Schwächephase in der Industrie hält an – Konsum der privaten Haushalte stützt Wirtschaft – Langfristiges Investitionsprogramm der öffentlichen Hand notwendig, um Standort Deutschland attraktiver zu machen und den Folgen des demografischen Wandels zu begegnen
Die deutsche Wirtschaft steht weiterhin auf wackeligen Füßen. Die Produktion der Industrieunternehmen ist bis zuletzt deutlich gesunken. Der nach wie vor unklare Verlauf des Brexit und die nicht gelösten weltweiten Handelskonflikte sorgen für Verunsicherung. Die Ursachen für den stotternden Konjunkturmotor sind allerdings nicht nur extern, sondern zumindest teilweise auch hausgemacht: Die für die deutsche Wirtschaft wichtige Automobilindustrie steht vor großen Umbrüchen – neben dem Wandel hin zur Elektromobilität sind viele Hersteller auch mit der Frage konfrontiert, wie wettbewerbsfähig der Produktionsstandort Deutschland noch ist. Dessen Qualität hat in den vergangenen Jahren auch darunter gelitten, dass der Staat nicht ausreichend investiert hat.
Zwar steckt die öffentliche Hand bis zum Jahr 2021 wohl zusätzlich rund 18 Milliarden Euro unter anderem in Infrastruktur und Bildung – allerdings fehlt es nach wie vor an einem länger angelegten Investitionsprogramm, das Kontinuität verspricht und das Wachstumspotential der deutschen Wirtschaft nachhaltig erhöht. Kurzfristig sind es vor allem die privaten Haushalte, die die deutsche Wirtschaft zumindest einigermaßen am Laufen halten. Die Löhne nehmen zu, die Inflation ist moderat und die Schwäche der Industrie hat bisher keine tiefen Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen. Deshalb hält das DIW Berlin für das laufende Jahr an seiner Wachstumsprognose vom Herbst in Höhe von 0,5 Prozent fest.
Am 5. Dezember 2019 ehrte das DIW Berlin die diesjährigen AbsolventInnen des Graduate Centers, des BDPEMS und die Promovierten am DIW. In einer Feierstunde gratulierte DIW-Präsident Marcel Fratzscher allen frisch gebackenen Promovierten und GC Vize-Dekan Carsten Schröder überreichte die Urkunden. Umrahmt wurde das Programm von Benedikt Bindewald (Violine) und Tabea Schrenk (Violoncello).
Hintere Reihe (v.l.n.r.): Vera Zipperer, Tatsiana Kliatskova, Jakob Miethe, Martin Bruns, Dawud Ansari und Kerstin Bernoth, Marcel Fratzscher und Carsten Schröder;
Vordere Reihe (v.l.n.r.): Sophia Schmitz, Cortnie Shupe, Mila Staneva, Olga Spiridonova, Pauline Affeldt mit zwei Betreuern, Helmut Lütkepohl und Klaus Eisenack.
Foto: Florian Schuh/DIW Berlin
Herzliche Gratulationen gehen auch an alle AbsolventInnen, die nicht in Berlin teilnehmen konnten: Daniel Bierbaumer, Khalid ElFayoumi, Stefan Etgeton, Thore Schlaak, Julia Schmieder, Ulrich Schneider, Maria Metzing, Helke Seitz
Rund 60 Prozent der anspruchsberechtigten Seniorinnen und Senioren nehmen Grundsicherung nicht in Anspruch – Einkommen würden bei voller Inanspruchnahme im Schnitt um 30 Prozent steigen – Antragsverfahren müssten vereinfacht und Bürokratie abgebaut werden
Mehr als die Hälfte der Seniorinnen und Senioren, denen Grundsicherung im Alter zusteht, nehmen diese nicht in Anspruch. Dies ergibt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert wurde.