You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Home News. Auf Blick findest du immer alle News und wirst bestens informiert.
Updated: 9 hours 50 min ago

Vor allem Kinder waren häufig krank: Letzte Grippesaison war die heftigste seit 2000

Mon, 08/06/2018 - 13:36

Das Bundesamt für Gesundheit hat neue Zahlen zur vergangenen Grippesaison veröffentlicht. Dabei zeigt sich: Wir waren seit 18 Jahren nie so krank und kleine Kinder waren besonders stark betroffen.

Alle Jahre wieder? Nein! Jede Grippewelle ist einzigartig bezüglich Intensität, Dauer und Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Das BAG hat den Bericht zur Grippesaison 2017/18 veröffentlicht. Hauptaussage: Es gab die meisten Grippefälle seit dem Jahr 2000. 

Während der gesamten Grippesaison vom 1. Oktober 2017 bis zum 21. April 2018 konsultierten hochgerechnet rund 330'700 Personen (4 Prozent der Bevölkerung) wegen einer grippeähnlichen Erkrankung eine Hausärztin oder einen Hausarzt.

Dies entspricht einer saisonalen Gesamtinzidenz von 3950 Erstkonsultationen pro 100 000 Einwohner - und ist die bisher höchste saisonale Gesamtinzidenz, die seit dem Jahr 2000 in der Schweiz festgestellt wurde. Sie liegt mit rund 46 Prozent höher als der Durchschnitt der zehn vorhergehenden Saisons (2698 Konsultationen pro 100'000 Einwohner).

Epidemie dauerte besonders lang

Wie aus dem am Montag veröffentlichten Bericht des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) weiter hervorgeht, dauerte die Epidemie 15 Wochen. Ihren Höhepunkt erreichte sie in der Woche zweiten Neujahreswoche mit 358 Konsultationen pro 100'000 Einwohner. 

Aussergewöhnlich seien gemäss dem Bericht nicht die Anzahl Fälle in einer Woche, sondern der überdurchschnittlich lange Zeitraum von 15 Wochen. Im Schnitt dauerten die in der Schweiz verzeichneten Epidemien der zehn letzten Saisons 10,5 Wochen (ohne Pandemie 2009/10).

Kinder (0-4) erwischten die Grippe am meisten

Die meisten Kranken waren bis vierjährige Kinder. Dort wurden 6258 Fälle registriert. Die Ü-64-Jährigen waren mit 2549 Konsultationen pro 100'000 Einwohnern dagegen am wenigsten krank. 

Die Grippewelle kann sich geografisch in eine bestimmte Richtung ausbreiten, abhängig von Virussubtyp, Ausbreitungsgeschwindigkeit der Epidemie und weiteren Faktoren. In dieser Saison trat die Grippewelle in den Regionen zu verschiedenen Zeitpunkten und ohne kontinuierliche Ausbreitungsrichtung auf.

Der Höhepunkt wurde in den Regionen 1 (GE, NE, VD, VS) und 6 (GR, TI) schon in der Woche 1/2018 erreicht, in der Region 4 (LU, NW, OW, SZ, UR, ZG) hingegen erst in der Woche 8/2018. (SDA)

Categories: Swiss News

Italien: Standstrand am Tiberufer in Rom

Mon, 08/06/2018 - 13:27

Rom – Wer in Rom zu Hause bleibt und nicht bis ans Meer fahren will, der kann jetzt das Flussufer Lungotevere geniessen. Unweit der Brücke Marconi hat die Gemeinde Rom den ersten Sandstrand am Tiber eingeweiht.

«Tiberis» heisst der an diesem Wochenende eingeweihte Strand, der mit Liegen und Sonnenschirmen ausgestattet worden und kostenlos zugänglich ist. Ausserdem wurden Volleyball-Felder eingeweiht.

Ein 10'000 Quadratmeter grosses, verwahrlostes Gelände wurde saniert. Von dem Strand aus kann man auch die Fähre nehmen, die entlang des Tibers bis zu den Ausgrabungen von Ostia Antica führen.

Categories: Swiss News

Film: al-Mansour filmt wieder in ihrer Heimat

Mon, 08/06/2018 - 13:11

Paris – Die saudiarabische Regisseurin Haifaa al-Mansour wird angesichts des gesellschaftlichen Wandels in ihrem Heimatland für Arbeiten an einem neuen Film in das Königreich zurückkehren.

«Saudi-Arabien hat sich verändert», sagte die Filmemacherin im Interview mit der Nachrichtenagentur AFP zur Begründung. Haifaa al-Mansour war die erste Frau, die in Saudi-Arabien einen Film drehte.

Der saudiarabische Kronprinz Mohammed bin Salman hat in seinem Land einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformkurs eingeleitet. Ende vergangenen Jahres hob er ein jahrzehntelanges Kinoverbot auf. Mit einer Reihe von Kurzfilmen nahm das Königreich in diesem Jahr erstmals am berühmten Filmfestival von Cannes teil. Sie freue sich darauf, Teil der Entstehung der Filmindustrie in ihrem Heimatland zu sein, sagte al-Mansour.

Ihr Film «Das Mädchen Wadjda» aus dem Jahr 2012 war der erste Film, der in Saudi-Arabien von einer Frau gedreht wurde. Während der Dreharbeiten musste die Regisseurin ihr Team oft aus der Ferne per Funkgerät dirigieren: Da sie sich nicht neben männlichen Schauspielern und Crewmitgliedern in der Öffentlichkeit zeigen durfte, musste sie in einem Transporter ausser Sichtweite bleiben.

Jetzt erhalte sie sogar staatliche Unterstützung für ihren neuen Film, sagte die saudiarabische Filmpionierin AFP. «Ich glaube, ich werde nicht mehr in einem Transporter sitzen», fügte sie hinzu. Der neue Streifen handle von einer jungen Ärztin, die in Saudi-Arabien bei einer Kommunalwahl antritt.

Al-Mansour lebt mit ihrem aus den USA stammenden Ehemann in Los Angeles. Ihr aktueller Film «Mary Shelley» über die Autorin des Grusel-Klassikers «Frankenstein» war ihr erstes Werk auf Englisch. Die Dreharbeiten führten sie nach in Irland, Luxemburg und Frankreich.

Nun sei sie glücklich, bald wieder in Saudi-Arabien zu arbeiten. «Ich glaube, dass es sehr wichtig ist, dort Filme zu machen», sagte al-Mansour. «Ich glaube, das wird eine grosse Wirkung auf junge, berufstätige Frauen haben.» In den vergangenen Wochen hatten Meldungen über die Festnahme saudiarabischer Frauenrechtlerinnen im Westen Besorgnis ausgelöst.

Categories: Swiss News

Er starb in Genf an Krebs: Starkoch Joël Robuchon (†73) ist tot

Mon, 08/06/2018 - 12:53

Der französische Sternekoch Joël Robuchon ist tot. Er starb am Montag im Alter von 73 Jahren in Genf, wie die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf Angaben eines französischen Regierungssprechers meldete.

Robuchon sei der weltweit mit am meisten Sternen gekrönte Küchenchef gewesen, hiess es in der Twitterbotschaft. Von Paris bis Schanghai habe sein fundiertes Wissen die französische Gastronomie zum Erleuchten gebracht, schrieb Regierungssprecher Benjamin Griveaux. Die junge Generation der Küchenchefs inspiriere er noch immer.

Er kochte schon länger nicht mehr

Nach Angaben der Online-Ausgabe der französischen Zeitung «Le Figaro» starb Robuchon an einem Krebsleiden. Wegen der Erkrankung habe er seit vielen Jahren nicht mehr selbst kochen können.

Robuchon wurde mit nicht weniger als 32 Michelin-Sternen ausgezeichnet. Er zählte zu den Pionieren der «Nouvelle Cuisine» und erhielt zahlreiche namhafte Kulinarik-Auszeichnungen. Robuchon kochte in Paris, Macao, London, Hongkong und Montréal. (sda)

Categories: Swiss News

Eltern setzen gegen ihre Kinder massive Gewalt ein: Erziehung brutal

Mon, 08/06/2018 - 12:49

Zwei von drei Jugendlichen haben in ihrer Kindheit Gewalt erlebt. Sind die Eltern arbeitslos, arm oder eingewandert, sind die Übergriffe am schlimmsten.

Zwei von drei 17- oder 18-Jährigen in der Schweiz haben in ihrer Kindheit oder Jugend Gewalt durch die Eltern erlebt. Züchtigungen – Ohrfeigen, hartes Anpacken oder Stossen – mussten 41 Prozent erdulden.

Massive Gewalt – Schlagen mit der Faust, mit einem Gegenstand, Treten oder Prügeln – mussten 22 Prozent erleiden, also jeder fünfte Jugendliche. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), die SonntagsBlick exklusiv vorliegt.

8317 Schüler aus 595 Klassen in Berufsschulen, Fachmittelschulen, Gymnasien und Übergangsschulen in zehn Kantonen nahmen vergangenes Jahr an der anonymen Befragung teil.

Entscheidend dafür, ob elterliche Gewalt die Kindheit oder Jugend prägt, ist die finanzielle Lage zu Hause. Schüler aus Familien, die von Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe leben, berichteten doppelt so häufig von schwerer Gewalt wie solche aus wohlhabenden Haushalten.

Die Herkunft ist entscheidend

Der andere entscheidende Faktor ist der Migrationshintergrund. Familien von Einwanderern setzen nach den Erkenntnissen der Forscher schwere Gewalt häufiger als Erziehungsmittel ein. Während jeder zehnte Schweizer Jugendliche ohne Migra­tionshintergrund von massiver Gewalt berichtet, sind es bei den Immigranten dreimal so viele.

Statistisch am auffälligsten sind Eltern aus Sri Lanka. Jeder zweite Jugend­liche wurde nach eigener Aussage von den Eltern massiv verprügelt. Warum das bei dieser Nationalität so ist, können die Forscher nicht beantworten. «Dafür müsste man eine weitere Untersuchung machen», sagt Studienleiter Dirk Baier.

Ein möglicher Grund sei, dass Familien mit Migrationshintergrund häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen und von Sozialhilfe abhängig sind: «Eine angespannte finanzielle Lage kann zu Stress und damit zu Gewalt führen.» Allerdings könne die soziale Lage solche Unterschiede nicht vollständig erklären.

Jeder zweite sri-lankische Jugendliche beobachtete zudem gewaltsame Handlungen zwischen den Eltern.

Weitverbreitet ist schwere Gewalt auch in Familien aus afrikanischen Ländern, Brasilien und dem arabischen Raum. Mehr als 45 Prozent der Schüler aus solchen Familien berichteten davon. Am anderen Ende der Prügel-Skala stehen die Österreicher, gefolgt von Deutschen und Schweizern.

In allen sozialen Schichten

Interessant: In städtischen Gebieten kommt es häufiger zu elterlicher Gewalt. Je gebildeter die Erwachsenen, desto seltener kommt es zu schweren Übergriffen. Und doch: Züchtigungen kommen in allen sozialen Schichten vor. Auch die Religion spielt laut Forschern eine untergeordnete Rolle.

«Eine Ohrfeige hat noch keinem geschadet.» Diesen Spruch will Studienleiter Baier nicht gelten lassen. Die Forscher nahmen auch die Folgen elterlicher Gewalt unter die Lupe. Und stellten fest: Bereits Ohrfeigen haben einen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes. Baier: «Sogar wenn die Gewaltanwendung nur einmal vorgekommen ist.»

Kinder, die mit Gewalt konfrontiert waren, werden unter anderem häufiger mit Ladendiebstahl, Sachbeschädigungen oder Schulschwänzen auffällig, sind empfänglicher für Drogen, deprimierter und haben eine geringere Lebenszufriedenheit. «Dramatisch wird es, wenn jemand schwere Gewalt erlebt hat», so Baier.

Dies begünstige nicht nur eigenes Gewaltverhalten. «Betroffene Jugendliche sind auch fünfmal häufiger mit dem eigenen Leben unzufrieden und werden deutlich häufiger depressiv.»

Erstaunliches Fazit der Forscher: «Elterliche Gewalt ist Teil der Erziehungskultur der Schweiz.» Dies zeige sich vor allem im Vergleich mit Deutschland. Im Gegensatz zur Schweiz ist die körperliche Züchtigung dort seit 2000 verboten.

Mögliche Folge: Statt 63 Prozent wie hier werden in unserem nördlichen Nachbarland nur 40 Prozent der Jugendlichen Opfer elterlicher Gewalt.

Darum ist Baier überzeugt: «Durch ein Gesetz käme die Prävention in Gang – und das Thema in die Köpfe der Leute.»

Categories: Swiss News

Wohn- und Immobilienlandschaft in Europa: Schweiz hat den höchsten Anteil an Mietwohnungen

Mon, 08/06/2018 - 12:40

ZÜRICH - Ob Finnland, Spanien, Slowenien oder die Schweiz – nicht nur die Kosten für eine Wohnung sind sehr unterschiedlich.

Die Schweiz ist ein Volk von Mietern. Aber wie stehen wir im Vergleich mit unseren europäischen Nachbarn da? Laut einer Auswertung des deutschen Online-Beraters Peak Ace ist die Schweiz das europäische Land mit dem höchsten Anteil an Mietwohnungen – ganze 57,5 Prozent der Schweizer wohnen zur Miete.

Zudem geben wir Schweizer im Schnitt 21 Prozent des Haushaltseinkommens für die Wohnung aus. In Dänemark oder Grossbritannien sind es 24 Prozent. Und: Zürich ist die Stadt mit den teuersten Mieten. Monatlich 1535 Euro kostet eine Einzimmerwohnung im Stadtzentrum im Durchschnitt. Teurer ist nur London mit 1848 Euro im Schnitt.

Von einer Überbelastung durch Wohnkosten sind laut der Beratungsfirma zwölf Prozent der Schweizer Haushalte betroffen. In Griechenland sind es im Vergleich stolze 40,5 Prozent.

Mietpreise, Haushaltsgrösse, Immobilienpreise, Verstädterung und vieles mehr hat Peak Ace auf einer interaktiven Karte integriert. Indem man jeweils Filter setzt, lassen sich die Länder miteinander vergleichen. (uro)

 

Categories: Swiss News

Memorandum of Understanding: Migrationspartnerschaft zwischen Schweiz - Sri Lanka

Mon, 08/06/2018 - 12:33

Die Schweiz und Sri Lanka haben am Montag in Colombo ein sogenanntes Memorandum of Understanding für eine Migrationspartnerschaft unterzeichnet. Die beiden Länder bekräftigen damit ihre Absicht, die Zusammenarbeit zu verstärken.

Auf einem viertägigen Arbeitsbesuch in Sri Lanka macht sich aktuell Bundesrätin Simonetta Sommaruga ein eigenes Bild von der Menschenrechtslage und vom Stand des Versöhnungsprozesses im Land. Sie trifft dabei Vertreter von Regierung, Opposition und der Zivilgesellschaft.

Noch vor zwei Jahren hatte Sommaruga eine Migrationspartnerschaft mit Sri Lanka wegen der damaligen Menschenrechtslage ausgeschlossen. Jetzt sieht sie aber Fortschritte. «Es gibt einige Verbesserungen gegenüber der Situation vor zwei Jahren», sagte sie am Montag gegenüber der Agentur Keystone-SDA.

Zum Beispiel bestehe jetzt die lange erwartete Kommission für vermisste Personen. Mit deren Vorsitzenden werde sie sich noch austauschen. Das Büro soll das Schicksal Tausender von Menschen klären, die im Zuge des Bürgerkrieges verschwunden sind. Auch bei der freien Meinungsäusserung sieht Sommaruga Fortschritte. Zudem schreite die Rückgabe von enteignetem Grundbesitz voran.

«Defizite sind aber auch noch da», betonte Sommaruga. Es sei eine grosse Herausforderung, nach dem fast 30 Jahre dauernden Bürgerkrieg einen demokratischen Rechtsstaat zu etablieren. Daher sei es umso wichtiger, dass sich die Schweiz weiter in Sri Lanka engagiere und positiven Einfluss nehmen könne. Die Migrationspartnerschaft erlaube das.

Die Ziele dieser Partnerschaft seien klar: Den Versöhnungsprozess weiter voranbringen, die Menschenrechte stärken, für die jungen Menschen in Sri Lanka dank Berufsbildung bessere Perspektiven in ihrem Land schaffen und die sichere Arbeitsmigration in der Region fördern. Das alles trage letztlich dazu bei, dass weniger Menschen ihr Land respektive ihre Region verlassen und in der Schweiz oder anderswo Arbeit oder Schutz suchen müssten.

Sri Lanka ist für Migrationsaussenpolitik der Schweiz seit Jahrzehnten von besonderer Bedeutung. In der Folge des Bürgerkriegs fanden viele Vertriebene Schutz in der Schweiz. Heute leben etwa 51’000 Sri Lankerinnen und Sri Lanker in der Schweiz. Rund die Hälfte von ihnen hat das Schweizer Bürgerrecht. In den letzten Jahren hat die Zahl der Asylgesuche deutlich abgenommen. (SDA)

Categories: Swiss News

Über 100 SBB-Extrafahrten zur Street Parade: Auch Züge und Trams im Techno-Fieber

Mon, 08/06/2018 - 12:33

ZÜRICH - Am kommenden Samstag tanzen die Teilnehmer Street Parade ums Zürcher Seebecken. Mehrere hunderttausend Tanzbegeisterte werden für die 27. Ausgabe erwartet. Der Anlass ist auch für den öffentlichen Verkehr ein Grossereignis.

Die SBB bieten Spezialbillette an und setzen über 100 Extra- und Nachtzüge ein, wie sie am Montag mitteilten. Es gibt sowohl im nationalen als auch im regionalen Verkehr Verbindungen bis in den frühen Morgen hinein.

Aus der ganzen Schweiz werden am Samstag zahlreiche Extrazüge in Zürich einfahren und in der Nacht die Stadt wieder in alle Landesteile verlassen. Da an vielen Orten in der Schweiz Gleisbauarbeiten stattfinden, empfehlen die SBB, jeweils die Verbindungen im Online-Fahrplan genau zu prüfen.

Im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) fahren die Nacht-S-Bahnen und Busse bis 4 Uhr morgens im Stundentakt. Die Trams und Busse der VBZ Züri-Linie verkehren nach einem Spezialfahrplan.

Die 27. Ausgabe des House- und Techno-Events steht unter dem Motto «Culture of Tolerance».

Categories: Swiss News

Grippe: Heftigste Grippesaison seit 2000

Mon, 08/06/2018 - 12:27

BERN - BE - Alle Jahre wieder? Nein! Jede Grippewelle ist einzigartig bezüglich Intensität, Dauer und Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Das BAG hat den Bericht zur Grippesaison 2017/18 veröffentlicht. Hauptaussage: Es gab die meisten Grippefälle seit dem Jahr 2000.

Während der gesamten Grippesaison, die von Woche 40/2017 bis Woche 16/2018 (d.h. vom 1.10.2017 bis zum 21.4.2018) überwacht wurde, konsultierten hochgerechnet rund 330'700 Personen (4 Prozent der Bevölkerung) wegen einer grippeähnlichen Erkrankung eine Hausärztin oder einen Hausarzt.

Dies entspricht einer saisonalen Gesamtinzidenz von 3950 Erstkonsultationen pro 100 000 Einwohner - und ist die bisher höchste saisonale Gesamtinzidenz, die seit dem Jahr 2000 in der Schweiz festgestellt wurde. Sie liegt mit rund 46 Prozent höher als der Durchschnitt der zehn vorhergehenden Saisons (2698 Konsultationen pro 100'000 Einwohner).

Dauer der Epidemie ungewöhnlich lange

Wie aus dem am Montag veröffentlichten Bericht des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) weiter hervorgeht, hatten sich während der eigentlichen Epidemie, das heisst der Periode, in der der nationale Schwellenwert überschritten war, rund 3,7 Prozent der Schweizer Bevölkerung wegen grippeähnlicher Symptome hausärztlich versorgen lassen.

Die Epidemie dauerte somit 15 Wochen. Ihren Höhepunkt erreichte sie in der Woche 2/2018 mit 358 Konsultationen pro 100'000 Einwohner, mit einem sekundären Höhepunkt in der Woche 4/2018 mit 352 Konsultationen pro 100'000 Einwohner.

Diese maximalen wöchentlichen Inzidenzen sind nicht aussergewöhnlich hoch; die der Saisons 2008/09, 2012/13, 2014/15 und 2016/17 lagen allesamt höher. Die hohe Gesamtinzidenz der Epidemie 2017/18 kommt darum nicht durch eine überdurchschnittlich hohe wöchentliche Inzidenz, sondern durch den überdurchschnittlich langen Zeitraum von 15 Wochen zustande. Im Schnitt dauerten die in der Schweiz verzeichneten Epidemien der zehn letzten Saisons 10,5 Wochen (ohne Pandemie 2009/10).

Die höchste Gesamtinzidenz wurde mit 6258 grippebedingten Arztkonsultationen pro 100'000 Einwohner bei den 0- bis 4-Jährigen verzeichnet, die niedrigste in der Altersklasse der über 64-Jährigen mit 2549 Konsultationen pro 100'000.

Die Grippewelle kann sich geografisch in eine bestimmte Richtung ausbreiten, abhängig von Virussubtyp, Ausbreitungsgeschwindigkeit der Epidemie und weiteren Faktoren. In dieser Saison trat die Grippewelle in den Regionen zu verschiedenen Zeitpunkten und ohne kontinuierliche Ausbreitungsrichtung auf.

Der Höhepunkt wurde in den Regionen 1 (GE, NE, VD, VS) und 6 (GR, TI) schon in der Woche 1/2018 erreicht, in der Region 4 (LU, NW, OW, SZ, UR, ZG) hingegen erst in der Woche 8/2018.

Die Grippeepidemie 2017/18 dauerte auch in den meisten anderen Ländern Europas ausgesprochen lang. Auch Nordamerika verzeichnete in der Saison 2017/18 eine stark ausgeprägte Grippeepidemie. (SDA)

Categories: Swiss News

Absturz bringt Profis an ihre Grenze: Care-Team betreut Einsatzkräfte am Piz Segnas

Mon, 08/06/2018 - 12:12

FLIMS GR - Normalerweise kümmern sich die Psychologen um Opfer und ihre Angehörige. Im Fall der abgestürzten JU-52 müssen auch die Bergungsmannschaften betreut werden.

Am Samstagnachmittag kurz vor 17 Uhr stürzt eine Oldtimer-Maschine des Typs JU-52 an der Westflanke des Bündner Piz Segnas ab. Das dreimotorige Flugzeug aus den 30er-Jahren fällt wie ein Stein senkrecht vom Himmel. Es zerschellt auf dem felsigen Boden. Niemand der 20 Menschen an Bord hat auch nur die Spur einer Überlebenschance (BLICK berichtete).

Heute, zwei Tage nach der schrecklichen Katastrophe im Gemeindegebiet von Flims GR hält das Bild des Grauens an. Die Ermittlungen laufen noch immer auf Hochtouren. Das Bild, das sich den Einsatzkräften bietet, geht unter die Haut. Solange die Absturzursache nicht geklärt ist, kann das Wrack auf 2540 Metern über Meeresspiegel nicht abtransportiert werden.

Auch Einsatzkräfte brauchen seelische Unterstützung

Unter der Einsatzleitung der Polizei werden auch Männer der örtlichen Feuerwehren, der SAC-Rettungsstation Flims und der Schweizer Luftwaffe eingesetzt. Noch am Wochenende fliegen drei Privathelikopter und zwei Rega-Helikopter rund 50 Einsatzkräfte zur Unfallstelle. Auch heute sind mehrere Helis im Einsatz.

Die Bergung der Leichen bringt selbst Profis an ihre Grenzen. Daher koordiniert das Amt für Militär und Zivilschutz Graubünden das Care Team Grischun. Nicht etwa für Angehörige der Absturzopfer. Es sind die Einsatzkräfte, die seelische Unterstützung brauchen.

Care-Team begleitet direkt an der Absturzstelle

«Die Arbeit dort oben ist extrem belastend», sagt Amtsleiter Martin Bühler (41) zu BLICK, «daher stehen den Männern fünf psychologisch geschulte Betreuer zur Verfügung.» Zwar seien für die Bergung der Leichen Spezialisten der Polizei zuständig, doch Feuerwehrleute müssten Wrackteile wegräumen und da käme es auch zum Kontakt mit Leichenteilen.

«Die Betreuer des Care Teams begleiten die Arbeit direkt am Unfallort, aber auch an der Schaltstelle», sagt Martin Bühler. «Während der Arbeit ist der Adrenalin-Spiegel sehr hoch. Doch auch noch zwei bis fünf Tage nach dem Einsatz kann sich die psychische Belastung bemerkbar machen.» Dann sei es gut, wenn Psychologen helfen könnten. «Oft wollen sich die Bergungskräfte nicht eingestehen, dass sie die Situation psychisch belastet. Daher bietet das Care Team auch unauffällige Kontakte für Gespräche», sagt der Amtsleiter weiter.

Categories: Swiss News

Flugunfall mit «Tante Ju»: Untersuchung zum Ju-Absturz wird knifflig

Mon, 08/06/2018 - 12:12

BERN - BE - Die Flugunfalluntersuchung zum Absturz der Ju-52 vom Samstag in Flims GR mit 20 Toten wird laut dem Aviatikjournalisten Sepp Moser zur «Detektivarbeit». Das Prozedere ist dabei genau vorgegeben.

Laut Moser, der selber Pilot ist, wird die Flugunfalluntersuchung nach dem international standardisierten Vorgehen ablaufen, das die Internationale Organisation für zivile Luftfahrt (ICAO) vorgibt. Diese gibt exakte Regeln zum Ablauf und den Methoden vor. Dadurch soll sichergestellt werden, dass man Lehren aus den Untersuchungen ziehen kann.

Als erstes stehe eine «penible Bestandesaufnahme» an der Unglücksstelle an, sagte Moser am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Sämtliche Leichen und Wrackteile würden vor dem Abtransport nummeriert, dokumentiert und fotografiert. «Und dann kann man sich anfangen zu überlegen, warum ein Metallteil zum Beispiel so verbogen ist», so Moser.

Dass die Unglücksmaschine Ju-52 über keine Blackbox und keine sonstigen Aufzeichnungsgeräte verfügte, dürfte die Untersuchung erschweren, aber nicht verunmöglichen. «Bei einem Bijouterieraub gibt es auch keine Blackbox», sagte Moser dazu. Nun sei ähnlich wie bei polizeilichen Untersuchungen «Detektivarbeit» gefragt.

Rückschlüsse könnten die Ermittler auch aus Trümmern, Untersuchungen an den Leichen, aus Augenzeugenberichten und den Akten ziehen. So würden routinemässig der Gesundheitszustand der Piloten sowie die Wartungsunterlagen der Maschine überprüft.

Der betroffene Flugzeugtyp, die Junkers Ju-52, ist laut Moser keineswegs eine unsichere Maschine. Im Gegenteil sei das Flugzeug mit Baujahr 1939 «unkaputtbar». «Das ist gute, dauerhafte Handwerksarbeit.» Zudem würden so alte Flieger häufiger gewartet.

«Man kann davon ausgehen, dass in der Schweiz betriebene Flugzeuge sicher sind», zeigte sich Moser weiter überzeugt. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) überprüfe als Aufsichtsstelle laufend, ob alle Vorgaben für einen sicheren Betrieb eingehalten würden.

Beim Absturz einer Ju-52 am Piz Segnas ob Flims GR vom Samstag sind alle 20 Menschen an Bord ums Leben gekommen. Es ist das schwerste Unglück der Schweizer Luftfahrt seit dem Crossair-Absturz im Jahr 2001. (SDA)

Categories: Swiss News

Beschluss des Bundesgerichts: Trimmis GR muss anerkannten Flüchtling einbürgern

Mon, 08/06/2018 - 12:06

Das Bundesgericht hat die Bürgergemeinde Trimmis GR angewiesen, einen anerkannten Flüchtling aus dem Iran einzubürgern. Der Mann lebt seit bald 30 Jahren in der Gemeinde.

Das Bundesgericht hält in einem am Montag publizierten Urteil fest, dass die Nichteinbürgerung auf zum Teil nachgeschobenen und sachfremden Gründen beruhe.

So hatte es an der Versammlung der Bürgergemeinde im November 2016 nur vier Voten gegeben, die tatsächlich im Zusammenhang mit den Einbürgerungsvoraussetzungen standen. Ansonsten diskutierte die Versammlung vor allem darüber, dass der Beschwerdeführer zuvor ans Bundesgericht gelangt war, weil man ihn im ersten Anlauf nicht eingebürgert hatte.

Sachfremde Diskussion führte zur Ablehnung

Dies wurde als «Zwängerei» bezeichnet. Ausserdem sagte jemand, dass man nicht jeder «Unvernunft» zustimmen und sich einem Gerichtsentscheid unterwerfen müsse. Dies geht aus dem Entscheid des Bundesgerichts hervor.

Die Lausanner Richter halten fest, dass offenbar diese für die konkrete Einbürgerung sachfremde Diskussion zur Ablehnung des Gesuchs des Iraners geführt habe. Der Bürgerrat von Trimmis hatte das Einbürgerungsgesuch im zweiten Anlauf zur Gutheissung empfohlen. (SDA)

Categories: Swiss News

Nach neun Tagen im Kloster: Aus Höhle gerettete Thai-Buben zurück in der Schule

Mon, 08/06/2018 - 11:52

Die im Juli in Thailand aus einer Höhle befreiten Fussballjunioren sind zurück in der Schule. Allen zwölf Knaben sei am Montag in einer Schule in Mae Sai ein herzlicher Empfang mit buddhistischen Gebeten bereitet worden, sagten Sprecher der Provinz.

Sechs der Knaben besuchen diese Schule in Mae Sai in der nordthailändischen Provinz Chiang Rai. Elf der Buben im Alter von 11 bis 17 Jahren hatten nach ihrer Rettung aus einer überfluteten Höhle neun Tage als Novizen in einem Kloster verbracht. Damit wollten sie den Dank für ihre dramatische Rettung zum Ausdruck zu bringen.

Am Samstag zeigten sie sich in den typischen orangefarbenen Gewändern und mit kahl rasierten Köpfen der Öffentlichkeit. Ein weiterer Jugendlicher, der Christ ist, hatte sich nicht am Ritual beteiligt.

Die Knaben und ihr Trainer hatten am 23. Juni die Höhle Tham Luang-Khun Nam Nang Non im äussersten Norden Thailands trotz Regenzeit besucht. Eingedrungenes Wasser überraschten sie und versperrte ihnen den Weg ins Freie.

Erst nach 17 Tagen konnten die letzten Knaben der Gruppe am 10. Juli von Tauchern herausgeholt werden. Rund um die Welt hatten Menschen die spektakuläre Rettungsaktion verfolgt. Der 25-jähriger Trainer der Knaben will drei weitere Monate als Mönch leben. (SDA)

Categories: Swiss News

Hausmittel gegen Erkältung und Co. So gesund ist Schwarzer Holunder

Mon, 08/06/2018 - 11:49

Schwarzer Holunder ist eine der häufigsten Straucharten Mitteleuropas. Ihr werden allerlei gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt. Seine weite Verbreitung macht den Hollunder zum idealen Hausmittel.

Der Schwarze Holunder begleitet die Menschen in Mitteleuropa schon eine ganze Weile. Neben seiner Verwendung als Heilpflanze hatte er bei den Germanen auch eine mythologische Bedeutung. Im Hollerstrauch, so glaubte man, wohnte die Schutzgöttin Holda. Die Germanen pflanzten den Strauch vor ihre Häuser um sich vor Blitz und Feuer aber auch vor Hexen und bösen Zauberern zu schützen. 

Doch auch seine Bedeutung als Heilkraut ist den Menschen schon seit längerem bekannt. Bereits der antike Arzt Hippokrates empfahl den Strauch als wassertreibendes Mittel. Ab dem 18. Jahrhundert setzten Heilkundige den Holunder auch bei Fieber und Atemwegsinfektionen ein.

Nährstoffe und Vitamine im Holunder Werte pro 100 gKalorien55 kcalVitamin A360 μgVitamin C 18.000 μgVitamin E1.000 μgNatrium1 mgKalium305 mgMagnesium 30 mgCalcium35 mg

 

Was lässt sich mit Schwarzem Holunder behandeln?

Mit Schwarzem Holunder lassen sich alle möglichen Beschwerden lindern. Der Saft und die Beeren sowie Tees aus der Rinde und den Blütenständen gelten als probates Mittel gegen Grippe, Erkältung, Nieren- und Blasenleiden sowie zur Stärkung des Herzkreislaufsystems.

Besonders bei einer Erkältung ist Schwarzer Holunder ein beliebtes Hausmittel. Mit einem Tee oder Aufguss soll die Krankheit «ausgeschwitzt» werden. Oft kommt er gemeinsam mit Lindenblüten in Erkältungstees vor.

Zudem wirken Holunderbeeren leicht wassertreibend. Die Nieren werden angeregt, mehr Wasser auszuscheiden. Ein Holundertee kann also auch gegen leichte Harnwegsinfekten helfen.

Welche Inhaltsstoffe enthält Schwarzer Holunder?

Auch auf das Immunsystem kann sich ein Holundersaft durchaus positiv auswirken. Ihre Früchte haben nämlich einen überaus hohen Gehalt an Vitamin C und B.

Doch was den Schwarzen Holunder so besonders macht sind die Anthocyane. Von denen sind in ihm vergleichsweise viele enthalten. Den Anthocyanen wird eine Reihe von gesundheitsfördernden Wirkungen nachgesagt. Eine regelmässige Einnähme soll beispielsweise das Gesamtcholesterin senken oder sogar gegen Krebs helfen.

Aber sie sind auch potente Antioxidantien. So wirken sie sich positiv auf das Herzkreislaufsystem aus. Studien zufolge senken sie den Blutdruck signifikant.

Kann man mit Schwarzem Holunder abnehmen?

Holunder ist tatsächlich nicht nur gesund, sondern kann sogar helfen, ein paar Pfunde los zu werden. Mit dem Trinken eines Holunderblütentees wird der Körper zum Schwitzen angeregt. Die Wärmeerzeugung im Körper kostet Energie - so wird der Stoffwechsel und der Kalorienverbrauch angeregt.

Beim Sammeln der Beeren sollte man darauf achten, nur reife Früchte zu ernten. Die unreifen enthalten die Substanz Sambunigrin. Diese kann Übelkeit und Erbrechen auslösen.

Categories: Swiss News

Während andere Fahrer am Strand liegen: Grosjean bestreitet Triathlon – und denkt an Lauda

Mon, 08/06/2018 - 11:34

Sommerpause in der Formel 1. Nicht für Haas-Ferrari-Pilot Romain Grosjean. Der schweiz-französische Doppelbürger absolviert einen Triahtlon – und hat seine Gedanken bei Niki Lauda.

Nach acht Stunden und 21 Minuten war Romain Grosjean (32) im Ziel. Das längste Rennen des Genfer Formel-1-Piloten, der für 2019 um seinen begehrten Sitz zittern muss.

Andere liegen irgendwo am Strand und geniessen die kurze Sommerpause. Der Haas-Ferrari-Fahrer war jetzt beim Alpe d’Huez-Triathlon am Start: 2,2 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 20,5 km Laufen.

«Wenn du bei dieser Hitze dank den vielen Zuschauern ins Ziel kommst, bist du nur noch fertig, willst natürlich nie mehr mitmachen!» Der Lohn: 187. Rang von über 800 Teilnehmern.

In diesen Tagen denkt der Doppelbürger auch an Niki Lauda. Der schwer erkrankte Mercedes-Aufsichtsrat gehört seit Jahren zu den grossen Kritikern von Grosjean. «In solch schweren Zeiten ist vieles vergessen. Jetzt kann ich Niki nur eine schnelle Gesung wünschen. Die Formel 1 hat ja kaum noch lebende Legenden!»

Categories: Swiss News

Kollision wegen Überholmanöver: Zwei Motorradfahrer in Wassen UR verunfallt

Mon, 08/06/2018 - 11:28

Am Sonntag krachte ein 26-Jähriger auf seinem Motorrad in Wassen UR in einen anderen Roller. Er und seine Mitfahrerin wurden beide verletzt.

Am Sonntag kam es zu einer Auffahrkollision auf der Sustenstrasse in Wassen UR. Zwei Motorradfahrer mit Zürcher Kontrollschildern fuhren talwärts, als zwei andere unbekannte Motorradfahrer im Bereich Färnigen gleichzeitig ein landwirtschaftliches Fahrzeug überholten. Sie waren in Richtung Passhöhe unterwegs.

Um eine Kollision zu vermeiden, leitete der vordere Zürcher Lenker eine Bremsung ein, schreibt die Kantonspolizei Uri in einer Mitteilung. Sein Kumpane realisierte das allerdings zu spät, kollidierte mit dem Heck des Vordermanns und kam zu Fall.

Der 26-jährige Lenker stürzte dabei über das Strassengeländer und kam im abfallenden Gelände zum Liegen. Seine 27-jährige Mitfahrerin blieb verletzt auf der Strasse liegen. Beide mussten anschliessend ins Spital. Der vordere Motorradfahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden beträgt rund 10'000 Franken.

Die Passstrasse musste für die Bergungs- und Rettungsarbeiten kurzzeitig geschlossen werden. (man)

Categories: Swiss News

Liveticker: Bergungsarbeiten nach Absturz unterbrochen

Mon, 08/06/2018 - 11:27

Tragischer Flugzeugabsturz in Flims GR. Eine Ju-52 stürzte am Samstagnachmittag beim Piz Segnas ab. Die 20 Menschen an Bord hatten keine Chance.

Categories: Swiss News

Geldgeschenke beleben Walliser Dorf: Aargauer zügeln nach Albinen, junge Einheimische bleiben

Mon, 08/06/2018 - 10:14

Die Walliser Gemeinde Albinen hat erste Erfolge im Kampf gegen die Abwanderung erzielt. Dank der Wohnbauförderung bauen insbesondere junge Einheimische in der Gemeinde. Auch eine Aargauer Familie lässt sich im Bergdorf nieder.

Im vergangenen November hat die Walliser Gemeinde Albinen für Schlagzeilen gesorgt: Die Einwohner beschlossen an der Gemeindeversammlung, Neuzuzügern 25'000 Franken pro erwachsener Person und 10'000 Franken pro Kind zu schenken. So soll verhindert werden, dass das Dorf plötzlich ohne Bewohner dasteht. Nun zahlt sich der Geldsegen aus. Den Gemeindepräsidenten Beat Jost freuts. «Unsere Wohnbauförderung ist gut angelaufen und auf Kurs», sagt er der Agentur Keystone-SDA auf Anfrage.

Acht Monate nach der Abstimmung hat der Gemeinderat zwei erste Beitragsgesuche gutgeheissen. Drei weitere stehen nach Angaben von Jost kurz vor der Einreichung.

Anfang Oktober zieht eine Familie mit zwei Kleinkindern aus dem Kanton Aargau in das Oberwalliser Dorf auf 1300 Metern Höhe. Sie hat in Albinen ein Haus gekauft und erhält dafür von der Gemeinde 70'000 Franken. Nicht als Geschenk, wohlverstanden: Die Anschubfinanzierung ist an strenge Bedingungen geknüpft. So muss Albinen Erstwohnsitz sein. Weiter muss ein Gesuchsteller mindestens 200'000 Franken investieren. Zieht er vor Ablauf von zehn Jahren nach Baubeginn wieder weg, muss er den Betrag der Gemeinde zurückzahlen. Ferner dürfen Empfänger nicht älter als 45 Jahre alt sein. Und Ausländer müssen im Besitz der schweizerischen Niederlassungsbewilligung C sein.

Auch Einheimische sollen bauen und bleiben

Die Wohnbauförderung ist nur bedingt als Lockangebot für Neuzuzüger gedacht. Sie soll auch Einheimische ermuntern, in Albinen zu bleiben und dort zu bauen. Vor allem in diesem Punkt kann die Gemeinde, wie sich zeigt, Erfolge verbuchen. «Das zweite bewilligte Gesuch betrifft eine Einzelperson aus Albinen, die einen grösseren Umbau eines alten Hauses tätigt», sagt Jost. «Dazu kommen drei weitere konkrete Projekte junger Albiner, die voraussichtlich im zweiten Halbjahr ihre Beitragsgesuche einreichen werden.»

Diese Nachricht ist ein Segen für das Bergdorf an einem Sonnenhang hoch über Rhonetal, dessen Einwohnerzahl in den vergangenen 80 Jahren um rund ein Drittel von 367 auf 243 gesunken ist. Allein seit 2010 betrug der Bevölkerungsverlust rund 18 Prozent.

Hinzu kommt, dass inzwischen die Hälfte der Einwohner bald über 60 Jahre alt ist und es an Kinder fehlt. Heute leben in Albinen noch zwei Primarschulkinder und fünf Oberstufenkinder, die mit dem Bus ins je 20 Minuten entfernte Leukerbad beziehungsweise Leuk zur Schule fahren.

«Fünf Familien in fünf Jahren wären ein Erfolg»

«Wenn es uns gelingt, fünf junge Familien in fünf Jahren anzusiedeln, wäre das ein Erfolg», sagt Jost. «Zehn junge Familien in fünf Jahren wäre ein Riesenerfolg. Den schlechtesten Fall haben wir schon hinter uns gelassen: Nämlich null Gesuche, null Interesse», sagt der Gemeindepräsident.

Ziel sei, dass sich Albinen als eigenständige, funktionierende Gemeinde behaupten könne. Dazu gehörten die Aufrechterhaltung des Dorf- und Vereinslebens, des gemeindeeigenen Dorfladens und der direkten Busverbindungen nach Leuk und Leukerbad.

«Wenn am Ende all dieser Bemühungen die Wiedereröffnung der Schule stünde, wäre das eine fantastische Sache, von der wir heute noch kaum zu träumen wagen», sagt Jost. Im Moment könne man tatsächlich so etwas wie Aufbruchstimmung in Albinen feststellen.

Dennoch gibt es im Dorf auch kritische Stimmen, räumt er ein. «Die einen finden, das Geld werde aus dem Fenster geworfen, da wohnbaupolitische Experimente sowieso nichts bringen würden. Die anderen befürchten, das Bergdorf würde von Gesuchen überrannt und übernehme sich finanziell», erklärt Jost.

Viele Anfragen aus dem Ausland

Überrannt wird die Gemeinde tatsächlich - von Anfragen aus dem Ausland, seit vor einem Jahr Newsportale auf der ganzen Welt titelten: «Schweizer Alpendorf Dorf verschenkt Neuzuzügern Geld». In diesen Berichten wurde jedoch geflissentlich verschwiegen, dass für den Geldsegen auch strenge Kriterien gelten.

Rund 12'000 Anfragen gab es nach Angaben der Gemeinde bis heute. «Noch heute kommen wöchentlich Leute - zum Beispiel aus Marokko, Syrien oder von anderswo - nach Albinen und fragen, wo gibt es Geld und wo können wir wohnen», erzählt Jost.

Der Gemeindepräsident bedauert dies sehr. «Diese Menschen suchen verzweifelt und hoffnungslos eine Perspektive, die wir ihnen aber nicht geben können», sagt er. (SDA)

Categories: Swiss News

Basel droht in EL Duell mit Maradona-Klub: YB trifft in CL-Playoffs auf Zagreb oder Astana!

Mon, 08/06/2018 - 10:05

YB will in die Gruppenphase der Champions League! Vorher müssen die Berner aber noch die Playoffs bestreiten. Jetzt ist klar: Die letzte Hürde heisst Dinamo Zagreb (Kroatien) oder Astana (Kasachstan). Auch Basel und Luzern kennen in der Europa League ihre potentiellen Playoff-Gegner.

 

Categories: Swiss News

Patricia versteckt ihre Brüste vor Nico: Busen-Problem belastet Blancos Sex mit Toyboy

Mon, 08/06/2018 - 09:42

Patricia Blanco ist schwer verliebt in ihren Freund Nico. Ein bestimmter Punkt macht der Reality-Queen allerdings zu schaffen: ihre verstümmelten Brustwarzen.

Ihre Liebe hat einen kleinen Makel: Letzte Woche schwärmte Patricia Blanco (47) gegenüber BLICK in den höchsten Tönen von ihrem neuen Freund Nico (28), bezeichnete ihn als sehr trainiert, fit und gut im Bett. Und fügte an: «Wir ergänzen uns ganz gut.»

Doch trotz dieser warmen Worte über ihren Toyboy: Es gibt etwas, das Blanco vor ihrem 19 Jahre jüngeren Freund lange geheim hielt: ihre Brüste. Ihre Nippel starben nach einem misslungenen chirurgischen Eingriff ab und sind noch nicht wiederhergestellt. «Die Verstümmelung jeden Tag im Spiegel zu sehen, ist harter Tobak, ich fühle mich dadurch nicht als ganze Frau», sagt Blanco nachdenklich. «Das konnte ich auch Nico zunächst nicht zumuten. Mittlerweile habe ich sie ihm aber gezeigt.»

Sie leidet psychisch immer noch

Wie lange es dauert, bis ihre Brüste wiederhergestellt sind, kann Blanco nicht sagen. Der Heilungsprozess sei nach wie vor nicht abgeschlossen. «Es ist ein riesen Aufwand und braucht enorm viel Zeit, bis das mal zuheilt. Ich habe das Stadium der Infektion leider noch nicht überwunden, das hat mich enorm gehandicapt. Zum Glück habe ich ein gutes Immunsystem. Aber psychisch ist das alles andere als einfach.» Sie werde buchstäblich in ein Loch gezogen. «Doch zum Glück habe ich jetzt Nico. Er gibt mir Kraft», so Patricia Blanco. (wyt)

 

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.