The port of Hamburg is the third-largest port in Europe and located approximately 120 km from the North Sea in the inner delta of the vast Elbe estuary. The foundation, expansion, and maintenance of Hamburg’s port required the reconfiguration of the estuary and its inner delta. Dredging and reclamation have transformed aquatic spaces and provided the material framework conditions for shipping and port industry. We build our contribution on an analysis of contemporary and historical documents, newspaper articles, and qualitative interviews, focusing on the metabolism of territorialization and protests against port expansion. Conceptually, we formulate a political ecology of estuarine territorialization and show how the materiality and the tidal-fuelled power of the Elbe estuary and constant dredging produce a specific form of territoriality, which is itself dynamic and in constant change, reflecting power dynamics within society and among humans and the estuary.
The port of Hamburg is the third-largest port in Europe and located approximately 120 km from the North Sea in the inner delta of the vast Elbe estuary. The foundation, expansion, and maintenance of Hamburg’s port required the reconfiguration of the estuary and its inner delta. Dredging and reclamation have transformed aquatic spaces and provided the material framework conditions for shipping and port industry. We build our contribution on an analysis of contemporary and historical documents, newspaper articles, and qualitative interviews, focusing on the metabolism of territorialization and protests against port expansion. Conceptually, we formulate a political ecology of estuarine territorialization and show how the materiality and the tidal-fuelled power of the Elbe estuary and constant dredging produce a specific form of territoriality, which is itself dynamic and in constant change, reflecting power dynamics within society and among humans and the estuary.
The port of Hamburg is the third-largest port in Europe and located approximately 120 km from the North Sea in the inner delta of the vast Elbe estuary. The foundation, expansion, and maintenance of Hamburg’s port required the reconfiguration of the estuary and its inner delta. Dredging and reclamation have transformed aquatic spaces and provided the material framework conditions for shipping and port industry. We build our contribution on an analysis of contemporary and historical documents, newspaper articles, and qualitative interviews, focusing on the metabolism of territorialization and protests against port expansion. Conceptually, we formulate a political ecology of estuarine territorialization and show how the materiality and the tidal-fuelled power of the Elbe estuary and constant dredging produce a specific form of territoriality, which is itself dynamic and in constant change, reflecting power dynamics within society and among humans and the estuary.
This policy advice advocates for Indonesia to assert itself as a regional leader in science and technology by implementing specific policies and programmes. The policies and programmes are coherent with UNESCO's Open Science framework, which incentivizes Indonesia to make all of its publicly funded scientific research open access, to invest in a robust and ubiquitous digital infrastructure, and to establish a centralized online repository and publishing system for scientific research. Using the 2023 ASEAN Presidency to announce its position on Open Science and international science cooperation, Indonesia would trigger a political gravity for regional and international science communities, making it an attractive country for highly talented scientists and researchers while creating a basis for the Indonesian population writ large to participate in scientific knowledge production.
This policy advice advocates for Indonesia to assert itself as a regional leader in science and technology by implementing specific policies and programmes. The policies and programmes are coherent with UNESCO's Open Science framework, which incentivizes Indonesia to make all of its publicly funded scientific research open access, to invest in a robust and ubiquitous digital infrastructure, and to establish a centralized online repository and publishing system for scientific research. Using the 2023 ASEAN Presidency to announce its position on Open Science and international science cooperation, Indonesia would trigger a political gravity for regional and international science communities, making it an attractive country for highly talented scientists and researchers while creating a basis for the Indonesian population writ large to participate in scientific knowledge production.
This policy advice advocates for Indonesia to assert itself as a regional leader in science and technology by implementing specific policies and programmes. The policies and programmes are coherent with UNESCO's Open Science framework, which incentivizes Indonesia to make all of its publicly funded scientific research open access, to invest in a robust and ubiquitous digital infrastructure, and to establish a centralized online repository and publishing system for scientific research. Using the 2023 ASEAN Presidency to announce its position on Open Science and international science cooperation, Indonesia would trigger a political gravity for regional and international science communities, making it an attractive country for highly talented scientists and researchers while creating a basis for the Indonesian population writ large to participate in scientific knowledge production.
Qu Dongyu wurde am 2. Juli 2023 als Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Für ihn stimmten 168 von 182 Mitgliedsstaaten, es gab keine Gegenkandidaten. Die Wiederwahl Qus ist politisch bedeutend, da seine Führung der FAO auch im Zeichen des chinesischen Aufstiegs gesehen wird. Qu hat sich in seiner ersten Amtszeit als zupackender Reformer erwiesen und eine institutionelle und programmatische Erneuerung der FAO angestoßen, die auch bei Kritikern Respekt findet. Programmatisch hat Qu den Schwerpunkt auf Technologie, Innovationen und Digitalisierung als „Beschleuniger“ für den Kampf gegen Hunger und für globale Ernährungssicherheit gelegt. Für Kontroversen sorgt zum einen die Hand-in-Hand-Initiative, sein zentrales Reformprojekt, in dem Kritiker eine Instrumentalisierung der FAO für Chinas geopolitische Interessen sehen. Zum anderen hat sich die FAO unter Qu stark für den Privatsektor geöffnet. Verlierer sind die Zivilgesellschaft, der agrarökologische Ansatz und das Recht auf Nahrung als Element einer menschenrechtsorientierten Agrarpolitik. In seiner zweiten Amtszeit dürfte Qu versuchen, den eingeschlagenen Kurs zu konsolidieren. Einem robusten Durchregieren werden allerdings die Checks und Balances einer VN-Organisation, zu denen auch der beträchtliche finanzielle Einfluss westlicher Mitgliedsstaaten zählt, Grenzen setzen.
Qu Dongyu wurde am 2. Juli 2023 als Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Für ihn stimmten 168 von 182 Mitgliedsstaaten, es gab keine Gegenkandidaten. Die Wiederwahl Qus ist politisch bedeutend, da seine Führung der FAO auch im Zeichen des chinesischen Aufstiegs gesehen wird. Qu hat sich in seiner ersten Amtszeit als zupackender Reformer erwiesen und eine institutionelle und programmatische Erneuerung der FAO angestoßen, die auch bei Kritikern Respekt findet. Programmatisch hat Qu den Schwerpunkt auf Technologie, Innovationen und Digitalisierung als „Beschleuniger“ für den Kampf gegen Hunger und für globale Ernährungssicherheit gelegt. Für Kontroversen sorgt zum einen die Hand-in-Hand-Initiative, sein zentrales Reformprojekt, in dem Kritiker eine Instrumentalisierung der FAO für Chinas geopolitische Interessen sehen. Zum anderen hat sich die FAO unter Qu stark für den Privatsektor geöffnet. Verlierer sind die Zivilgesellschaft, der agrarökologische Ansatz und das Recht auf Nahrung als Element einer menschenrechtsorientierten Agrarpolitik. In seiner zweiten Amtszeit dürfte Qu versuchen, den eingeschlagenen Kurs zu konsolidieren. Einem robusten Durchregieren werden allerdings die Checks und Balances einer VN-Organisation, zu denen auch der beträchtliche finanzielle Einfluss westlicher Mitgliedsstaaten zählt, Grenzen setzen.
Qu Dongyu wurde am 2. Juli 2023 als Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Für ihn stimmten 168 von 182 Mitgliedsstaaten, es gab keine Gegenkandidaten. Die Wiederwahl Qus ist politisch bedeutend, da seine Führung der FAO auch im Zeichen des chinesischen Aufstiegs gesehen wird. Qu hat sich in seiner ersten Amtszeit als zupackender Reformer erwiesen und eine institutionelle und programmatische Erneuerung der FAO angestoßen, die auch bei Kritikern Respekt findet. Programmatisch hat Qu den Schwerpunkt auf Technologie, Innovationen und Digitalisierung als „Beschleuniger“ für den Kampf gegen Hunger und für globale Ernährungssicherheit gelegt. Für Kontroversen sorgt zum einen die Hand-in-Hand-Initiative, sein zentrales Reformprojekt, in dem Kritiker eine Instrumentalisierung der FAO für Chinas geopolitische Interessen sehen. Zum anderen hat sich die FAO unter Qu stark für den Privatsektor geöffnet. Verlierer sind die Zivilgesellschaft, der agrarökologische Ansatz und das Recht auf Nahrung als Element einer menschenrechtsorientierten Agrarpolitik. In seiner zweiten Amtszeit dürfte Qu versuchen, den eingeschlagenen Kurs zu konsolidieren. Einem robusten Durchregieren werden allerdings die Checks und Balances einer VN-Organisation, zu denen auch der beträchtliche finanzielle Einfluss westlicher Mitgliedsstaaten zählt, Grenzen setzen.
Qu Dongyu was re-elected for a second term as Director-General of the Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) in July 2023. He received 168 out of 182 votes from member states, there was no competitor. With a budget of $2,6 billion (2022), the FAO is among the larger entities of the United Nations (UN). Its importance has arguably increased during the global food crisis, which has been exacerbated by the Covid pandemic and the war in Ukraine. Qu’s re-election is politically relevant as his leadership of the FAO should also be seen in the context of China’s global rise. The robust diplomatic support China lent to his first candidacy in 2019 may serve as an indication of China’s strategic interests in the FAO, in view of food security at home, but also president Xi Jinping’s ambition to establish China as a global power in a new, multipolar world order. For developing countries, this means a welcome change. Western states, particularly in Europe, remain skeptical.
Qu Dongyu was re-elected for a second term as Director-General of the Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) in July 2023. He received 168 out of 182 votes from member states, there was no competitor. With a budget of $2,6 billion (2022), the FAO is among the larger entities of the United Nations (UN). Its importance has arguably increased during the global food crisis, which has been exacerbated by the Covid pandemic and the war in Ukraine. Qu’s re-election is politically relevant as his leadership of the FAO should also be seen in the context of China’s global rise. The robust diplomatic support China lent to his first candidacy in 2019 may serve as an indication of China’s strategic interests in the FAO, in view of food security at home, but also president Xi Jinping’s ambition to establish China as a global power in a new, multipolar world order. For developing countries, this means a welcome change. Western states, particularly in Europe, remain skeptical.
Qu Dongyu was re-elected for a second term as Director-General of the Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) in July 2023. He received 168 out of 182 votes from member states, there was no competitor. With a budget of $2,6 billion (2022), the FAO is among the larger entities of the United Nations (UN). Its importance has arguably increased during the global food crisis, which has been exacerbated by the Covid pandemic and the war in Ukraine. Qu’s re-election is politically relevant as his leadership of the FAO should also be seen in the context of China’s global rise. The robust diplomatic support China lent to his first candidacy in 2019 may serve as an indication of China’s strategic interests in the FAO, in view of food security at home, but also president Xi Jinping’s ambition to establish China as a global power in a new, multipolar world order. For developing countries, this means a welcome change. Western states, particularly in Europe, remain skeptical.
21. August 2023 – Die Unterstützung für die rechtspopulistische Partei Alternative für Deutschland (AfD) hat sich laut aktuellen Umfragen seit den letzten Bundestagswahlen vor zwei Jahren auf mehr als 20 Prozent verdoppelt. Auf der Agenda der Partei stehen vor allem EU-skeptische und zuwanderungsfeindliche Ziele. Mit Hilfe des von der Bundeszentrale für politische Bildung entwickelten Wahl-O-Mat werden die einzelnen Einstellungen der Partei verglichen mit den Anliegen ihrer Unterstützer*innen. Dabei tritt ein bemerkenswertes Paradox auf: Menschen, die die AfD unterstützen, würden am stärksten unter der AfD-Politik leiden, und zwar in Bezug auf fast jeden Politikbereich: Wirtschaft und Steuern ebenso wie Klimaschutz, soziale Absicherung, Demokratie und Globalisierung. Dieses Paradox scheint mit einer falschen Selbsteinschätzung vieler AfD-Wähler*innen und mit einer Fehleinschätzung der gesellschaftlichen Realität zusammenzuhängen.
Bonn, 21. August 2023. „Eine Erde – eine Familie – eine Zukunft“ ist das Motto der indischen G20-Präsidentschaft 2023. Es betont das Verständnis, dass sich die Herausforderungen der „globalen Polykrise“ nur mit kooperativen Ansätzen bewältigen lassen. Im Rahmen der Präsidentschaft will Indien in der heterogenen Gruppe der G20 Handlungsfähigkeit in einem weiten Themenspektrum herstellen. Dazu gehören Klimafinanzierung, von Frauen geleitete Entwicklung, umweltverträgliche Lebensstile (LiFE), digitale Transformation und die Reform multilateraler Institutionen. Die Agenda wird überschattet von Spannungen, die sich aus dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, den schwierigen Beziehungen zwischen China und den USA sowie der Mitgliedschaft dieser geopolitischen Wettbewerber in der G20 ergeben.
Im Versuch diese Konfliktlinien zu umgehen, die sich auch in der Abgrenzung zwischen BRICS-Staaten und G7 ausdrücken, konzentriert sich der G20-Vorsitz auf die Beziehungen zwischen globalem „Norden“ und „Süden“. Indien setzt sich für eine Reform des internationalen Systems zugunsten einer besseren Vertretung des globalen Südens ein. Über Beteiligungsrechte hinaus wird tatsächliche Entscheidungsgewalt in internationalen Organisationen gefordert. Damit verbunden setzt sich Indien für die dauerhafte Aufnahme der Afrikanischen Union (AU) in die G20 ein.
Die „IIBSA“-Reihenfolge der G20-Präsidentschaften – Indonesien (2022), Indien (2023), Brasilien (2024) und Südafrika (2025) – ist eine Gelegenheit, die Perspektiven des Südens und seine Entwicklungsbelange in vier aufeinanderfolgenden Jahren zu priorisieren. Die Staaten bilden keinen festen Block, sie einen jedoch Entwicklungsherausforderungen sowie wirtschaftliche und politische Rollen in ihren jeweiligen Weltregionen. Unterstützt durch das Troika-Modell, das die aktuelle mit der vorherigen und der folgenden Präsidentschaft verbindet, hat Indien Vertreter*innen dieser Gruppe in die Prozesse seines Vorsitzes einbezogen. Zudem wurden mit dem „Voice of the Global South Summit“ 125 Länder zu ihren Erwartungen an die G20 befragt.
Aufbauend auf diesem Verständnis von Interessen und Spannungen versucht Indien die G20 als Institution zu definieren, die für Entwicklung und Wachstum verantwortlich zeichnet, nicht jedoch für Frieden und Sicherheit. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Versuch, den „geopolitischen Elefanten“ aus dem Raum zu manövrieren, zum Erfolg führt. Die Präsidentschaft wird sich an inhaltlichen Fortschritten und einem gemeinsam verabschiedeten Communiqué auf dem G20-Gipfel Anfang September messen lassen müssen. Dabei ist es Teil der indischen Strategie, die Themen der G20 an die Agenda 2030 als gemeinsamen Bezugspunkt anzulehnen. Dies zeigt sich an Sprachregelungen und Prioritäten, zum Beispiel an der „von Frauen geleiteten Entwicklung“ oder im Bereich Energiewende.
Neben der Orientierung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) versucht die Präsidentschaft durch die Betonung indischer Konzepte wie „LiFE“ oder digitale öffentliche Infrastruktur „die Geschichte Indiens zu erzählen“. Dazu trägt bei, dass die G20-Aktivitäten im ganzen Land verteilt umgesetzt werden. Die Idee, „Indien für die Welt und die Welt für Indien bereit zu machen“, ist verbunden mit der Hoffnung auf eine umfassendere Rolle der G20 im Weltgeschehen und dem Ziel, eine internationale Führungsrolle Indiens im In- und Ausland zur Geltung zu bringen. Mit Blick auf das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschef*innen und das Ende der rotierenden Präsidentschaft wächst allerdings der Druck, dem Scheinwerferlicht der Präsidentschaft und den hohen selbstgesteckten Ansprüchen als globaler Akteur gerecht zu werden.
Aus dieser Gemengelage ergibt sich eine Chance für die Agenda 2030 und mehr Einigkeit in der internationalen Gemeinschaft. Während die IIBSA-Vorsitze zu einer Verschiebung der Prioritäten zugunsten der Herausforderungen des globalen Südens führen, fördert Indien im Versuch der Umgehung geopolitischer Spannungen eine Rückbesinnung auf die Agenda 2030 als „kleinstem gemeinsamen Nenner“. Es wird kaum gelingen, bei allen SDGs substanzielle Fortschritte zu erzielen. Das wäre für jede andere Präsidentschaft ebenso schwierig. Der Ansatz, die Präsidentschaft an den SDGs auszurichten, bietet jedoch eine Möglichkeit, die gemeinsame normative Orientierung zu stärken; gerade in Zeiten, in denen Rückschritte in globalen Zielsetzungen befürchtet und die Entwicklung einer post-2030 Agenda drängender wird. Durch den Erhalt der G20 als gemeinsame Plattform kann Indien auch dazu beitragen, einer gefährlichen Fragmentierung im internationalen System entgegenzuwirken. Letztere könnte sich durch eine schärfere Gegenüberstellung von G7 und einer möglicherweise erweiterten Gruppe der BRICS-Staaten unter chinesischer Führung entwickeln. Gelingt es der G20 zudem, durch die Einbeziehung der AU eine Reform einzuleiten, könnte dies Hoffnungen nähren, dass die mangelnde Vertretung des globalen Südens – eine Ursache für die gegenwärtige Dysfunktionalität des Systems – auch in anderen Institutionen adressiert werden kann.
Bonn, 21. August 2023. „Eine Erde – eine Familie – eine Zukunft“ ist das Motto der indischen G20-Präsidentschaft 2023. Es betont das Verständnis, dass sich die Herausforderungen der „globalen Polykrise“ nur mit kooperativen Ansätzen bewältigen lassen. Im Rahmen der Präsidentschaft will Indien in der heterogenen Gruppe der G20 Handlungsfähigkeit in einem weiten Themenspektrum herstellen. Dazu gehören Klimafinanzierung, von Frauen geleitete Entwicklung, umweltverträgliche Lebensstile (LiFE), digitale Transformation und die Reform multilateraler Institutionen. Die Agenda wird überschattet von Spannungen, die sich aus dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, den schwierigen Beziehungen zwischen China und den USA sowie der Mitgliedschaft dieser geopolitischen Wettbewerber in der G20 ergeben.
Im Versuch diese Konfliktlinien zu umgehen, die sich auch in der Abgrenzung zwischen BRICS-Staaten und G7 ausdrücken, konzentriert sich der G20-Vorsitz auf die Beziehungen zwischen globalem „Norden“ und „Süden“. Indien setzt sich für eine Reform des internationalen Systems zugunsten einer besseren Vertretung des globalen Südens ein. Über Beteiligungsrechte hinaus wird tatsächliche Entscheidungsgewalt in internationalen Organisationen gefordert. Damit verbunden setzt sich Indien für die dauerhafte Aufnahme der Afrikanischen Union (AU) in die G20 ein.
Die „IIBSA“-Reihenfolge der G20-Präsidentschaften – Indonesien (2022), Indien (2023), Brasilien (2024) und Südafrika (2025) – ist eine Gelegenheit, die Perspektiven des Südens und seine Entwicklungsbelange in vier aufeinanderfolgenden Jahren zu priorisieren. Die Staaten bilden keinen festen Block, sie einen jedoch Entwicklungsherausforderungen sowie wirtschaftliche und politische Rollen in ihren jeweiligen Weltregionen. Unterstützt durch das Troika-Modell, das die aktuelle mit der vorherigen und der folgenden Präsidentschaft verbindet, hat Indien Vertreter*innen dieser Gruppe in die Prozesse seines Vorsitzes einbezogen. Zudem wurden mit dem „Voice of the Global South Summit“ 125 Länder zu ihren Erwartungen an die G20 befragt.
Aufbauend auf diesem Verständnis von Interessen und Spannungen versucht Indien die G20 als Institution zu definieren, die für Entwicklung und Wachstum verantwortlich zeichnet, nicht jedoch für Frieden und Sicherheit. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Versuch, den „geopolitischen Elefanten“ aus dem Raum zu manövrieren, zum Erfolg führt. Die Präsidentschaft wird sich an inhaltlichen Fortschritten und einem gemeinsam verabschiedeten Communiqué auf dem G20-Gipfel Anfang September messen lassen müssen. Dabei ist es Teil der indischen Strategie, die Themen der G20 an die Agenda 2030 als gemeinsamen Bezugspunkt anzulehnen. Dies zeigt sich an Sprachregelungen und Prioritäten, zum Beispiel an der „von Frauen geleiteten Entwicklung“ oder im Bereich Energiewende.
Neben der Orientierung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) versucht die Präsidentschaft durch die Betonung indischer Konzepte wie „LiFE“ oder digitale öffentliche Infrastruktur „die Geschichte Indiens zu erzählen“. Dazu trägt bei, dass die G20-Aktivitäten im ganzen Land verteilt umgesetzt werden. Die Idee, „Indien für die Welt und die Welt für Indien bereit zu machen“, ist verbunden mit der Hoffnung auf eine umfassendere Rolle der G20 im Weltgeschehen und dem Ziel, eine internationale Führungsrolle Indiens im In- und Ausland zur Geltung zu bringen. Mit Blick auf das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschef*innen und das Ende der rotierenden Präsidentschaft wächst allerdings der Druck, dem Scheinwerferlicht der Präsidentschaft und den hohen selbstgesteckten Ansprüchen als globaler Akteur gerecht zu werden.
Aus dieser Gemengelage ergibt sich eine Chance für die Agenda 2030 und mehr Einigkeit in der internationalen Gemeinschaft. Während die IIBSA-Vorsitze zu einer Verschiebung der Prioritäten zugunsten der Herausforderungen des globalen Südens führen, fördert Indien im Versuch der Umgehung geopolitischer Spannungen eine Rückbesinnung auf die Agenda 2030 als „kleinstem gemeinsamen Nenner“. Es wird kaum gelingen, bei allen SDGs substanzielle Fortschritte zu erzielen. Das wäre für jede andere Präsidentschaft ebenso schwierig. Der Ansatz, die Präsidentschaft an den SDGs auszurichten, bietet jedoch eine Möglichkeit, die gemeinsame normative Orientierung zu stärken; gerade in Zeiten, in denen Rückschritte in globalen Zielsetzungen befürchtet und die Entwicklung einer post-2030 Agenda drängender wird. Durch den Erhalt der G20 als gemeinsame Plattform kann Indien auch dazu beitragen, einer gefährlichen Fragmentierung im internationalen System entgegenzuwirken. Letztere könnte sich durch eine schärfere Gegenüberstellung von G7 und einer möglicherweise erweiterten Gruppe der BRICS-Staaten unter chinesischer Führung entwickeln. Gelingt es der G20 zudem, durch die Einbeziehung der AU eine Reform einzuleiten, könnte dies Hoffnungen nähren, dass die mangelnde Vertretung des globalen Südens – eine Ursache für die gegenwärtige Dysfunktionalität des Systems – auch in anderen Institutionen adressiert werden kann.
Bonn, 21. August 2023. „Eine Erde – eine Familie – eine Zukunft“ ist das Motto der indischen G20-Präsidentschaft 2023. Es betont das Verständnis, dass sich die Herausforderungen der „globalen Polykrise“ nur mit kooperativen Ansätzen bewältigen lassen. Im Rahmen der Präsidentschaft will Indien in der heterogenen Gruppe der G20 Handlungsfähigkeit in einem weiten Themenspektrum herstellen. Dazu gehören Klimafinanzierung, von Frauen geleitete Entwicklung, umweltverträgliche Lebensstile (LiFE), digitale Transformation und die Reform multilateraler Institutionen. Die Agenda wird überschattet von Spannungen, die sich aus dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, den schwierigen Beziehungen zwischen China und den USA sowie der Mitgliedschaft dieser geopolitischen Wettbewerber in der G20 ergeben.
Im Versuch diese Konfliktlinien zu umgehen, die sich auch in der Abgrenzung zwischen BRICS-Staaten und G7 ausdrücken, konzentriert sich der G20-Vorsitz auf die Beziehungen zwischen globalem „Norden“ und „Süden“. Indien setzt sich für eine Reform des internationalen Systems zugunsten einer besseren Vertretung des globalen Südens ein. Über Beteiligungsrechte hinaus wird tatsächliche Entscheidungsgewalt in internationalen Organisationen gefordert. Damit verbunden setzt sich Indien für die dauerhafte Aufnahme der Afrikanischen Union (AU) in die G20 ein.
Die „IIBSA“-Reihenfolge der G20-Präsidentschaften – Indonesien (2022), Indien (2023), Brasilien (2024) und Südafrika (2025) – ist eine Gelegenheit, die Perspektiven des Südens und seine Entwicklungsbelange in vier aufeinanderfolgenden Jahren zu priorisieren. Die Staaten bilden keinen festen Block, sie einen jedoch Entwicklungsherausforderungen sowie wirtschaftliche und politische Rollen in ihren jeweiligen Weltregionen. Unterstützt durch das Troika-Modell, das die aktuelle mit der vorherigen und der folgenden Präsidentschaft verbindet, hat Indien Vertreter*innen dieser Gruppe in die Prozesse seines Vorsitzes einbezogen. Zudem wurden mit dem „Voice of the Global South Summit“ 125 Länder zu ihren Erwartungen an die G20 befragt.
Aufbauend auf diesem Verständnis von Interessen und Spannungen versucht Indien die G20 als Institution zu definieren, die für Entwicklung und Wachstum verantwortlich zeichnet, nicht jedoch für Frieden und Sicherheit. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Versuch, den „geopolitischen Elefanten“ aus dem Raum zu manövrieren, zum Erfolg führt. Die Präsidentschaft wird sich an inhaltlichen Fortschritten und einem gemeinsam verabschiedeten Communiqué auf dem G20-Gipfel Anfang September messen lassen müssen. Dabei ist es Teil der indischen Strategie, die Themen der G20 an die Agenda 2030 als gemeinsamen Bezugspunkt anzulehnen. Dies zeigt sich an Sprachregelungen und Prioritäten, zum Beispiel an der „von Frauen geleiteten Entwicklung“ oder im Bereich Energiewende.
Neben der Orientierung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) versucht die Präsidentschaft durch die Betonung indischer Konzepte wie „LiFE“ oder digitale öffentliche Infrastruktur „die Geschichte Indiens zu erzählen“. Dazu trägt bei, dass die G20-Aktivitäten im ganzen Land verteilt umgesetzt werden. Die Idee, „Indien für die Welt und die Welt für Indien bereit zu machen“, ist verbunden mit der Hoffnung auf eine umfassendere Rolle der G20 im Weltgeschehen und dem Ziel, eine internationale Führungsrolle Indiens im In- und Ausland zur Geltung zu bringen. Mit Blick auf das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschef*innen und das Ende der rotierenden Präsidentschaft wächst allerdings der Druck, dem Scheinwerferlicht der Präsidentschaft und den hohen selbstgesteckten Ansprüchen als globaler Akteur gerecht zu werden.
Aus dieser Gemengelage ergibt sich eine Chance für die Agenda 2030 und mehr Einigkeit in der internationalen Gemeinschaft. Während die IIBSA-Vorsitze zu einer Verschiebung der Prioritäten zugunsten der Herausforderungen des globalen Südens führen, fördert Indien im Versuch der Umgehung geopolitischer Spannungen eine Rückbesinnung auf die Agenda 2030 als „kleinstem gemeinsamen Nenner“. Es wird kaum gelingen, bei allen SDGs substanzielle Fortschritte zu erzielen. Das wäre für jede andere Präsidentschaft ebenso schwierig. Der Ansatz, die Präsidentschaft an den SDGs auszurichten, bietet jedoch eine Möglichkeit, die gemeinsame normative Orientierung zu stärken; gerade in Zeiten, in denen Rückschritte in globalen Zielsetzungen befürchtet und die Entwicklung einer post-2030 Agenda drängender wird. Durch den Erhalt der G20 als gemeinsame Plattform kann Indien auch dazu beitragen, einer gefährlichen Fragmentierung im internationalen System entgegenzuwirken. Letztere könnte sich durch eine schärfere Gegenüberstellung von G7 und einer möglicherweise erweiterten Gruppe der BRICS-Staaten unter chinesischer Führung entwickeln. Gelingt es der G20 zudem, durch die Einbeziehung der AU eine Reform einzuleiten, könnte dies Hoffnungen nähren, dass die mangelnde Vertretung des globalen Südens – eine Ursache für die gegenwärtige Dysfunktionalität des Systems – auch in anderen Institutionen adressiert werden kann.
Das Welternährungssystem umfasst die Bereitstellung von Produktionsmitteln, die eigentliche Produktion von Nahrung sowie ihre Verarbeitung, Nutzung und Wiederverwendung. Derzeit wird es seinen grundlegenden Funktionen und Herausforderungen nicht ausreichend gerecht.
Das Welternährungssystem umfasst die Bereitstellung von Produktionsmitteln, die eigentliche Produktion von Nahrung sowie ihre Verarbeitung, Nutzung und Wiederverwendung. Derzeit wird es seinen grundlegenden Funktionen und Herausforderungen nicht ausreichend gerecht.
Das Welternährungssystem umfasst die Bereitstellung von Produktionsmitteln, die eigentliche Produktion von Nahrung sowie ihre Verarbeitung, Nutzung und Wiederverwendung. Derzeit wird es seinen grundlegenden Funktionen und Herausforderungen nicht ausreichend gerecht.
The world is currently experiencing a historic food crisis. High fertiliser prices are part of the problem. In addition to the necessary short-term aid measures, the crisis ought to be made use of to develop and implement longer-term fertiliser strategies for sustainable, in particular smallholder increases in production in the Global South.