Eine seltene Goldmünze aus dem Jahr 1629 wurde in Zürich für 1,9 Millionen Franken versteigert. Das 100-Dukaten-Stück, fast so gross wie ein Bierdeckel, gehörte zu einer jahrzehntelang vergrabenen Sammlung.
Gesundheit beginnt oft mit einem klaren Nein. Wer Zucker, Fertigprodukte und rotes Fleisch bewusst meidet, tut seinen Zellen einen Gefallen – und seinem Denken gleich mit.
Für Boeing soll es nach einer US-Gerichtsentscheidung keine weitere Strafverfolgung wegen zweier tödlicher Abstürze von Flugzeugen des Typs 737 Max geben.
Angesichts massiven Waffenschmuggels mit Hilfe von Drohnen hat der israelische Verteidigungsminister das Grenzgebiet seines Landes zu Ägypten zum militärischen Sperrgebiet erklärt.
Israels Armee hat nach eigenen Angaben begonnen, militärische Ziele der Schiitenmiliz Hisbollah im Südlibanon anzugreifen.
Der zweifache Schwingerkönig Ernst Schläpfer verängstigte mit seinen Kommentaren die Fans von Samuel Giger. Nun erklärt dessen Athletiktrainer, was Sache ist.
Kann man sein geliebtes Haustier klonen, wie das angeblich Ex-NFL-Star Tom Brady gemacht hat? Ethik-Experte Samuel Camenzind erklärt, wie Tierklonen funktioniert, welche Risiken, Kosten und ethischen Fragen damit verbunden sind.
Ein 35-jähriger Häftling wurde versehentlich aus dem Gefängnis HMP Wandsworth entlassen. Trotz einer Verurteilung zu fast vier Jahren Haft kehrte er nach drei Tagen freiwillig zurück. Dies ist der zweite Vorfall dieser Art in kurzer Zeit.
Viele Jungfirmen besorgen sich neues Kapital via Crowdfunding. Neben Investoren bringt das auch Fans. Doch auf die Freude folgt oft Frust.
Grosse Trauer in der NFL: Dallas-Spieler Marshawn Kneeland ist am Donnerstag im Alter von nur 24 Jahren verstorben. Noch am Montag stand er für die texanische Franchise im Einsatz.
Mitten in Adelboden steht der Norro-Lift. Seit 1950 lernen Kinder hier Skifahren und Snowboarden. Der Betreiber macht Schluss und sucht einen Nachfolger, bislang ohne Erfolg. Es bleiben nur noch wenige Wochen.
Heute vor 20 Jahren wurde Tom Lüthi Töff-Weltmeister. Warum der Titel rückblickend zu früh kam. Weshalb ihn einst der Dorfpfarrer nicht konfirmierte. Und wieso ihn die Ärzte schon abgeschrieben hatten.
Renault macht dort weiter, wo sie mit den beiden erfolgreich angelaufenen Ministromern 4 und 5 aufgehört haben. Der ebenfalls im Retrolook designte neue Twingo hat beste Chancen, zum elektrischen Bestseller zu werden – denn los gehts schon für unter 20'000 Franken!
Wie ärgerlich, wenn sich die Schale nicht von den Marroni löst – insbesondere, wenn man die Marroni selbst geröstet hat. Claudio Del Principe verrät seine Tricks und ein Rezept für ein feines Marronipüree.
Eine Tiktokerin kauft in der Schweiz ein und zeigt die einzelnen Produkte samt Preis. Der Einkauf sorgt für mächtig Wirbel. Deutsche und Österreicher sind erstaunt, wie günstig es hierzulande ist. Dabei soll doch alles so teuer sein in der Schweiz. Aber stimmt das?
Schöne Neuigkeiten von Vanessa Ryhner. Die Stümerin des EV Zug wird im Frühling 2026 zum ersten Mal Mutter. Und steht deswegen in dieser Saison nicht auf dem Eis.
Erfolgreiche Rettungsaktion in der Ukraine: Ein Roboter evakuiert einen Verletzten aus feindlichem Gebiet. Nach sechs gescheiterten Versuchen gelingt die siebte Mission trotz Beschädigung durch Minen und Drohnenangriffe.
Der Komiker Manuel Burkart redet in der neusten Folge von «SCHLIIFTS?» über die Unterschiede beim Fussball und Eishockey. Er erklärt, für welchen Klub sein Herz schlägt und was ihn unglaublich nervt.
Der «Divertimento»-Komiker Manu Burkart erklärt im Blick-Podcast «SCHLIIFTS?», wieso er zu viel Handy-Zeit schädlich findet und warum er darüber vor Eishockey-Junioren spricht.
Im Hockey herrscht ein rauer Umgang, das bekommen auch Junioren manchmal zu spüren. Für «Divertimento»-Komiker Manuel Burkart ist das nicht immer verständlich. Ex-Profi Dino Kessler versucht, eine Erklärung dafür zu liefern.
Pages