Die Menopause markiert für Frauen den Beginn eines neuen Lebensabschnitts, oft jedoch begleitet von unangenehmen Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen. Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, diese Symptome zu lindern.
Am 12. November bricht die MK-II Aurora gleich mehrere Rekorde und fliegt unter anderem schneller als der Schall. Der Jet ist ein Prototyp des neuseeländischen Unternehmens Dawn Aeorospace.
Mobiliar-Chefin Michèle Rodoni kritisiert die Sparvorschläge des Bundes. Der Staat müsse berechenbar bleiben – und die Vorsorge steuerlich attraktiv.
Überraschende Entscheidung bei der Berliner Polizei: Eine Beamtin (27) wurde zur stellvertretenden Gesamtfrauenvertreterin gewählt, obwohl sie verdächtigt wird, ihre Kollegen mit einer Penispumpe missbraucht zu haben. Die Wahl sorgt für Kontroversen.
Udo Jürgens' Ex-Frau Panja Meier enthüllt Details über die grössten Sorgen des Sängers. Der Schlagerstar litt unter Panikattacken – und brauchte oft ärztliche Hilfe vor Tourneen.
Pünktlich zum 40-Jahr-Jubiläum legt BMW die Sportlimousine M5 neu auf. Wir liefern Fakten und Details zu allen sieben Generationen: vom E28 aus dem Jahr 1984 mit noch bescheidenen 286 PS bis zum soeben gestarteten Plug-in-Monster G90 mit gewaltigen 727 PS.
Im Jahr 2021 wurde Roger «Nzoy» Wilhelm (†37) von einem Beamten der Regionalpolizei Morges erschossen. Für seine Schwester ein Vorfall mit rassistischem Hintergrund, der kein Einzelfall ist. Die Staatsanwaltschaft entscheidet auf Notwehr.
Beim Weltcup-Auftakt der Skispringer flog Simon Ammann in die Punkte. Für Trainer Martin Künzle ein kleines Wunder. Er verrät, woran der vierfache Olympiasieger in nächster Zeit unbedingt arbeiten muss.
Wie schon vor drei Jahren spielt YB wieder zu Hause gegen Atalanta. Seither sind die Bergamasken zu einem Klub mit neuem Standing und neuen Ambitionen geworden.
Der letzte Monat des Jahres steht vor der Tür – und mit ihm einige Änderungen in der Schweiz. Die SBB wechseln ihren Fahrplan, die neue E-Vignette ist ab Dezember erhältlich und die SRG sendet nicht mehr per UKW. Hier erfährst du, was sich alles ändert.
2250 Personen erhielten 2023 eine vollziehbare Landesverweisung in der Schweiz. Rund drei Viertel davon wurden bisher vollzogen. Die Zahl dürfte noch steigen.
Forscher haben weltweit Menschen befragt, welche Gefühle sie mit welcher Farbe verbinden. Es gab viele Übereinstimmungen, aber auch nationale Besonderheiten. Dabei scheint auch das Klima eine Rolle zu spielen.
Faryd B. verschaffte sich im Januar dieses Jahres Zutritt in die Wohnung der damals 91-Jährigen. Er bedrohte die Seniorin mit einer Nagelfeile und verletzte sie schwer. Nun musste er sich vor dem Bezirksgericht Kreuzlingen für seine Taten verantworten.
Eine Untersuchung im Fall des vereitelten Raubüberfalls im Juli dies Jahres auf einen Juwelier in Lugano sollen neue Erkenntnisse bringen. Konkret geht es um den beteiligten 48-jährigen Serben. Er gilt für die Behörden als der gefährlichste des Raub-Quartetts.
Autobatterien im Wintertest: Nach vier oder fünf Jahren sind sie oft am Ende. Es gibt grosse Preisunterschiede – und die TCS-Pannenhilfe kann teuer werden. Die Kosten: 446 Franken für einen Batteriewechsel vor Ort.
Am Dienstag ist der Durchstich beim Hochwasserentlastungsstollen in Thalwil erfolgt. Ab 2026 soll Wasser von der Sihl in den Zürichsee geleitet werden, um Überschwemungen in Zürich zu verhindern.
Die über 2100 Schweizer Gemeinden stufen sich als leistungsstark ein. Probleme bereiten ihnen aber Raumplanung, Asylsuchende und Digitalisierung. Auch die Nachfolge der älter werdenden «Dorfvorsteher» fordert sie heraus.
Im Schnitt kommt es in der Schweiz zu knapp 11'000 Entmietungen ganzer Mehrfamilienhäuser. Diese Leerkündigungen konzentrierten sich vor allem auf Städte und Feriengebiete. Für die Betroffenen ist das laut der ZKB aber insgesamt weniger dramatisch als oft vermutet.
Un colis piégé a blessé une enfant de 12 ans. Elle a dû être opérée d’urgence durant plusieurs heures. Le Ministère public de la Confédération reprend l’affaire. Les habitants de l’immeuble sont sous le choc.
Le Tribunal fédéral rejette la classification en catégorie D. Une décision regrettée par l’Association suisse des droguistes.
Pages