aucun pays n’a décidé de mesures particulières pour les voyageurs algériens pour cause de choléra.
“Nous avons envoyé entre hier et aujourd’hui même, des groupes de touristes en direction de la Tunisie et du Maroc. Ils sont arrivés à bon port sans problème. Ils n’ont subi rien d’autres que les formalités d’usage qui n’ont absolument rien à voir avec le choléra”, nous a assuré, hier, Ali Yahi de l’agence de tourisme et de voyages Bicha Voyages, tout autant que Hamza Baba Aïssa de l’agence Gouraya Tours.
Il se trouve qu’en ce moment où l’Algérie fait face à l’apparition d’une maladie moyenâgeuse sur son territoire, le manque de communication vient enfler les plus folles rumeurs qui circulent sans interruption.
C’est le cas de le dire en apprenant que les Français tout comme nos voisins tunisiens et marocains feraient subir des examens médicaux aux voyageurs en provenance d’Algérie ou leur exiger des certificats de bonne santé avant de leur permettre de passer les frontières. Il n’en est rien, même si certains médias se sont empressés de reprendre l’information sans prendre la peine de la vérifier auprès de la source elle-même. L’ambassade de France à Alger a, d’ailleurs, démenti, hier, l’information par le biais d’un communiqué indiquant que “certaines rumeurs diffusées sur les réseaux sociaux, relayées par certains médias, font état de mesures qui auraient été mises en place par le ministère français des Solidarités et de la Santé, s’agissant des voyageurs en provenance d’Algérie. Elles évoquent la nécessité pour les voyageurs de présenter un certificat médical de non-contamination par le choléra, en l’absence duquel une visite médicale payante serait obligatoire à l’arrivée dans les aéroports français”. Et de préciser : “De ce fait, l’ambassade de France en Algérie tient à démentir ces rumeurs sans fondement et précise qu’aucune mesure de ce type n’a été mise en place par le ministère des Solidarités et de la Santé.” Il en est de même pour les Marocains tout comme pour les Tunisiens qui partagent avec l’Algérie des frontières. Mohamed Rebhi, directeur de l’hygiène du milieu et de la protection de l’environnement, au ministère de la Santé tunisien s’est d’ailleurs prononcé, hier, sur le sujet en déclarant : “La Tunisie et l’Algérie sont liées par plusieurs facteurs. L’eau qui coule dans les oueds, les visites, le tourisme… tout ceci impose des préparatifs et la mise en place de scénarios. Au niveau des frontières, il y a des programmes spécifiques. Pour ce cas plus spécifique, la mise en application des scénarios est plus rapide que d’habitude.” Le responsable tunisien a indiqué sur les ondes d’une radio tunisienne que “les autorités algériennes ont signalé des souches dans quatre communes” et que “pour nous, en Tunisie, il y a un contrôle bactériologique poussé de l’eau”. Mohamed Rebhi a évoqué, alors, “la mise sur pied d’une cellule de suivi prête à intervenir sur le champ en cas de doute”. Du côté algérien, un médecin spécialiste nous a assuré qu’“il est difficile de voyager dans un état pareil” mais il n’a pas exclu non plus qu’“il était possible d’être en période d’incubation et que la prudence est de mise” partant du principe que cette période est de courte durée.
Il explique : “La période d’incubation est rapide, entre quelques heures et quelques jours. Le choléra se manifeste alors brutalement par de violentes diarrhées, des vomissements et des crampes musculaires.”
Nabila Saidoun
The post Voyage en France, en Tunisie et au Maroc : Aucune restriction pour les Algériens appeared first on .
The post Tiaret : 2 cas suspects de choléra pris en charge appeared first on .
The post Alerte au choléra : La wilaya d’Oran lance un plan d’urgence appeared first on .
Le Secrétaire général du Ministère des Affaires Etrangères (MAE), Ayadi Noureddine, a reçu, ce dimanche, le Coordonnateur de la lutte contre le terrorisme au Département d’Etat US, Sales Nathan, a indiqué un communiqué du MAE. La même source a fait savoir que «Les deux responsables ont mis en exergue la concertation permanente entre les deux pays en matière de lutte contre le terrorisme et l’extrémisme violent. Ils ont souligné, dans ce cadre, l’excellente coopération qui existe entre les deux pays notamment au sein du Forum Global de lutte contre le terrorisme». Et d’ajouter que les deux responsables «ont également procédé à un échange de vues sur la situation sécuritaire qui prévaut dans la sous- région, notamment en Libye et au Sahel, et les défis auxquels elle fait face dans la lutte contre le terrorisme et le crime organisé», a-t-elle conclu.
Ismain
The post Lutte anti-terrorisme : Visite du coordinateur américain à Alger appeared first on .
The post Sûreté de wilaya de Mostaganem : Démantèlement d’un réseau de trafic de drogue appeared first on .
Ihr Vater Urs ist sechsfacher Dragster-Europameister. Doch Jndia Erbacher wird in ihrem PS-Monster immer schneller.
Das Heimrennen in Hockenheim hat sie beflügelt. Wegen der Nähe zur Heimatstadt Basel ist der Spektakel-Event «NitrolympX» in Deutschland für Dragster-Fahrerin Jndia Erbacher (23) eine besondere Motivation, richtig Gas zu geben. Das macht die Speed-Queen in ihrem 10'000-PS-Monster auch diesmal. Und wie!
Erbacher rast im Top-Fuel-Dragster zu einem persönlichen Rekord über die Viertelmeile. In ihrem Königsklassen-Boliden braucht Jndia 4,039 Sekunden für die umgerechnet 402 Meter. Die schnellste Frau der Schweiz ist schneller denn je.
Unter vier Sekunden ist das nächste ZielMit 100 Meter pro Sekunde oder über 350 km/h im Schnitt rast die Baslerin zum Rekord. Ihr Topspeed liegt irgendwo über 450 km/h. Damit ist sie diesmal auch schneller als Vater Urs Erbacher (4,131 Sekunden), der sechsfache Europameister.
Jndia sagt: «Das Tempo ist sekundär, man will einfach den Gegner auf der Nebenbahn schlagen. Aber es wäre schon schön, dieses Jahr noch eine Zeit unter 4 Sekunden zu fahren und somit meine persönliche Bestzeit nochmals zu knacken.» In Hockenheim ist im Viertelfinal Schluss. Im Frauen-Duell gegen die Finnin Anita Mäkela zieht Jndia den Kürzeren.
Rekord oder Motorschaden: Der Grat im Dragster-Sport ist extrem schmal. Der Motor läuft mit Nitromethan, also mit Flüssigsprengstoff. Die Gefahr von Defekten fährt immer mit. «Es ist immer ein Spiel mit dem Feuer. Wenn es knallt, dann knallt es richtig!», sagt Jndia, die seit vier Jahren fährt.
Am Anfang war Papa Urs noch skeptisch, als die Tochter wie er eine der explosiven Kanonenkugeln steuern wollte. Aber längst ist das Familien-Team zusammengewachsen. Jndia: «Es ist geil, dass Papas Mechaniker auch gerne mit mir zusammenarbeiten. Wir sind ein tolles Team!»
Bundespräsident Alain Berset hat sich auf seinem Staatsbesuch im Libanon zur Flüchtlingskrise im Land geäussert. Er sieht weiterhin einen starken Migrationsdruck und rechnet nicht damit, dass die syrischen Flüchtlinge bald in ihre Heimat zurückkehren können.
Er wisse nicht, ob man sagen könne, dass der Krieg in Syrien beendet sei, sagte Berset am Montag zum Westschweizer Fernsehen RTS. Libanon hat insgesamt 1,3 Millionen Kriegsvertriebene aus Syrien aufgenommen. Dies sei ein Ausdruck grosser Solidarität der libanesischen Bevölkerung und der Behörden, sagte Berset gemäss Mitteilung des eidgenössischen Departements des Innern.
Gegenüber RTS sagte der Bundespräsident, die Position der Schweiz sei einfach und klar: Es müsse dafür gesorgt werden, dass die Rückkehr der syrischen Flüchtlinge unter guten Bedingungen vonstatten gehen könne - freiwillig und würdevoll. Derzeit seien die Voraussetzungen dafür jedoch nicht gegeben. Die Schweiz setzt sich unter anderem für den Schutz und die Grundversorgung von Flüchtlingen und Bedürftigen im Libanon ein.
Alain Berset hat am Montag unter anderen den libanesischen Staatspräsidenten Michel Aoun und Premierminister Saad Hariri getroffen. Am Dienstag wird er im Norden des Libanon ein Zeltlager syrischer Flüchtlinge besuchen.
Starke Leistung! Stan Wawrinka gewinnt zum Auftakt der US Open gegen die Weltnummer acht, Grigor Dimitrov, in drei Sätzen und steht in New York in der zweiten Runde.
Es ist sein erster Match im grössten Tennis-Stadion der Welt nach seinem sensationellen US-Open-Triumph vor zwei Jahren. Wer aber Stan Wawrinka gegen Grigor Dimitrov die diesjährigen US Open eröffnen sieht, wird Zeuge, wie der Schweizer nahtlos an seine damalige Leistung anknüpft. Nichts deutet daraufhin, dass er nach zwei Knie-Operationen Monate der Verzweiflung und Frustration hinter sich hat, sich sogar mit Rücktrittsgedanken beschäftigte.
Stan wirkt auf dem «Arthur Ashe» entschlossen und selbstsicher. Sein bulgarischer Gegner – auf dem Papier deutlich favorisiert – zögerlich und unsicher. Mit zwei Doppelfehlern schenkt die Weltnummer 8 dem derzeit nur auf Rang 101 klassierten Romand das Break zum 5:3. Nach 44 Minuten schliesst Wawrinka den ersten Satz mit 6:3.
Im zweiten Durchgang legt er den Turbo ein. Eine Doppel-Break-Führung zum 4:0 lässt er sich nicht mehr nehmen – auch der zweite Durchgang geht mit dem siebten Satzball 6:2 an Stan. Der dreifache Majorsieger punktet dabei mehrfach mit seiner entlang der Linie gespielten Rückhand – diesem fantastischen Schlag, für den er bekannt und gefürchtet ist.
Bekannt ist Stan allerdings auch als «Marathon-Stan», der zuweilen Mühe hat, sein gutes Spiel durchzuziehen, und deshalb oft über die ganze Matchdistanz gehen muss. Und prompt verhärten sich die Befürchtungen. Beim Stand von 1:2 im dritten Satz zieht er ein «Medical Time-Out» ein, lässt sich vom Physio am Rücken- und Hüftbereich behandeln. Was hat er für ein Problem?
Wir wissen nur, was weiter passiert: Bis 3:4 hält Stan noch mit, dann kassiert er sein erstes Break. Dieses holt er sich allerdings umgehend zurück! Nach einem umkämpften Ballwechsel liegt Dimitrovs Racket in Trümmern – und Wawrinka setzt seinen Siegeszug fort. Nach insgesamt zweieinhalb Stunden beendet er Satz 3 mit 7:5 und einem ausgelassenen Jubel. Er hat eine Riesen-Hürde auf dem Weg in Runde 2 übersprungen!
Läuft er nun wieder zum guten alten «Grand-Slam-Stan» heiss? Vor der grossen Verletzungskrise war er der Mann der grossen Gelegenheiten – je wichtiger der Match, desto besser. Dies zeigt auch der direkte Vergleich mit Dimitrov: Wawrinka gleicht seine Bilanz auf 4:4 aus – alle drei Duelle auf Major-Ebene gehen an ihn.
Was für ein Märchen wäre es, wenn Wawrinkas Stärke in Flushing Meadows wieder aufblühen würde! In der nächsten Runde trifft der Romand auf den Franzosen Ugo Humbert (ATP 139.) Die beiden haben noch nie gegeneinander gespielt.
Teichmann siegt und trifft... nicht auf Weltnummer 1 Halep
Einen märchenhaften Erfolg geniesst dort auch eine Schweizer Kollegin: Jil Teichmann, die sich bereits erfolgreich durch die Qualifikation gekämpft hat, gewinnt ihren ersten Match auf Grand-Slam-Stufe! Und dies gleich 6:3 und 6:0 gegen Dalila Jakupovic (Sln, WTA 91) in 53 Minuten! Die in Barcelona trainierende Teichmann feiert damit den grössten Sieg ihrer Karriere, der ihr 93'000 Dollar Preisgeld einbringt.
Und in Runde 2 könnte die aufstrebende 21-Jährige durchaus noch weiter verdienen. Denn zur grossen Überraschung aller trifft die Aussenseiterin hier nicht wie erwartet auf Weltnummer 1, Simona Halep. Die Rumänin verliert 2:6, 4:6 gegen Kaja Kanepi (WTA 44)! Das bisher einzige Duell gegen die Estin verlor Teichmann klar in zwei Sätzen. Aber das war vor zwei Jahren...
Die weiteren ResultateHerren
Anderson s. Harrison 6:7, 7:5, 6:4, 3:6, 6:4
Thiem s. Basic 6:3, 6:1, 6:4
Norrie s. Thompson 7:5, 4:6, 6:4, 6:3
Medvedev s. Donskoy 7:5, 6:4, 6:2
Kudla s. Berrettini 6:4, 7:5, 6:2
Pospisil s. Lacko 7:5, 6:3, 6:2
Johnson s. Istomin 6:3, 7:6, 6:3
Tsitsipas s. Robredo 6:3, 7:6, 6:4
Lorenzi s. Edmund 4:6, 6:4, 7:5, 6:1
Raonic s. Berlocq 7:6, 6:4, 1:6, 6:3
Murray s. Duckworth 6:7, 6:3, 7:5, 6:3
Kubler s. Bautista Agut 6:3, 6:3, 6:3
Seppi s. Querrey 6:7, 6:4, 6:2,2:1 (w.o.)
Isner s. Klahn 7:6, 6:3, 6:4
Sock s. Andreozzi 6:0, 7:6, 6:2
Fritz s. M. Zverev 4:6, 2:6, 6:4, 7:6, 6:2
Lajovic s. Dzumhur 3:6, 6:1, 6:3, 6:4
Khachanov s. Ramos-Vinolas 6:3, 6:2, 6:3
Coric. s. Mayer 6:2, 6:2, 5:7, 6:4
Humbert s. Altamirano 6:3, 7:6, 6:3
Carballes Baena s. Krueger 3:6, 6:2, 6:4, 7:6
Pella s. Ruud 6:4, 6:4, 6:1
Basilashvili s. Bedene 6:2, 4:6, 6:2, 2:6, 6:4
Verdasco s. Lopez 6:2, 7:5, 6:4
Simon s. Harris 6:2, 6:2, 6:3
Jarry s. Gojowczyk 7:6, 4:6, 6:1, 7:5
Chardy s. Rublev 6:2, 4:6, 6:4, 6:1
Sonego s. Muller 7:6, 6:7, 5:7, 7:6, 6:2
Frauen
S. Williams s. Linette 6:4, 6:0
Azarenks s. Kuzmova 6:3, 7:5
Witthöft s. Dolehide 6:3 7:6
Goerges s. Kalinskaya 6:2, 6:7, 6:2
Kenin s. Brengle 6:0, 4:6, 7:6
Bogdan s. Bouzkova 6:4, 6:2
Gavrilova s. Sorribes Tormo 6:0, 6:0
Mertens s. Nara 6:2, 6:7, 7:5
Svitolina s. Vickery 6:3, 1:6, 6:1
Muguruza s. Zhang 6:3, 6:0
V. Williams s. Kuznetsova 6:3, 5:7, 6:3
Stephens s. Rodina 6:1, 7:5
Pliskova s. Diaz 6:4, 7:6
Sevastova s. Vekic 6:2, 2:6, 6:3
Barty s. Jabeur 6:1, 6:3
Maria s. A. Radwanska 6:3, 6:3
Lapko s. Bondarenko 6:3, 6:3
Makaraova s. Watson 6:1, 3:6, 6:3
Peterson s. Pavlyuchenkova 1:6, 6:4, 6:3
Kalinina s. von Deichmann 1:6, 7:6, 5:2 (w.o.)
Begu s. Brady 6:3, 6:3
Wang s. Rybarikova 6:2, 6:2
Safarova s. Martic 6:4, 6:4
King s. Vikhlyantseva 7:6, 6:3
Strycova s. Lao 6:3, 6:4
Giorgi s. Osuigwe 6:4, 6:1
Liu s. Herzog 7:6, 1:6, 6:4
Muchova s. Yastremska 6:4, 6:2
Arruabarrena s. Kozlova 6:0, 6:3
Sakkari s. Muhammad 6:3, 6:3
CHEMNITZ (D) - Am Montag tobten in Chemnitz (D) linke und rechte Demonstranten. Die Polizei versuchte, die Situation im Griff zu behalten. Das gelang nicht.
Bei Protesten Tausender rechter und linker Demonstranten in der Chemnitzer Innenstadt sind am Montagabend mindestens sechs Menschen verletzt worden. Aus beiden Lagern wurden Feuerwerkskörper und Gegenstände geworfen, es gab mindesten sechs Verletzte.
Laut Polizei wurden am späten Abend zudem vier Teilnehmer der rechten Demonstration Pro Chemnitz bei der Abreise durch 15 bis 20 Angreifer verletzt. Teilnehmer berichteten von einer aggressiven Stimmung. Zur Schwere der Verletzungen lagen der Polizeidirektion Chemnitz zunächst keine Angaben vor, doch zwei Personen mussten ins Spital gebracht werden.
Anlass des Protestes und einer Gegendemonstration waren gewalttätige Ausschreitungen am Wochenende am Rande des Stadtfestes in Chemnitz. Dabei war ein 35 Jahre alter Deutscher durch Messerstiche getötet worden, zwei weitere Menschen erlitten schwere Verletzungen. Gegen einen 23 alten Syrer und einen 22 Jahre alten Mann aus dem Irak wurde am Montag Haftbefehl wegen Totschlages erlassen.
Die Bluttat wurde Auslöser für fremdenfeindliche Ausschreitungen in der Stadt bereits am Sonntag. Nach einer von der AfD organisierten Spontankundgebung mit rund 100 Teilnehmern zogen am Sonntagnachmittag dann rund 800 Menschen durch die Innenstadt. Dazu aufgerufen hatte eine rechtsextreme Hooligangruppe. Die Situation hatte sich hochgeschaukelt, auch befeuert durch Gerüchte in den sozialen Netzwerken.
Polizisten wurden mit Flaschen und Steinen beworfen. Videos im Internet zeigten, wie Migranten angegriffen und «regelrecht gejagt» wurden. Am Montag machte sich die Polizei nach entsprechenden Aufrufen im Internet für erneute Ausschreitungen bereit. Diese übertrafen die Ausschreitungen vom Sonntag deutlich. (SDA)