You are here

Feed aggregator

Audiovisuel en Algérie : suspension de trois chaînes TV privées

Algérie 360 - Mon, 05/05/2025 - 11:12

Trois chaînes de télévision privées algériennes, à savoir El Heddaf TV, 4Kids et El Eqtisadiya One, ont vu leur diffusion interrompue ce lundi via satellite. […]

L’article Audiovisuel en Algérie : suspension de trois chaînes TV privées est apparu en premier sur .

Categories: Afrique

Pályázati felhívás tudományos és technológiai szakdiplomata „TéT attasé” külszolgálati munkakör betöltésére (Stuttgart)

EU Pályázati Portál - Mon, 05/05/2025 - 11:05
A Kulturális és Innovációs Minisztérium (a továbbiakban: KIM), mint szakminisztérium és a Külgazdasági és Külügyminisztérium (a továbbiakban: KKM) – a kormányzati tudománypolitikáért és annak koordinációjáért, valamint a tudománydiplomáciáért való ágazati kormányzati felelősségi körükben eljárva – közös pályázatot hirdet tudományos és technológiai szakdiplomata (”TéT attasé”), beosztott diplomata külszolgálati munkakör betöltésére a következő állomáshelyen: Magyarország Főkonzulátusa, Stuttgart (Németország)
Categories: Pályázatok

Press release - Press briefing on this week’s plenary session

European Parliament (News) - Mon, 05/05/2025 - 11:02
European Parliament’s spokespersons will hold a last-minute briefing on the 5 - 8 May plenary session today at 16.30.

Source : © European Union, 2025 - EP
Categories: European Union

Press release - Press briefing on this week’s plenary session

Európa Parlament hírei - Mon, 05/05/2025 - 11:02
European Parliament’s spokespersons will hold a last-minute briefing on the 5 - 8 May plenary session today at 16.30.

Source : © European Union, 2025 - EP

Uncertainty Looms for Kenya Following Tense IMF/World Bank Spring Meetings

Africa - INTER PRESS SERVICE - Mon, 05/05/2025 - 11:00

Aerial view of Diff in Wajir South submerged in floodwaters, highlighting the devastating impact of heavy rains on homes and livelihoods - 2024. Credit: Pasca Chesach/Christian Aid Kenya

By Janet Ngombalu
NAIROBI, Kenya, May 5 2025 (IPS)

Reflecting on this year’s IMF/World Bank Spring Meetings, one word lingers in my mind: uncertainty. The shifting global geopolitical landscape loomed large—none more so than the US administration’s initial threat to withdraw from the Bretton Woods institutions.

Although that threat was later withdrawn, it’s clear the US wants sweeping reforms. What exactly those changes will look like remains unknown, but it’s clear that the US wants the IMF and World Bank to focus more on its biggest shareholders rather than people and the planet. For countries in the Global South, like my own—Kenya—that could be disastrous.

As the world knows, the people of Kenya made their frustrations against the IMF known last year, with protests against IMF fiscal and austerity policies. And this unrest led to President William Ruto withdrawing a finance bill aiming to raise more than $2 billion in taxes.

Then, just last month, a four-year $3.6 billion IMF deal was terminated by mutual agreement. A new deal is now being negotiated—but finding balance will be difficult. The IMF is demanding fiscal consolidation, while the government is under immense pressure to ease the burden on a struggling population.

Without raising taxes, Kenya faces drastic cuts to public spending. But the people have had enough—and they shouldn’t be forced to endure more.

Dead livestock in Bubisa, Marsabit County due to prolonged drought: Credit: Pasca Chesach/Christian Aid Kenya

This is happening at a critical moment. The IMF is undergoing two major reviews this year that will shape its lending and surveillance approach for the next five years. If the Trump administration gains more sway over IMF leadership, civil society fears a regression to the 1990s era of even harsher austerity.

The reality on the ground in Kenya makes this unacceptable. We already face high taxes, and cuts to essential services are tearing the social fabric apart. Our health system is stretched beyond its limits.

Last year, doctors were driven to suicide under the weight of low pay, impossible hours, and the heartbreak of losing patients due to inadequate care.

School feeding programmes – lifelines for many children – have been cut. For some, that was the only meal of the day. Businesses are closing, jobs are vanishing, and those of us still employed are helping family members who are struggling.

A resident of Makueni fetches water from a community booth made possible through Christian Aid Kenya’s sand dam project, offering a reliable water source amid prolonged drought. Credit: Fauzia Hussein/Christian Aid Kenya

Meanwhile, the US is calling on the IMF and World Bank to scale back focus on gender equality and climate change. This is deeply alarming. As Kenya’s country director for Christian Aid, I am currently seeking emergency funds to respond to severe flooding in Marsabit and Wajir in the northeast of the country, which have also been heavily affected by drought.

Kenya loses up to KSh870 billion every year, around 3–5% of GDP, due to climate impacts. Yet we’ve done almost nothing to cause this crisis.

Women in particular continue to bear the brunt of IMF-imposed austerity. They face rising food prices head-on, as the ones more responsible for food shopping. They dominate the informal and public sectors – precisely the sectors most affected by spending cuts.

We had started to make scant progress in getting the IMF to consider these gendered impacts. Now, that progress is under threat.

There’s also growing unease about the politicisation of global financial governance. If the US gains even more influence over the IMF, will there be favouritism in lending decisions? The recent cancellation of US Secretary of State Marco Rubio’s trip to Kenya, following President Ruto’s visit to China, raises eyebrows.

The rise of this selfish, unilateral approach is troubling—and it’s already hurting us. Massive aid cuts are hitting hard. In addition to the proposed $60 billion USAID budget reduction, the UK, Germany, France, and the Netherlands have announced cuts totalling over $11 billion combined.

It feels as though the Global South is being abandoned in a power struggle we didn’t start. The IMF and World Bank, created in the colonial era, have always tilted toward northern interests. The US holds 16% of IMF voting power and therefore a veto over most important decisions which require 85% agreement. Meanwhile, the entire African continent holds just 4.7%. That imbalance is not only unjust; it’s unsustainable.

And now, it could get worse. But there is hope.

The upcoming Financing for Development Conference in Seville this June offers a rare and crucial opportunity. It is the only global forum where all countries negotiate economic governance on equal terms.

We must seize this moment to push for meaningful reform—debt relief, fairer international tax rules, and real climate finance. These are the changes we need to unlock a future where all countries have the tools and autonomy to shape their own development.

We cannot afford more uncertainty. We need control over our economic destiny, not to be tossed around by the shifting whims of the Global North.

Bring on Seville. It’s time for change.

IPS UN Bureau

 


!function(d,s,id){var js,fjs=d.getElementsByTagName(s)[0],p=/^http:/.test(d.location)?'http':'https';if(!d.getElementById(id)){js=d.createElement(s);js.id=id;js.src=p+'://platform.twitter.com/widgets.js';fjs.parentNode.insertBefore(js,fjs);}}(document, 'script', 'twitter-wjs');  

Excerpt:

Janet Ngombalu is Kenya Country Director, Christian Aid
Categories: Africa

Macédoine du Nord : l'inflation continue de ronger le niveau de vie

Courrier des Balkans / Macédoine - Mon, 05/05/2025 - 10:49

En Macédoine du Nord, l'inflation reste bien plus élevée que dans la zone euro. Les mesures du gouvernement pour limiter les marges commerciales et geler les prix donnent quelques résultats, mais les économistes et les syndicats appellent à des mesures plus fortes.

- Le fil de l'Info / , , ,
Categories: Balkans Occidentaux

Présidentielle roumaine : l’extrême droite remporte le premier tour

Euractiv.fr - Mon, 05/05/2025 - 10:32

Après l’annulation du premier scrutin en novembre sur fond d’allégations d’ingérence russe, les Roumains ont massivement voté pour le candidat d'extrême droite George Simion au premier tour. Il affrontera le centriste Nicușor Dan au second tour, le 18 mai.

The post Présidentielle roumaine : l’extrême droite remporte le premier tour appeared first on Euractiv FR.

Categories: Union européenne

Stagnation im Bio-Markt: Frankreichs grüne Bemühungen stocken

Euractiv.de - Mon, 05/05/2025 - 10:12
Frankreichs Bemühungen um den Ausbau des ökologischen Landbaus geraten ins Stocken. Sowohl Landwirte als auch der Einzelhandel nehmen zunehmend Distanz von Bio-Produkten, trotz hunderter Millionen Euro an Subventionen aus dem EU-Agrarhaushalt GAP sowie zusätzlicher öffentlicher Fördermittel.
Categories: Europäische Union

Alger-Est : coupures d’eau prévues du 4 au 7 mai

Algérie 360 - Mon, 05/05/2025 - 10:00

La Société des eaux et de l’assainissement d’Alger (SEAAL) informe ses abonnés que des travaux de maintenance sont programmés à la station de dessalement d’eau […]

L’article Alger-Est : coupures d’eau prévues du 4 au 7 mai est apparu en premier sur .

Categories: Afrique

Warum Demokratie eine Erzählung des politischen Liberalismus braucht

Bonn, 5. Mai 2025. Wenn in diesen Tagen Friedrich Merz als Kanzler vereidigt wird und die neue deutsche Regierung die Geschäfte aufnimmt, wird sie sich einer Welt gegenübersehen, in der um die Deutungshoheit gerungen wird, was eine freiheitlich-demokratische Gesellschaftsordnung ausmacht. In diesem Ringen verbreiten Populisten die Idee von einer neuen Art von Demokratie, der „illiberalen Demokratie“. Wie konnte es zu diesem Ringen um Deutungshoheit kommen – und was brauchen liberale Demokratien wie Deutschland, um sie zurückzugewinnen?

Das Fehlen einer Erzählung liberaler Demokratie

Das Erstarken illiberaler und populistischer Akteure und die Krise liberaler Demokratien lassen sich nicht auf eine einzelne Ursache zurückführen. Einer der Gründe mag jedoch sein, dass es liberal-demokratische Gesellschaften verpasst haben, normative Erzählungen über liberale Demokratie zu finden, die es schaffen, Menschen mitzureißen und zu inspirieren. So konnte ein Kampf um die Deutungshoheit entstehen, denn liberal-demokratische Gesellschaften füllten diese nie ganz mit ihren eigenen Erzählungen aus. Dass solche Erzählungen wirkmächtig sein können, steht außer Frage, wenn man sich beispielsweise vor Augen führt, dass Donald Trumps MAGA-Kampagne an eine über Generationen tradierte Erzählung über den amerikanischen Exzeptionalismus anknüpft.

Um zu erkennen, wieso liberale Demokratien ihren eigenen narrativen Raum nicht füllten, muss zunächst festgehalten werden, dass Liberalismus und Demokratie ursprünglich nicht gleichzusetzen sind. Liberalismus setzt sich zusammen aus mehreren Unterströmungen, deren gemeinsame Schnittmenge jedoch der Schutz der Freiheit des Individuums sowie gesellschaftliche Fairness und Toleranz sind. Demgegenüber ist Demokratie zunächst ein politisches System, bei dem die Regierung durch die Bevölkerung bestimmt wird. Es dauerte 300 Jahre, bis Liberalismus und Demokratie zur „liberalen Demokratie“ verschmolzen. In dieser schützen Gewaltenteilung, politische Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit die Freiheit aller Einzelnen vor der Macht der Regierung und der Tyrannei der Mehrheit. Mit dieser Verschmelzung ging jedoch gleichsam eine Aushöhlung liberaler Werte einher.        

Zu dieser Diagnose gelangt der Politikwissenschaftler Alexander Lefebvre. Er konstatiert, dass liberalen Werten unweigerlich eine Aushöhlung widerfahren musste je „massentauglicher“ sie wurden. Liberale Werte, wie sie heute gelebt werden, seien eine Art „Liberalismus light“: ein fauler Kompromiss zwischen Liberalismus und anderen Ideologien bei gleichzeitiger Absenkung liberaler Standards. Kapitalismus beispielsweise pervertiert liberale Werte gesellschaftlichen Ausgleichs, indem er Wohlhabende bevor- und Nicht-Wohlhabende benachteiligt. Zurück blieb eine Leerstelle über die Bedeutung der Demokratie liberaler Machart.    

Der normative Appeal liberaler Demokratie

In diese Lücke stoßen nun politische Akteure, die behaupten, eine neue Form von Demokratie etablieren zu wollen, die „illiberale Demokratie“. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Victor Orbán den Umbau der ungarischen Demokratie als Transformation zu einer „christlichen Demokratie“ behauptet. Oder wenn die Trump-Administration die US-Judikative in die politische Unterwerfung zwingen will, um politische Macht ungehindert ausbauen zu können. Illiberale Demokratien drohen jedoch leicht in autoritäre Systeme hinabzugleiten, denn in ihnen wird die Ausübung politischer Macht kaum von anderen Instanzen eingehegt. Deswegen ist eine wiederbelebte Erzählung dessen, was liberale Demokratie ausmacht, für den Schutz und das Fortbestehen von Demokratie allgemein und weltweit von Bedeutung. Dabei wird es darauf ankommen, sich den normativen Appeal von liberaler Demokratie wieder zu eigen zu machen.

Dieser besteht darin, dass Individuen in nicht-liberalen Gesellschaften stets der vorherrschenden Mehrheitsdoktrin, ob religiös oder anderweitig, unterworfen sind. Liberale Demokratie jedoch ermöglicht eine Gesellschaft, in der die Vielfalt menschlicher Erfahrungen, der Lebenswege und -entwürfe möglich ist, ohne befürchten zu müssen, hierfür sozialen, ökonomischen oder politischen Repressionen ausgesetzt zu sein. Von allen politischen Systemen, die wir kennen, ist die liberale Demokratie das eine System, das dem Gedankenexperiment des liberalen Philosophen John Rawls vom „Schleier des Nichtwissens“ am nächsten kommt. In diesem müssen die zukünftigen Mitglieder einer Gesellschaft eine gesellschaftliche Ordnung bestimmen. Allerdings wissen sie nicht, welche Position sie in dieser Gesellschaft einnehmen würden – und so ist die beste Ordnung diejenige, in der alle vor der Willkür der anderen geschützt sind.    

Anfang des Jahres hielt Friedrich Merz auf dem Global Leaders Dialogue der Körber-Stiftung eine außenpolitische Grundsatzrede. Er sprach dort davon, dass die Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit einer neuen Bundesregierung die „Achse der Autokratien“ zurückdrängen müsse. Er blieb es schuldig zu sagen, wie genau eine von ihm geführte Bundesregierung dies angehen wird. Fest steht, dass dies nur gelingen kann, wenn Klarheit darüber besteht, was zu verteidigen gilt: die Errungenschaften nicht irgendeiner Art von Demokratie, sondern liberaler Demokratie – die Kontrolle politischer Macht, um gegenseitige Freiheit, Fairness und Toleranz zu schützen.

Warum Demokratie eine Erzählung des politischen Liberalismus braucht

Bonn, 5. Mai 2025. Wenn in diesen Tagen Friedrich Merz als Kanzler vereidigt wird und die neue deutsche Regierung die Geschäfte aufnimmt, wird sie sich einer Welt gegenübersehen, in der um die Deutungshoheit gerungen wird, was eine freiheitlich-demokratische Gesellschaftsordnung ausmacht. In diesem Ringen verbreiten Populisten die Idee von einer neuen Art von Demokratie, der „illiberalen Demokratie“. Wie konnte es zu diesem Ringen um Deutungshoheit kommen – und was brauchen liberale Demokratien wie Deutschland, um sie zurückzugewinnen?

Das Fehlen einer Erzählung liberaler Demokratie

Das Erstarken illiberaler und populistischer Akteure und die Krise liberaler Demokratien lassen sich nicht auf eine einzelne Ursache zurückführen. Einer der Gründe mag jedoch sein, dass es liberal-demokratische Gesellschaften verpasst haben, normative Erzählungen über liberale Demokratie zu finden, die es schaffen, Menschen mitzureißen und zu inspirieren. So konnte ein Kampf um die Deutungshoheit entstehen, denn liberal-demokratische Gesellschaften füllten diese nie ganz mit ihren eigenen Erzählungen aus. Dass solche Erzählungen wirkmächtig sein können, steht außer Frage, wenn man sich beispielsweise vor Augen führt, dass Donald Trumps MAGA-Kampagne an eine über Generationen tradierte Erzählung über den amerikanischen Exzeptionalismus anknüpft.

Um zu erkennen, wieso liberale Demokratien ihren eigenen narrativen Raum nicht füllten, muss zunächst festgehalten werden, dass Liberalismus und Demokratie ursprünglich nicht gleichzusetzen sind. Liberalismus setzt sich zusammen aus mehreren Unterströmungen, deren gemeinsame Schnittmenge jedoch der Schutz der Freiheit des Individuums sowie gesellschaftliche Fairness und Toleranz sind. Demgegenüber ist Demokratie zunächst ein politisches System, bei dem die Regierung durch die Bevölkerung bestimmt wird. Es dauerte 300 Jahre, bis Liberalismus und Demokratie zur „liberalen Demokratie“ verschmolzen. In dieser schützen Gewaltenteilung, politische Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit die Freiheit aller Einzelnen vor der Macht der Regierung und der Tyrannei der Mehrheit. Mit dieser Verschmelzung ging jedoch gleichsam eine Aushöhlung liberaler Werte einher.        

Zu dieser Diagnose gelangt der Politikwissenschaftler Alexander Lefebvre. Er konstatiert, dass liberalen Werten unweigerlich eine Aushöhlung widerfahren musste je „massentauglicher“ sie wurden. Liberale Werte, wie sie heute gelebt werden, seien eine Art „Liberalismus light“: ein fauler Kompromiss zwischen Liberalismus und anderen Ideologien bei gleichzeitiger Absenkung liberaler Standards. Kapitalismus beispielsweise pervertiert liberale Werte gesellschaftlichen Ausgleichs, indem er Wohlhabende bevor- und Nicht-Wohlhabende benachteiligt. Zurück blieb eine Leerstelle über die Bedeutung der Demokratie liberaler Machart.    

Der normative Appeal liberaler Demokratie

In diese Lücke stoßen nun politische Akteure, die behaupten, eine neue Form von Demokratie etablieren zu wollen, die „illiberale Demokratie“. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Victor Orbán den Umbau der ungarischen Demokratie als Transformation zu einer „christlichen Demokratie“ behauptet. Oder wenn die Trump-Administration die US-Judikative in die politische Unterwerfung zwingen will, um politische Macht ungehindert ausbauen zu können. Illiberale Demokratien drohen jedoch leicht in autoritäre Systeme hinabzugleiten, denn in ihnen wird die Ausübung politischer Macht kaum von anderen Instanzen eingehegt. Deswegen ist eine wiederbelebte Erzählung dessen, was liberale Demokratie ausmacht, für den Schutz und das Fortbestehen von Demokratie allgemein und weltweit von Bedeutung. Dabei wird es darauf ankommen, sich den normativen Appeal von liberaler Demokratie wieder zu eigen zu machen.

Dieser besteht darin, dass Individuen in nicht-liberalen Gesellschaften stets der vorherrschenden Mehrheitsdoktrin, ob religiös oder anderweitig, unterworfen sind. Liberale Demokratie jedoch ermöglicht eine Gesellschaft, in der die Vielfalt menschlicher Erfahrungen, der Lebenswege und -entwürfe möglich ist, ohne befürchten zu müssen, hierfür sozialen, ökonomischen oder politischen Repressionen ausgesetzt zu sein. Von allen politischen Systemen, die wir kennen, ist die liberale Demokratie das eine System, das dem Gedankenexperiment des liberalen Philosophen John Rawls vom „Schleier des Nichtwissens“ am nächsten kommt. In diesem müssen die zukünftigen Mitglieder einer Gesellschaft eine gesellschaftliche Ordnung bestimmen. Allerdings wissen sie nicht, welche Position sie in dieser Gesellschaft einnehmen würden – und so ist die beste Ordnung diejenige, in der alle vor der Willkür der anderen geschützt sind.    

Anfang des Jahres hielt Friedrich Merz auf dem Global Leaders Dialogue der Körber-Stiftung eine außenpolitische Grundsatzrede. Er sprach dort davon, dass die Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit einer neuen Bundesregierung die „Achse der Autokratien“ zurückdrängen müsse. Er blieb es schuldig zu sagen, wie genau eine von ihm geführte Bundesregierung dies angehen wird. Fest steht, dass dies nur gelingen kann, wenn Klarheit darüber besteht, was zu verteidigen gilt: die Errungenschaften nicht irgendeiner Art von Demokratie, sondern liberaler Demokratie – die Kontrolle politischer Macht, um gegenseitige Freiheit, Fairness und Toleranz zu schützen.

Warum Demokratie eine Erzählung des politischen Liberalismus braucht

Bonn, 5. Mai 2025. Wenn in diesen Tagen Friedrich Merz als Kanzler vereidigt wird und die neue deutsche Regierung die Geschäfte aufnimmt, wird sie sich einer Welt gegenübersehen, in der um die Deutungshoheit gerungen wird, was eine freiheitlich-demokratische Gesellschaftsordnung ausmacht. In diesem Ringen verbreiten Populisten die Idee von einer neuen Art von Demokratie, der „illiberalen Demokratie“. Wie konnte es zu diesem Ringen um Deutungshoheit kommen – und was brauchen liberale Demokratien wie Deutschland, um sie zurückzugewinnen?

Das Fehlen einer Erzählung liberaler Demokratie

Das Erstarken illiberaler und populistischer Akteure und die Krise liberaler Demokratien lassen sich nicht auf eine einzelne Ursache zurückführen. Einer der Gründe mag jedoch sein, dass es liberal-demokratische Gesellschaften verpasst haben, normative Erzählungen über liberale Demokratie zu finden, die es schaffen, Menschen mitzureißen und zu inspirieren. So konnte ein Kampf um die Deutungshoheit entstehen, denn liberal-demokratische Gesellschaften füllten diese nie ganz mit ihren eigenen Erzählungen aus. Dass solche Erzählungen wirkmächtig sein können, steht außer Frage, wenn man sich beispielsweise vor Augen führt, dass Donald Trumps MAGA-Kampagne an eine über Generationen tradierte Erzählung über den amerikanischen Exzeptionalismus anknüpft.

Um zu erkennen, wieso liberale Demokratien ihren eigenen narrativen Raum nicht füllten, muss zunächst festgehalten werden, dass Liberalismus und Demokratie ursprünglich nicht gleichzusetzen sind. Liberalismus setzt sich zusammen aus mehreren Unterströmungen, deren gemeinsame Schnittmenge jedoch der Schutz der Freiheit des Individuums sowie gesellschaftliche Fairness und Toleranz sind. Demgegenüber ist Demokratie zunächst ein politisches System, bei dem die Regierung durch die Bevölkerung bestimmt wird. Es dauerte 300 Jahre, bis Liberalismus und Demokratie zur „liberalen Demokratie“ verschmolzen. In dieser schützen Gewaltenteilung, politische Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit die Freiheit aller Einzelnen vor der Macht der Regierung und der Tyrannei der Mehrheit. Mit dieser Verschmelzung ging jedoch gleichsam eine Aushöhlung liberaler Werte einher.        

Zu dieser Diagnose gelangt der Politikwissenschaftler Alexander Lefebvre. Er konstatiert, dass liberalen Werten unweigerlich eine Aushöhlung widerfahren musste je „massentauglicher“ sie wurden. Liberale Werte, wie sie heute gelebt werden, seien eine Art „Liberalismus light“: ein fauler Kompromiss zwischen Liberalismus und anderen Ideologien bei gleichzeitiger Absenkung liberaler Standards. Kapitalismus beispielsweise pervertiert liberale Werte gesellschaftlichen Ausgleichs, indem er Wohlhabende bevor- und Nicht-Wohlhabende benachteiligt. Zurück blieb eine Leerstelle über die Bedeutung der Demokratie liberaler Machart.    

Der normative Appeal liberaler Demokratie

In diese Lücke stoßen nun politische Akteure, die behaupten, eine neue Form von Demokratie etablieren zu wollen, die „illiberale Demokratie“. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Victor Orbán den Umbau der ungarischen Demokratie als Transformation zu einer „christlichen Demokratie“ behauptet. Oder wenn die Trump-Administration die US-Judikative in die politische Unterwerfung zwingen will, um politische Macht ungehindert ausbauen zu können. Illiberale Demokratien drohen jedoch leicht in autoritäre Systeme hinabzugleiten, denn in ihnen wird die Ausübung politischer Macht kaum von anderen Instanzen eingehegt. Deswegen ist eine wiederbelebte Erzählung dessen, was liberale Demokratie ausmacht, für den Schutz und das Fortbestehen von Demokratie allgemein und weltweit von Bedeutung. Dabei wird es darauf ankommen, sich den normativen Appeal von liberaler Demokratie wieder zu eigen zu machen.

Dieser besteht darin, dass Individuen in nicht-liberalen Gesellschaften stets der vorherrschenden Mehrheitsdoktrin, ob religiös oder anderweitig, unterworfen sind. Liberale Demokratie jedoch ermöglicht eine Gesellschaft, in der die Vielfalt menschlicher Erfahrungen, der Lebenswege und -entwürfe möglich ist, ohne befürchten zu müssen, hierfür sozialen, ökonomischen oder politischen Repressionen ausgesetzt zu sein. Von allen politischen Systemen, die wir kennen, ist die liberale Demokratie das eine System, das dem Gedankenexperiment des liberalen Philosophen John Rawls vom „Schleier des Nichtwissens“ am nächsten kommt. In diesem müssen die zukünftigen Mitglieder einer Gesellschaft eine gesellschaftliche Ordnung bestimmen. Allerdings wissen sie nicht, welche Position sie in dieser Gesellschaft einnehmen würden – und so ist die beste Ordnung diejenige, in der alle vor der Willkür der anderen geschützt sind.    

Anfang des Jahres hielt Friedrich Merz auf dem Global Leaders Dialogue der Körber-Stiftung eine außenpolitische Grundsatzrede. Er sprach dort davon, dass die Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit einer neuen Bundesregierung die „Achse der Autokratien“ zurückdrängen müsse. Er blieb es schuldig zu sagen, wie genau eine von ihm geführte Bundesregierung dies angehen wird. Fest steht, dass dies nur gelingen kann, wenn Klarheit darüber besteht, was zu verteidigen gilt: die Errungenschaften nicht irgendeiner Art von Demokratie, sondern liberaler Demokratie – die Kontrolle politischer Macht, um gegenseitige Freiheit, Fairness und Toleranz zu schützen.

Les Balkans et la relance de l'élargissement européen : le bal des occasions manquées

Courrier des Balkans / Monténégro - Mon, 05/05/2025 - 09:37

Avec le début de la guerre en Ukraine, l'Union européenne avait relancé, en théorie, la dynamique de l'élargissement. Mais combien de pays des Balkans occidentaux parviendront-ils à se saisir du « momentum », alors que Berlin siffle déjà la fin de la partie ? Analyse.

- Articles / , , , , , , , ,
Categories: Balkans Occidentaux

Les Balkans et la relance de l'élargissement européen : le bal des occasions manquées

Courrier des Balkans / Bosnie-Herzégovine - Mon, 05/05/2025 - 09:37

Avec le début de la guerre en Ukraine, l'Union européenne avait relancé, en théorie, la dynamique de l'élargissement. Mais combien de pays des Balkans occidentaux parviendront-ils à se saisir du « momentum », alors que Berlin siffle déjà la fin de la partie ? Analyse.

- Articles / , , , , , , , ,
Categories: Balkans Occidentaux

Les Balkans et la relance de l'élargissement européen : le bal des occasions manquées

Courrier des Balkans / Serbie - Mon, 05/05/2025 - 09:37

Avec le début de la guerre en Ukraine, l'Union européenne avait relancé, en théorie, la dynamique de l'élargissement. Mais combien de pays des Balkans occidentaux parviendront-ils à se saisir du « momentum », alors que Berlin siffle déjà la fin de la partie ? Analyse.

- Articles / , , , , , , , ,
Categories: Balkans Occidentaux

Les Balkans et la relance de l'élargissement européen : le bal des occasions manquées

Courrier des Balkans / Macédoine - Mon, 05/05/2025 - 09:37

Avec le début de la guerre en Ukraine, l'Union européenne avait relancé, en théorie, la dynamique de l'élargissement. Mais combien de pays des Balkans occidentaux parviendront-ils à se saisir du « momentum », alors que Berlin siffle déjà la fin de la partie ? Analyse.

- Articles / , , , , , , , ,
Categories: Balkans Occidentaux

Les Balkans et la relance de l'élargissement européen : le bal des occasions manquées

Courrier des Balkans / Kosovo - Mon, 05/05/2025 - 09:37

Avec le début de la guerre en Ukraine, l'Union européenne avait relancé, en théorie, la dynamique de l'élargissement. Mais combien de pays des Balkans occidentaux parviendront-ils à se saisir du « momentum », alors que Berlin siffle déjà la fin de la partie ? Analyse.

- Articles / , , , , , , , ,
Categories: Balkans Occidentaux

Les Balkans et la relance de l'élargissement européen : le bal des occasions manquées

Courrier des Balkans / Albanie - Mon, 05/05/2025 - 09:37

Avec le début de la guerre en Ukraine, l'Union européenne avait relancé, en théorie, la dynamique de l'élargissement. Mais combien de pays des Balkans occidentaux parviendront-ils à se saisir du « momentum », alors que Berlin siffle déjà la fin de la partie ? Analyse.

- Articles / , , , , , , , ,
Categories: Balkans Occidentaux

15 Euro Mindestlohn sind gut für Deutschland

Als vor zehn Jahren eine Lohnuntergrenze von 8,50 Euro eingezogen wurde, warnten Ökonomen vor Massenarbeitslosigkeit. Eine erneute Erhöhung wird der Wirtschaft helfen., Vor zehn Jahren wurde in Deutschland erstmals ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn eingeführt – und er hat sich als großer Erfolg erwiesen. Auch deshalb hat die SPD in den Koalitionsverhandlungen gefordert, ihn ab kommendem Jahr auf 15 Euro zu erhöhen.  Warum aber war der Mindestlohn so ...

Donald Trump annonce des droits de douane de 100 % sur les films produits à l’étranger

Euractiv.fr - Mon, 05/05/2025 - 09:18

Le président américain Donald Trump a annoncé dimanche 4 mai « entamer immédiatement le processus d'instauration de droits de douane de 100% » sur les films diffusés aux États-Unis mais produits à l'étranger.

The post Donald Trump annonce des droits de douane de 100 % sur les films produits à l’étranger appeared first on Euractiv FR.

Categories: Union européenne

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.