Das führende Medium zur Europapolitik
Updated: 1 day 6 hours ago
Mon, 01/07/2019 - 13:19
Frankreich hat in diesem Jahr den Vorsitz der G7 inne. Die Bekämpfung von globaler Ungleichheit und Erderwärmung sollen dabei zentrale Ziele sein.
Mon, 01/07/2019 - 12:04
Seit 33 werden in Europa Kulturhauptstädte gekürt. Meist teilen sich zwei Städte für ein Jahr diesen Titel. 2019 liegen sie in Bulgarien und Italien.
Mon, 01/07/2019 - 11:08
Die Kabinettsbildung des neuen brasilianischen Präsidenten lässt fürchten, dass viele problematische Versprechen aus dem Wahlkampf real werden könnten. Isolierung wäre dennoch die falsche Antwort, meint Claudia Zilla.
Mon, 01/07/2019 - 10:10
Arbeitsmarktpolitik ist Ländersache, doch die EU versucht über ihre Kohäsionsmittel ebenfalls, dem Problem Jugendarbeitslosigkeit entgegenzutreten.
Mon, 01/07/2019 - 09:38
Das Abkommen im Namensstreit mit Athen wende sich nicht gegen Drittstaaten, auch nicht gegen Russland, betont Mazedoniens Premierminister.
Mon, 01/07/2019 - 08:52
Unbekannte haben Daten hunderter Politiker und Prominenter gehackt. Der Cybersicherheitsexperte Sven Herpig erklärt das Ausmaß des Politiker-Hacks – und welche Lehren daraus gezogen werden müssen.
Mon, 01/07/2019 - 08:07
Seit 1998 hat die SPD die Hälfte ihrer Wählerstimmen eingebüßt. Doch laut Finanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz will sie den nächsten Kanzler stellen. Er selbst traut sich das Amt zu.
Mon, 01/07/2019 - 07:48
In Österreich hat der Europa-Wahlkampf eingesetzt. Nun geraten die europapolitischen Vorstellungen der FPÖ ins Visier. Spannungen in der Koalition sind vorprogrammiert.
Mon, 01/07/2019 - 07:13
Am 1. Januar jährte sich die Euro-Einführung zum zwanzigsten Mal. Wurde die Gemeinschaftswährung damals vielerorts enthusiastisch gefeiert, ist mittlerweile Ernüchterung eingekehrt.
Mon, 01/07/2019 - 06:49
Nach anfänglichen Zugeständnissen kritisiert Frankreichs Regierung die Gelbwesten-Proteste und signalisiert eine härtere Gangart. Doch auch die Proteste werden stärker.
Thu, 12/27/2018 - 15:46
Liebe Leserinnen und Leser, die Redaktion von EURACTIV Deutschland befindet sich in den Winterferien. Wir sind im neuen Jahr für Sie zurück, um auch 2019 eine scharfes Auge auf das Geschehen in der Europapolitik zu werfen. Ab dem 07. Januar...
Fri, 12/21/2018 - 12:45
Wegen der milliardenschweren Zusagen der französischen Regierung an die "Gelbwesten" und der dadurch wachsenden Neuverschuldung fordert Haushaltskommissar Günther Oettinger ein Defizitverfahren.
Fri, 12/21/2018 - 11:31
Die EU-Außenminister haben einen neuen Pakt für das zivile Krisenmanagement verabschiedet. Ein wichtiger Schritt, der dieses Politikfeld aber noch nicht auf stabile Füße stellt, meinen Tobias Pietz und Judith Vorrath.
Fri, 12/21/2018 - 10:43
Eine angedachte Reform des EU-Strommarktes verankert das Recht für Verbraucher, ihren eigenen Strom in "Bürger-Energiegemeinschaften" zu erzeugen, zu verkaufen und zu teilen. Ein Wendepunkt?
Fri, 12/21/2018 - 10:02
Pestizidhersteller sind mit ihrem Versuch, Notfallzulassungen für Neonikotinoide zu erreichen, gescheitert. Agrarministerin Klöckner lehnt Neuzulassungen ab.
Fri, 12/21/2018 - 09:17
Im Gespräch schildert der Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, worin er die Gründe der Gelbwesten-Proteste sieht, ob die EU ausreichend gegen soziale Ungerechtigkeiten vorgeht und warum man illegale Migranten nicht nach Hause schicken sollte.
Fri, 12/21/2018 - 08:37
Die EU-Agrarpolitik stand zuletzt häufiger im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Etwa wegen Glyphosat oder der geplanten GAP-Reform. EURACTIV sprach mit Peter Jahr.
Fri, 12/21/2018 - 08:13
Nach einem Treffen in Barcelona kündigten Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez und der katalanische Regionalpräsidenten Quim Torra an, einen Ausweg aus der Krise finden zu wollen.
Fri, 12/21/2018 - 07:34
Rumänien übernimmt zum Jahreswechsel den EU-Ratsvorsitz. Die österreichische Ratspräsidentschaft hat eine hohe Latte gelegt. Zentrales Thema wird der EU-Wahlkampf.
Fri, 12/21/2018 - 07:02
Die britische Regierung ist uneins, welchen Kurs sie im Falle eines ungeordneten Brexits einschlagen soll. Ein zweites Referendum wird weiterhin abgelehnt.
Pages