Alors que les températures grimpent et que les climatiseurs deviennent des alliés indispensables pour supporter la chaleur estivale, une intervention inhabituelle a eu lieu mercredi […]
L’article INSOLITE. Ce qu’il trouve dans son climatiseur déclenche l’intervention des secours à El M’Ghair est apparu en premier sur .
Zwei Wochen vor der 4. Internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4) vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 in Sevilla (Spanien) haben sich alle teilnehmenden Staaten – mit Ausnahme der USA – auf das Abschlussdokument verständigt. Obwohl diese Entscheidung Anlass zur Sorge ist, überwiegt der pragmatische Erfolg, dass gegen den Widerstand Washingtons eine einvernehmliche Lösung gefunden wurde. Da die USA im Verhandlungsverlauf einen zunehmend obstruktiven Kurs verfolgten und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) aufkündigten, blieb der Weg voran – ohne ihr Zutun – die wohl einzige gangbare Möglichkeit, um ein substanzielles Ergebnis zu erzielen. Die Konsequenzen der Nichtbeteiligung der USA sind dabei nicht zu unterschätzen. Es wird schwierig sein, ohne die USA Schlüsselreformen in der Entwicklungsfinanzierung voranzutreiben – besonders in Bereichen, wo der US-amerikanische Einfluss beträchtlich ist, wie etwa als Veto-Macht im Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Ebenso werden die Bemühungen um Fortschritte bei der internationalen Steuerkooperation wahrscheinlich auf große Hindernisse stoßen. Dieses Papier gibt einen Überblick der wichtigsten Streitfragen, die in den einjährigen Vorverhandlungen aufkamen, und untersucht, wie sie im Abschlussdokument behandelt - oder durch Kompromisse gelöst - wurden.
Zwei Wochen vor der 4. Internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4) vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 in Sevilla (Spanien) haben sich alle teilnehmenden Staaten – mit Ausnahme der USA – auf das Abschlussdokument verständigt. Obwohl diese Entscheidung Anlass zur Sorge ist, überwiegt der pragmatische Erfolg, dass gegen den Widerstand Washingtons eine einvernehmliche Lösung gefunden wurde. Da die USA im Verhandlungsverlauf einen zunehmend obstruktiven Kurs verfolgten und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) aufkündigten, blieb der Weg voran – ohne ihr Zutun – die wohl einzige gangbare Möglichkeit, um ein substanzielles Ergebnis zu erzielen. Die Konsequenzen der Nichtbeteiligung der USA sind dabei nicht zu unterschätzen. Es wird schwierig sein, ohne die USA Schlüsselreformen in der Entwicklungsfinanzierung voranzutreiben – besonders in Bereichen, wo der US-amerikanische Einfluss beträchtlich ist, wie etwa als Veto-Macht im Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Ebenso werden die Bemühungen um Fortschritte bei der internationalen Steuerkooperation wahrscheinlich auf große Hindernisse stoßen. Dieses Papier gibt einen Überblick der wichtigsten Streitfragen, die in den einjährigen Vorverhandlungen aufkamen, und untersucht, wie sie im Abschlussdokument behandelt - oder durch Kompromisse gelöst - wurden.
Zwei Wochen vor der 4. Internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4) vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 in Sevilla (Spanien) haben sich alle teilnehmenden Staaten – mit Ausnahme der USA – auf das Abschlussdokument verständigt. Obwohl diese Entscheidung Anlass zur Sorge ist, überwiegt der pragmatische Erfolg, dass gegen den Widerstand Washingtons eine einvernehmliche Lösung gefunden wurde. Da die USA im Verhandlungsverlauf einen zunehmend obstruktiven Kurs verfolgten und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) aufkündigten, blieb der Weg voran – ohne ihr Zutun – die wohl einzige gangbare Möglichkeit, um ein substanzielles Ergebnis zu erzielen. Die Konsequenzen der Nichtbeteiligung der USA sind dabei nicht zu unterschätzen. Es wird schwierig sein, ohne die USA Schlüsselreformen in der Entwicklungsfinanzierung voranzutreiben – besonders in Bereichen, wo der US-amerikanische Einfluss beträchtlich ist, wie etwa als Veto-Macht im Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Ebenso werden die Bemühungen um Fortschritte bei der internationalen Steuerkooperation wahrscheinlich auf große Hindernisse stoßen. Dieses Papier gibt einen Überblick der wichtigsten Streitfragen, die in den einjährigen Vorverhandlungen aufkamen, und untersucht, wie sie im Abschlussdokument behandelt - oder durch Kompromisse gelöst - wurden.
Confortée par les résultats d’une consultation publique organisée en mars, la Hongrie maintient son opposition à l’ouverture des négociations d’adhésion de l’Ukraine à l’Union européenne.
The post Adhésion de l’Ukraine à l’UE : la Hongrie maintient son veto appeared first on Euractiv FR.
On 17 June, two weeks ahead of the 4th International Conference on Financing for Development (FfD4), to be held from June 30 to July 3, 2025, in Seville, Spain, the conference’s Outcome Document was endorsed by all participating countries—except the United States. While the absence of the U.S. is concerning, reaching consensus despite its opposition can be viewed as a pragmatic success. Given that the U.S. was following an increasingly obstructionist stance throughout the negotiation process and renounced its commitment to the Sustainable Development Goals (SDGs), moving forward without its participation was likely the only path to a worthwhile agreement. However, the implications of U.S. non-participation cannot be overstated. Without U.S. engagement, advancing key reforms in development finance will be challenging—especially in areas where the U.S. holds considerable influence, such as the International Monetary Fund (IMF) and the World Bank, where it retains veto power. Similarly, efforts to achieve progress in international tax cooperation are likely to face major obstacles. This paper reviews the key contentious issues that arose during the year-long negotiation process and examine how they were addressed—or compromised—in the final outcome document.
On 17 June, two weeks ahead of the 4th International Conference on Financing for Development (FfD4), to be held from June 30 to July 3, 2025, in Seville, Spain, the conference’s Outcome Document was endorsed by all participating countries—except the United States. While the absence of the U.S. is concerning, reaching consensus despite its opposition can be viewed as a pragmatic success. Given that the U.S. was following an increasingly obstructionist stance throughout the negotiation process and renounced its commitment to the Sustainable Development Goals (SDGs), moving forward without its participation was likely the only path to a worthwhile agreement. However, the implications of U.S. non-participation cannot be overstated. Without U.S. engagement, advancing key reforms in development finance will be challenging—especially in areas where the U.S. holds considerable influence, such as the International Monetary Fund (IMF) and the World Bank, where it retains veto power. Similarly, efforts to achieve progress in international tax cooperation are likely to face major obstacles. This paper reviews the key contentious issues that arose during the year-long negotiation process and examine how they were addressed—or compromised—in the final outcome document.
On 17 June, two weeks ahead of the 4th International Conference on Financing for Development (FfD4), to be held from June 30 to July 3, 2025, in Seville, Spain, the conference’s Outcome Document was endorsed by all participating countries—except the United States. While the absence of the U.S. is concerning, reaching consensus despite its opposition can be viewed as a pragmatic success. Given that the U.S. was following an increasingly obstructionist stance throughout the negotiation process and renounced its commitment to the Sustainable Development Goals (SDGs), moving forward without its participation was likely the only path to a worthwhile agreement. However, the implications of U.S. non-participation cannot be overstated. Without U.S. engagement, advancing key reforms in development finance will be challenging—especially in areas where the U.S. holds considerable influence, such as the International Monetary Fund (IMF) and the World Bank, where it retains veto power. Similarly, efforts to achieve progress in international tax cooperation are likely to face major obstacles. This paper reviews the key contentious issues that arose during the year-long negotiation process and examine how they were addressed—or compromised—in the final outcome document.
La veuve de l’un des trois décédés dans l’accident survenu au stade 5 juillet a envoyé un message émouvant. Un message qui est devenu viral […]
L’article Drame du stade 5 juillet : le message émouvant de la veuve de l’un des 3 décédés est apparu en premier sur .
À quelques heures d’un vote historique à l’Assemblée nationale, susceptible de raviver les tensions entre Paris et Alger, une volte-face a permis d’éviter une nouvelle […]
L’article Accords de 1968 : Paris recule pour « ne pas compromettre la libération de Sansal » est apparu en premier sur .
Paulin AKPONNA n'est plus ministre de l'énergie, de l'eau et des mines. Il a été relevé de ses fonctions par un décret ce jeudi 26 juin 2025.
Patrice TALON procède à un remaniement technique de son gouvernement. Le ministre de l'énergie, de l'eau et des mines, Paulin AKPONNA a été relevé de ses fonctions et remplacé par José Didier TONATO, ministre du cadre de vie en charge des transports et du développement durable. La décision a été prise à travers un décret signé du secrétaire général du gouvernement après avoir consulté le bureau du parlement. Le reste du gouvernement selon le décret signé de Edouard OUIN-OURO, reste inchangé.
F. A. A.