Angesichts der sich abzeichnenden radikalen Veränderungen am Arbeitsplatz wollen Gewerkschaften Wege aufzeigen, die den Übergang für alle Beteiligten fair gestalten können.
Die EU-Kommission will überprüfen, ob es sich bei einem Millionen-Kredit der italienischen Regierung für die Airline Alitalia um eine illegale staatliche Beihilfe handelt.
Die Oppositionsbewegung OĽaNO hat die Parlamentswahlen in der Slowakei gewonnen und wird somit wohl der dominierende Akteur in einer wahrscheinlichen Regierungskoalition aus mehreren bisherigen Oppositionsparteien.
Die Abgeordneten debattieren über die Antwort der EU auf das Coronavirus, sprechen mit Greta Thunberg über Klimafragen und begehen den Internationalen Frauentag.
Am heutigen Montag starten die Gespräche über die künftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich. Die beiden Seiten scheinen so weit voneinander entfernt zu sein wie nie zuvor. Dennoch könnten die Gräben überbrückt werden.
Heute u.a. mit dabei: Die Staaten auf dem Balkan bereiten sich auf Geflüchtete aus der Türkei vor, SPD & Grüne fordern einen Anti-Rassismusbeauftragten, und in Österreich produziert die Genderquote für Aufsichtsräte gemischte Ergebnisse.
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex erwartet laut einem Zeitungsbericht, dass sich noch mehr Kriegsflüchtlinge aus der Türkei auf den Weg nach Griechenland machen werden.
Lebensmittel aus Insekten sind bisher ein Nischenprodukt, aber sie gelten als vielversprechende Lösung für die Herausforderungen der Lebensmittelindustrie. Neue EU-Regelungen sollen den Weg für Insekten-Produkte ebnen – eine Wunderlösung sind sie aber nicht.
Amazon plant eine Expansion in Berlin. Dagegen wird demonstriert - aus Angst vor steigenden Mieten und Verdrängung. Amazon sieht sich nicht als Teil des Problems. EURACTIV sprach mit beiden Seiten.
L'UE a fait une déclaration exprimant ses inquiétudes à propos de la situation politique en Guinée et soutient une issue pacifique à la crise courante.
Der Rat hat heute eine Einigung (partielle allgemeine Ausrichtung) über die künftige Strategische Innovationsagenda (SIA) des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) erzielt.
Volkswagen wird 830 Millionen Euro als Entschädigung an die deutschen VW-Dieselbesitzer zahlen. Eine führende Verbraucherschutzgruppe sagte, das Angebot sei "nicht großzügig" und stelle einen Bruchteil dessen dar, was US-Fahrern zugesprochen wurde.
Die spanische Linkskoalition hat am Donnerstag, den 27. Februar, ihren ersten großen politischen Erfolg erzielt, nachdem das Parlament in Madrid die Ausgabenobergrenze genehmigt hat, eine Vorstufe zur Verabschiedung des neuen Haushalts für die vierjährige Legislaturperiode, berichtet EURACTIV-Partner EuroEFE.