All EU-related News in English in a list. Read News from the European Union in French, German & Hungarian too.

You are here

European Union

FIRST AID – The week ahead: Pharma talks, CVD, preparedness

Euractiv.com - Mon, 10/27/2025 - 10:10
In today's edition: global health funds, spy affair, human twin

FIREPOWER: Interview with EU’s top General, and the week ahead

Euractiv.com - Mon, 10/27/2025 - 10:08
Plus Japan-inspired RESourceEU, airport drone defences, and military mobility

France : un Algérien arrêté en possession de 800 000 euros en espèces

Algérie 360 - Mon, 10/27/2025 - 10:06

Les douanes françaises ont mis la main sur près de 800 000 euros en espèces à Biarritz lors d’un contrôle routier le weekend dernier. Cette […]

L’article France : un Algérien arrêté en possession de 800 000 euros en espèces est apparu en premier sur .

Categories: Afrique, European Union

Demokratie ist das Schutzschild gegen Missbrauch

Bonn, 27. Oktober 2025. Zum Ende des European Cybersecurity Awareness Month (ECSM) im Oktober 2025 stellt sich eine entscheidende Frage: Wie wirken sich Cybersicherheitsmaßnahmen – wie Anti-Fake-News-Gesetze oder Initiativen zur Datenlokalisierung – in unterschiedlichen politischen Kontexten aus? Der ECSM wird unter anderem von der Europäischen Union, verschiedenen nationalen Regierungen – auch autokratischen – und globalen wirtschaftlichen Akteuren weltweit begangen, um Cybersicherheitsrisiken entgegenzuwirken. Doch ein Blick nach Asien zeigt, dass Cybersicherheitsmaßnahmen auch als Mittel der Repression eingesetzt werden können, wenn sie nicht in demokratische Institutionen und politische Praktiken eingebettet sind.

Cybersicherheitsgesetze als Mittel der Zensur

Unter Berufung auf Onlinesicherheit wenden mehrere asiatische Regierungen Gesetze zur digitalen Regulierung so an, dass sie staatliche Kontrolle über öffentliche Meinungsäußerung verstärken. Im zunehmend autokratisch regierten Indien schreiben das Gesetz zum Schutz digitaler personenbezogener Daten (2023) und damit verbundene Rechtsvorschriften zwar bestimmte Nutzer*innenrechte fest, erlauben es dem Staat aber zugleich, Unternehmen zur Herausgabe von Informationen aufzufordern und die Löschung von Onlineinhalten anzuordnen. Forschungsarbeiten zeigen, dass Autokraten Gesetze gegen Fake News und Verleumdung, die häufig in Rechtrahmen zur Onlineregulierung enthalten sind, zunehmend dazu nutzen, Kritiker*innen zum Schweigen zu bringen.

Dabei sind die Straftatbestände oft vage formuliert und lassen Regierungen viel Ermessensspielraum. So bezieht sich Kasachstans Gesetz von 2023 zu Internetplattformen und Internetwerbung sowohl auf Online-Ressourcen als auch auf Messaging-Apps wie WhatsApp und sieht Haftungspflichten für die vorsätzliche wie auch die unbeabsichtigte Verbreitung von „Falschinformationen“ vor. In Kirgistan kann die Regierung unter Berufung auf das Gesetz zum Schutz vor Falschinformationen von 2021 Inhalte verbieten, die sie als falsch erachtet. Das Online-Sicherheitsgesetz von 2024 in Sri Lanka kriminalisiert „falsche Aussagen“, „beleidigende Nachrichten“ und Inhalte, die „die öffentliche Ordnung stören“ – und ermöglicht so die politische Verfolgung von Regierungskritiker*innen. In Myanmar verleiht das Cybersicherheitsgesetz von 2025 der Militärjunta weitreichende Zensurbefugnisse. Zudem stellt es die Erbringung digitaler Sicherheitsdienstleistungen ohne staatliche Lizenz unter Strafe – vermutlich ein gezielter Angriff auf zivilgesellschaftliche Organisationen und Unternehmen, die digitale Sicherheitsschulungen anbieten.

Digitale Überwachung und Schikanen

Mehrere autokratische Regierungen kombinieren solch repressive Gesetze mit Cyber-Überwachung. Recherchen der thailändischen NROs iLaw und DigitalReach, des Citizen Lab und des Security Lab von Amnesty International deckten 2021 den Einsatz der Spionagesoftware Pegasus gegen thailändische Pro-Demokratie-Aktivist*innen auf. Später stellte sich heraus, dass auch Oppositionelle, Journalist*innen und Regierungsvertreter*innen in Europa mit Pegasus überwacht wurden. Da Pegasus teuer ist, greifen Autokraten in Asien oft auch auf andere Überwachungssoftware zurück. Zudem setzen sie Sicherheitskräfte und Informant*innen ein, die soziale Medien gezielt nach regierungskritischen Äußerungen durchsuchen. In Kambodscha betonen Aktivist*innen, dass kritische Beiträge in den sozialen Medien rasch gelöscht werden und Online-Aktivist*innen oft ins Visier regierungstreuer Influencer*innen geraten. Einige berichten von physischen Repressionen durch die sogenannte „Cyberpolizei“ – womit digitale in physische Repression übergeht. „Sie werden dich finden. […] Sie werden dich auf die Polizeistation vorladen“ oder „dich verhaften“ (Autorinneninterview 2025). Auch der Einparteienstaat Vietnam kontrolliert soziale Medien und nutzt regierungsnahe Influencer*innen zur Verbreitung seiner eigenen Narrative.

Ambivalente Auswirkungen von Datenlokalisierung

Mehrere Regierungen in Asien fordern von Online-Plattformen, Datenverwaltern und Unternehmen, Daten auf lokalen Servern zu speichern. Datenlokalisierung kann legitimen Regierungszielen wie Datensouveränität und der Abwehr von Cyberangriffen dienen, in repressiven Kontexten aber auch zur Beschneidung digitaler Freiräume beitragen. Das vietnamesische Cybersicherheitsgesetz von 2019 verpflichtet Online-Dienstleister, die Daten von vietnamesischen Nutzer*innen auf Servern in Vietnam zu speichern. Dadurch können Behörden darauf zugreifen und Inhalte löschen lassen. Auch Usbekistan verlangt mit dem ergänzten Gesetz „über personenbezogene Daten“ von 2021, dass Internetanbieter und Social-Media-Plattformen Daten auf lokalen Servern speichern.

Dies macht deutlich, dass demokratische Rahmenbedingungen maßgeblich darüber entscheiden, ob Cybersicherheitsmaßnahmen tatsächlich Sicherheit schaffen. Ohne demokratische Schutzmechanismen können sie leicht als Instrument für Repression missbraucht werden. Diese Erkenntnis ist auch für Europa relevant, wo demokratische Staaten versuchen, Desinformation entgegenzuwirken und europäische Datensouveränität zu stärken, etwa durch den Auf- und Ausbau einer europäischen digitalen Infrastruktur. Aktuell scheinen solche Maßnahmen zweifellos notwendig, um demokratische Institutionen zu schützen, doch könnten sie von rechtsextremen Parteien missbraucht werden, wenn es diesen gelingt, an die Macht zu kommen. Umso wichtiger ist es, breite gesellschaftliche Unterstützung für demokratische Werte und Institutionen aufrechtzuerhalten und zu stärken.

Dr. Jasmin Lorch ist Senior Researcher in der Abteilung “Transformation of Political (Dis-) Order” des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn.

Ani Tovmasyan ist unabhängige Forscherin und Beraterin im Bereich Friedensförderung, Konflikttransformation und Demokratisierung mit Fokus auf die Umwelt- und Entwicklungsaspekte von Frieden und Sicherheit.

THE HACK: Does EU need a new law on AI?

Euractiv.com - Mon, 10/27/2025 - 09:52
In today's edition: DSA breaches, open source funding, social media age limits

Terres rares : l’UE pourrait-elle utiliser son « bazooka commercial » pour lutter contre la mainmise chinoise ?

Euractiv.fr - Mon, 10/27/2025 - 09:43

La présidente de la Commission européenne a déclaré samedi 25 octobre que Bruxelles était prête à utiliser « tous les instruments à sa disposition » pour contrer les restrictions d’exportation imposées par Pékin sur les terres rares.

The post Terres rares : l’UE pourrait-elle utiliser son « bazooka commercial » pour lutter contre la mainmise chinoise ? appeared first on Euractiv FR.

HARVEST: This week’s agenda

Euractiv.com - Mon, 10/27/2025 - 09:32
In today's edition: Agrifish council, CAP reform, soil law

Les dangers de l’« état d’esprit d’urgence »

Euractiv.fr - Mon, 10/27/2025 - 09:30

Bonjour et bienvenue dans Rapporteur, la une d’Euractiv. Je suis Eddy Wax, avec Nicoletta Ionta à Bruxelles et notre éditrice Christina Zhao en Nouvelle-Zélande. Le grand événement à suivre cette semaine est l’élection néerlandaise de mercredi. Plus d’informations à ce sujet ci-dessous. Mais tout d’abord, une note personnelle : six semaines après le lancement de […]

The post Les dangers de l’« état d’esprit d’urgence » appeared first on Euractiv FR.

Mali shuts schools and universities as jihadist blockade worsens fuel crisis

BBC Africa - Mon, 10/27/2025 - 09:19
The education minister says the movement of staff and students has been affected by the scarcity of fuel.
Categories: Africa, European Union

Entwicklungspolitik nach dem Rückzug der USA

Die Trump-­Regierung verfolgt eine explizit antimulti­lateralistische Politik, die auf nationaler Souveränität (mit Einschränkungen für andere Länder), geopolitischen Interessen und kruder transaktionaler Ökonomie beruht. Verschwörungstheorien dienten maßgeblich zur Rechtfertigung von Maßnahmen wie der Abwicklung von USAID. Globale Normen, einschließlich der nachhaltigen Entwicklungsziele, werden als Bedrohung für amerikanische Interessen dargestellt – gerade weil sie kooperative Regierungsformen fördern.

VOLTAGE: Latest draft deal on 2040 climate targets

Euractiv.com - Mon, 10/27/2025 - 09:08
In today's edition: Carbon outsourcing, net-zero shipping, REPowerEU negotiations

The dangers of ‘urgency mindset’

Euractiv.com - Mon, 10/27/2025 - 09:05
In today’s edition: a top MEP says the Commission is poised to amend its €2 trillion budget proposal, Geert Wilders is tipped to win the Dutch election but unlikely to become prime minister, and Parliament faces scrutiny over EU funds awarded to a professor previously fired for sexual harassment

Press statement by President Costa following his meeting with Chinese Premier Li Qiang

European Council - Mon, 10/27/2025 - 08:35
European Council President António Costa had a meeting with Chinese Premier Li Qiang, on 27 October, in the margins of the ASEAN Summit in Kuala Lumpur.

AI at work: Europe needs action, not more legislation

Euractiv.com - Mon, 10/27/2025 - 07:00
The World Employment Confederation-Europe calls for action, not more legislation, to harness AI’s potential in employment. By leveraging existing laws, ethical standards, and social dialogue, Europe can foster innovation, protect workers, and boost competitiveness in a future-proof labour market.
Categories: Afrique, European Union

Protests, repression, and lithium: Serbia tests the EU’s democratic credibility

Euractiv.com - Mon, 10/27/2025 - 06:00
For many in Serbia, the EU’s words ring hollow, as more and more see the bloc as too complacent with Vučić's regime
Categories: Afrique, European Union

What the history of tech bubbles can tell us about AI

Euractiv.com - Mon, 10/27/2025 - 06:00
When the dot-com bubble burst, policymakers largely let it collapse, treating it as a market correction. Today’s accelerationist MAGA-AI boom is different
Categories: Afrique, European Union

Virtual human models gain ground as EU rethinks medical device rules

Euractiv.com - Mon, 10/27/2025 - 06:00
The EU explores virtual human models to speed up medical approvals and reduce animal testing
Categories: Afrique, European Union

Not everything can be a priority, reminds EU’s top general

Euractiv.com - Mon, 10/27/2025 - 06:00
The milestones to make European war-ready by 2030 are “ambitious”, Clancy recognised. But “without ambition, we can meander"
Categories: Afrique, European Union

Polarisation puts Dutch democracy to the test

Euractiv.com - Mon, 10/27/2025 - 06:00
Centrist leaders are racing to form a last-ditch coalition — a Dutch version of Germany’s “grand coalition”

EXCLUSIVE: EU mulls copying US with end to aid for global health funds

Euractiv.com - Mon, 10/27/2025 - 06:00
Massive cuts to aid funding would align the EU with Donald Trump's global health strategy

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.