Jean-Claude Juncker warnt, das Risiko eines "No Deal"-Brexits sei "sehr real". Unterdessen unterstützten die EU-Parlamentarier eine Resolution, mit der dem Vereinigten Königreich eine weitere Verlängerung gewährt werden könnte.
Nach neuen Prognosen liegt das im Pariser Klimaabkommen festgelegte Ziel von bestenfalls 1,5 Grad Celsius Temperaturerhöhung bereits außer Reichweite. Im optimistischsten Szenario werde bis 2060 ein Anstieg von 1,9 Grad erreicht.
Die EU-Mitgliedstaaten sind weiterhin gespalten über eine mögliche Lockerung der finanzpolitischen Regeln des Blocks, mit der die Investitionen erleichtert werden soll. Dagegen sind vor allem die "Sparfüchse" Deutschland und Niederlande.
Die Welt hat diese Woche einen der größten Sprünge des Ölpreises in der Geschichte erlebt. Zuvor war durch Angriffe auf saudi-arabische Ölanlagen die Produktion des Königreichs halbiert worden.
Heute u.a. mit dabei: In Spanien kommt es zu Neuwahlen, in Straßburg entscheidet sich, ob die Fünf-Sterne-Bewegung teil der Grünen im Europaparlament wird, und in Tschechien können sich Waffen-Fans freuen.
Die Verkehrswende zerstört Deutschlands Autoindustrie? Solche Argumente kommen schnell in der Debatte über den Klimaschutz. Forscher halten dagegen. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Seit dem Putschversuch in der Türkei beantragen immer mehr Bürger Asyl in Deutschland. Inzwischen liegt die Türkei auf Platz vier der wichtigsten Herkunftsstaaten. 2019 dürfte ein neues Rekordjahr werden. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Für das sogenannte Einheitsbuddeln, eine Pflanzaktion zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober, sind bereits weit mehr Bäume gespendet worden als erwartet. Mit mehr als 66.000 Bäumen sei die ursprüngliche Zielmarke von 40.000 schon deutlich übertroffen worden.
Spanien wählt im November zum vierten Mal binnen vier Jahren ein neues Parlament: Der geschäftsführende Ministerpräsident Pedro Sánchez kündigte für den 10. November Neuwahlen an, nachdem er keine Unterstützung für ein weiteres Mandat finden konnte.
President Donald Tusk met Prime Minister of Albania Edi Rama in Tirana. During their meeting, they discussed EU accession talks, rule of law and the fight against corruption and organised crime.
After his meeting with Prime Minister Zaev in Skopje, President Tusk acknowledged North Macedonia's progress in EU accession process.
Ursula von der Leyen hat für ihre neue EU-Kommission gleich mehrere Kandidaten nominiert, die vom EU-Parlament möglicherweise abgelehnt werden. Besonders umstritten ist der ehemalige ungarische Justizminister László Trócsányi, der das Portfolio Erweiterung- und Nachbarschaftspolitk übernehmen soll.
Es ist der Beginn eines neuen Semesters an der Central European University (CEU) in Budapest. Aber in diesem Jahr bereiten sich viele der Studenten auf den Umzug nach Wien vor, wo die Vorlesungen im Oktober beginnen. Der Grund dafür ist,...
Pages