You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Green finance in Asia: challenges, policies and avenues for research

Financing climate change mitigation and adaptation in Asia is critical for its population and economies but also for those of the world. This editorial provides a commentary and overview of ten articles within this special issue of Climate Policy on ‘Green Finance in Asia’. Contributions are diverse in terms of focus and methods. Most of the articles focus on managing transition risk with six of the articles having an energy focus; the dominant themes are the risk of stranded coal assets in China; the role of export finance by China and Japan for fossil fuel-fired power generation assets within Asia; and investment in renewable power generation and the policies to support such investment. The remaining four articles explore various policies in specific country contexts: the effects of green bond policies in China; the greening of monetary policy in China; the governance of sustainable finance in Indonesia; and policies to support investment and finance of off-grid electricity access in Bangladesh. Most of the ten contributions come from researchers in developed countries and principally from non-Asian countries, suggesting there is a need to develop green finance research capability and capacity across Asia. Despite being withing scope of the special issue, this collection does not contain papers on physical risk or adaptation finance. We highlight these as important gaps and priorities for future research.

Green finance in Asia: challenges, policies and avenues for research

Financing climate change mitigation and adaptation in Asia is critical for its population and economies but also for those of the world. This editorial provides a commentary and overview of ten articles within this special issue of Climate Policy on ‘Green Finance in Asia’. Contributions are diverse in terms of focus and methods. Most of the articles focus on managing transition risk with six of the articles having an energy focus; the dominant themes are the risk of stranded coal assets in China; the role of export finance by China and Japan for fossil fuel-fired power generation assets within Asia; and investment in renewable power generation and the policies to support such investment. The remaining four articles explore various policies in specific country contexts: the effects of green bond policies in China; the greening of monetary policy in China; the governance of sustainable finance in Indonesia; and policies to support investment and finance of off-grid electricity access in Bangladesh. Most of the ten contributions come from researchers in developed countries and principally from non-Asian countries, suggesting there is a need to develop green finance research capability and capacity across Asia. Despite being withing scope of the special issue, this collection does not contain papers on physical risk or adaptation finance. We highlight these as important gaps and priorities for future research.

Green finance in Asia: challenges, policies and avenues for research

Financing climate change mitigation and adaptation in Asia is critical for its population and economies but also for those of the world. This editorial provides a commentary and overview of ten articles within this special issue of Climate Policy on ‘Green Finance in Asia’. Contributions are diverse in terms of focus and methods. Most of the articles focus on managing transition risk with six of the articles having an energy focus; the dominant themes are the risk of stranded coal assets in China; the role of export finance by China and Japan for fossil fuel-fired power generation assets within Asia; and investment in renewable power generation and the policies to support such investment. The remaining four articles explore various policies in specific country contexts: the effects of green bond policies in China; the greening of monetary policy in China; the governance of sustainable finance in Indonesia; and policies to support investment and finance of off-grid electricity access in Bangladesh. Most of the ten contributions come from researchers in developed countries and principally from non-Asian countries, suggesting there is a need to develop green finance research capability and capacity across Asia. Despite being withing scope of the special issue, this collection does not contain papers on physical risk or adaptation finance. We highlight these as important gaps and priorities for future research.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/div) im SOEP

Die am DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine der größten und am längsten laufenden multidisziplinären Panelstudien weltweit, für die derzeit jährlich etwa 30.000 Menschen in knapp 15.000 Haushalten befragt werden. Das SOEP hat den Anspruch den gesellschaftlichen Wandel zu erfassen und steht somit immer neuen und vielfältigen Themen- und Aufgabenfelder gegenüber. Seine Datenerhebung und -generierung folgt dem Konzept des Survey bzw. Data Life Cycle.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/div)

(Vollzeit mit 39 Wochenstunden, Teilzeit ist möglich)


Women’s Agency in Post-Conflict Reconciliation in Colombia, Sri Lanka, and Uganda

European Peace Institute / News - Mon, 03/13/2023 - 17:07
Event Video 
Photos

jQuery(document).ready(function($){$("#isloaderfor-orntpl").fadeOut(300, function () { $(".pagwrap-orntpl").fadeIn(300);});});

IPI together with the Gender, Justice and Security Hub cohosted a discussion on March 13th on the topic of Women’s Agency in Post-Conflict Reconciliation in  Colombia, Sri Lanka, and Uganda.

Women in Colombia, Sri Lanka, and Uganda have figured prominently among the victims of war. They also face complex challenges in overcoming the legacies of war, rebuilding their livelihoods and communities, and confronting the horrors of the past. When women feel empowered and have agency, they can  become strong advocates and facilitators of reconciliation processes, as well as peacebuilders in their communities.

This event shared research findings on women’s roles in post-conflict reconciliation in Colombia, Sri Lanka, and Uganda, as well as potential synergies between women peacebuilders in all three contexts. Despite being “disproportionately represented among the victims of armed conflict,” as highlighted by IPI Women, Peace and Security Head Phoebe Donnelly, women are still too often omitted from peace processes.  This comparison of the three cases helped identify opportunities for women to build peace in their countries and promote awareness of these specific contexts.

During the event, Policy Analyst at UN Women Pablo Castillo Díaz, evoked a discussion on the challenges of labelling. Speakers shared their insight on their respective countries:

In Uganda, co-director of the Gender, Justice and Security Hub  explained that the use of the term “post-conflict” can be problematic and/or contradictory considering the war ended 40 years ago, and that there are several ongoing conflicts. In many cases there is real conflict, and “post-war” would be more suitable.

In the case of Sri Lanka, “conflict should not be labelled as over until there is rebuilding” stated Visaka Dharmadasa,  co-director of the Gender, Justice and Security Hub. She also asserted that women must be part of the Disarmament, Demobilization and Reintegration process (DDR) and another R should be added for “Rebuilding” (DDRR).

In Colombia, co-director of the Gender, Justice and Security Hub   said that people are using the term “post-accord” which has to do with the fact that the country has had over 20 peace processes, including current negotiations to achieve sustainable peace.

The protection, participation and power of women peacebuilders is key for reconciliation and sustainable peace. Read more about the work of the Gender, Justice and Security Hub, and how they amplify the voices of women and marginalized groups here>>

Opening remarks:
Jenna Russo, Director of Research and Head of the Brian Urquhart Center for Peace Operations, International Peace Institute
Kirsten Ainley, Co-principal Investigator of the Gender, Justice and Security Hub and Associate Professor of International Relations, Australian National University

Panelists:
Angelika Rettberg, Co-director of the Gender, Justice and Security Hub  and Professor of Political Science at Universidad de los Andes
Visaka Dharmadasa, Founder of the Association of War Affected Women in Sri Lanka and project partner on the Gender, Justice and Security Hub
Josephine Ahikire, Co-director of the Gender, Justice and Security Hub and Associate Professor of Gender Studies at the School of Women and Gender Studies, Principal of the College of Humanities and Social Sciences at Makerere University
Pablo Castillo Díaz, Policy Specialist, UN Women

Moderator:
Phoebe Donnelly, Senior Fellow and Head of the Women, Peace, and Security Program, International Peace Institute

 

for social media Evyn had me remove “the contexts of,” not sure if we need/should keep it. [MZ1] [MZ1]

 

let’s remove [AS2] [AS2]

 

“can…” is included in the concept note, without it it seems like a loaded statement [MZ3] [MZ3]

 

or “peacebuilding and reconciliation processes”  (peace processes to avoid repetition) [MZ4] [MZ4]

 

Do I need to include “Associate Professor of Gender Studies at the School of Women and Gender Studies, Principal of the College of Humanities and Social Sciences at Makerere University, and Co-director of the Gender, Justice and Security Hub”? As it is quite lengthy and also right below… [MZ5] [MZ5]

 

 

Let’s just use “Co-director of Gender, Justice and Security Hub.” We do need to include an affiliation here. [AS6] [AS6]

 

 

Do I need to include “Founder of the Association of War Affected Women in Sri Lanka and project partner on the Gender, Justice and Security Hub”  ? [MZ7] [MZ7]

 

I added (DDRR) at the end, and all capitalized since it’s a title. [MZ8]

 

include “Professor of Political Science at Universidad de los Andes and Co-director of the Gender, Justice and Security Hub” ? [MZ9] [MZ9]

 

Again, “Co-director” only here. [AS10] [AS10]

Opening remarks:
Jenna Russo, Director of Research and Head of the Brian Urquhart Center for Peace Operations, International Peace Institute
Kirsten Ainley, Co-principal Investigator of the Gender, Justice and Security Hub and Associate Professor of International Relations, Australian National University

Panelists:
Angelika Rettberg, Professor of Political Science at Universidad de los Andes and Co-director of the Gender, Justice and Security Hub
Visaka Dharmadasa, Founder of the Association of War Affected Women in Sri Lanka and project partner on the Gender, Justice and Security Hub
Josephine Ahikire, Associate Professor of Gender Studies at the School of Women and Gender Studies, Principal of the College of Humanities and Social Sciences at Makerere University, and Co-director of the Gender, Justice and Security Hub
Pablo Castillo Díaz, Policy Specialist, UN Women

Moderator:
Phoebe Donnelly, Senior Fellow and Head of the Women, Peace, and Security Program, International Peace Institute

Grüner Wasserstoff – ein Beitrag zur Just Transition?

Bonn, 13. März 2023. Deutschland bekennt sich in seiner internationalen Energiekooperation zur „Just Transition“. Das heißt: Gerade in Ländern mit niedrigen Einkommen und Energiedefiziten darf der Umbau der Energiesysteme nicht zu Lasten einkommensschwacher Gruppen gehen. Derzeit werden massive Investitionen in grünen Wasserstoff aus dem globalen Süden vorbereitet. Sind diese mit dem Anspruch einer Just Transition vereinbar?

Grüner Wasserstoff ist unverzichtbar für die Energiewende. Energieintensive Prozesse, die nicht elektrifiziert werden können, brauchen diesen Energieträger; zum Beispiel der Flug- und Schiffsverkehr sowie die Erzeugung von Stahl, Düngemitteln und vielen Chemieprodukten. Grüner Wasserstoff entsteht auf Basis erneuerbarer Energie, und hier haben viele Länder des globalen Südens besonders gute Bedingungen, vor allem für Solar- und Windenergie. Daher wurden Dutzende Energiepartnerschaften zwischen energiehungrigen Industrieländern und potenziellen Wasserstoffexportländern in Afrika, im Nahen und Mittleren Osten und in Lateinamerika geschlossen. Deutschland subventioniert den Markthochlauf über die H2Global Stiftung, die Wasserstoff über einen Auktionsmechanismus (via Tochterfirma) einkauft und dann europaweit versteigert. Um finanzielle Risiken beim An- und Weiterverkauf abzusichern, stellt die Bundesregierung zunächst 900 Millionen (demnächst sogar 3,5 Mrd.) € bereit.

Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft bergen große Chancen für die Exportregionen, von denen viele unter massiven Problemen des Strukturwandels leiden: kaum international leistungsfähige Industrien, Handelsbilanzdefizite, Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung. Grüner Wasserstoff kann der lokalen Industrialisierung neue Impulse geben und Arbeitsplätze schaffen: durch Betrieb und teilweise Produktion der Anlagen für Solar- und Windparks, Elektrolyseure, Pipelines, Meerwasserentsalzung und für die Konversion von Wasserstoff in transportfähige Derivate wie Ammoniak und Methanol. Zudem können energieintensive Produktionsprozesse ins Land geholt werden, von Aluminiumschmelzen und Stahlwerken bis hin zur Düngemittelproduktion und der Herstellung von Autoteilen. Nationale Industrien und Transportsysteme können dekarbonisiert und damit fit für die CO2-freie Weltwirtschaft der Zukunft werden.

Gleichzeitig sind aber die erforderlichen Infrastrukturen durchweg kapital- und technologieintensiv und beschäftigen, außer in der Bauphase, kaum Personal. Meist handelt es sich um Großanlagen, die schlüsselfertig von multinationalen Unternehmen geliefert werden. Die Chance, lokale Zulieferindustrien aufzubauen, ist gering. Die Investitionsvolumina sind sehr groß, was – wie bei Mineralöl- und Bergbauinvestitionen – Anreize für intransparente Verträge schafft. Wasserstoff-Großprojekte können daher, wenn nicht gegengesteuert wird, dem „Ressourcenfluch“ unterliegen, wie wir ihn aus erdölexportierenden Ländern kennen. Und: Vorhaben sind oft in steuerbefreiten Industriezonen angesiedelt und können Konflikte auslösen; zum Beispiel, wenn es Engpässe in der lokalen Strom- und Wasserversorgung gibt, während die exportorientierten Industrieprojekte über eigene Versorgungseinrichtungen zuverlässig beliefert werden.   

Problematisch ist auch die internationale Dimension: Die Europäische Union plant eine Importsteuer für emissionsreiche Produkte aus Ländern, in denen Emissionen weniger besteuert werden. Wenn grüner Wasserstoff aus dem Globalen Süden importiert wird, um die Dekarbonisierung im globalen Norden zu beschleunigen und gleichzeitig Importe von Industriegütern aus dem globalen Süden besteuert werden, weil dieser mit der Dekarbonisierung langsamer vorankommt, dann reißt das eine zusätzliche Gerechtigkeitslücke auf.  

Dass Deutschland den Einstieg in eine internationale Wasserstoffwirtschaft subventioniert, ist aus Gründen der Energiewende sinnvoll. Aber: Besonders wenn Investitionen im Globalen Süden aus dem Etat für Entwicklungszusammenarbeit subventioniert werden, müssen hohe Gerechtigkeitsstandards angelegt werden. Akzeptanz für die Energiewende wird es nur als sozialverträgliche, als Just, Transition geben. Das ist möglich, erfordert aber Weichenstellungen: 

  • Eine einseitige Exportförderung ist zu vermeiden. Erneuerbare Energien sollten in den Partnerländern vorrangig ausgebaut werden, um die lokale Energieversorgung zu gewährleisten und die nationale Wirtschaft zu dekarbonisieren. Wasserstoff-Exportprojekte müssen nachweislich ihren Energie- und Süßwasserbedarf durch eigene Anlagen erzeugen, im Idealfall sogar Überschüsse produzieren und in lokale Netze einspeisen.
  • Die lokale Wertschöpfung darf nicht auf temporäre Impulse für die Bauwirtschaft beschränkt bleiben. Es gilt, lokale Verflechtungen zu entwickeln. Entsprechende Auflagen sind in Ausschreibungen zu verankern.
  • Je weniger es gelingt, wirtschaftliche Verknüpfungen und dauerhafte neue Arbeitsplätze zu schaffen, desto mehr müssen fiskalische Effekte in den Blick genommen werden. Exportprojekte müssen deutlich mehr Steuern erwirtschaften, als in öffentliche Vorleistungen investiert wird. Zusätzliche Einkünfte sollten zur Verteilungsgerechtigkeit beitragen – etwa über ein Bürgergeld oder einen Sonderfonds für strukturschwache Regionen.  
  • Bei Ausschreibungen und Zuschlägen sind hohe Due Diligence-Standards anzulegen, vor allem bei Vertragsgestaltung und Investitionsrisiken.

Diese Auflagen sollten nicht allein den privaten Investoren aufgebürdet werden – das könnte den Markthochlauf verlangsamen; aber wenn Großinvestitionen gefördert werden, gehören Investitionen in flankierende Struktur- und Sozialpolitik dazu. Nur eine glaubwürdige Just Transition schafft Akzeptanz für die globale Energiewende.

Grüner Wasserstoff – ein Beitrag zur Just Transition?

Bonn, 13. März 2023. Deutschland bekennt sich in seiner internationalen Energiekooperation zur „Just Transition“. Das heißt: Gerade in Ländern mit niedrigen Einkommen und Energiedefiziten darf der Umbau der Energiesysteme nicht zu Lasten einkommensschwacher Gruppen gehen. Derzeit werden massive Investitionen in grünen Wasserstoff aus dem globalen Süden vorbereitet. Sind diese mit dem Anspruch einer Just Transition vereinbar?

Grüner Wasserstoff ist unverzichtbar für die Energiewende. Energieintensive Prozesse, die nicht elektrifiziert werden können, brauchen diesen Energieträger; zum Beispiel der Flug- und Schiffsverkehr sowie die Erzeugung von Stahl, Düngemitteln und vielen Chemieprodukten. Grüner Wasserstoff entsteht auf Basis erneuerbarer Energie, und hier haben viele Länder des globalen Südens besonders gute Bedingungen, vor allem für Solar- und Windenergie. Daher wurden Dutzende Energiepartnerschaften zwischen energiehungrigen Industrieländern und potenziellen Wasserstoffexportländern in Afrika, im Nahen und Mittleren Osten und in Lateinamerika geschlossen. Deutschland subventioniert den Markthochlauf über die H2Global Stiftung, die Wasserstoff über einen Auktionsmechanismus (via Tochterfirma) einkauft und dann europaweit versteigert. Um finanzielle Risiken beim An- und Weiterverkauf abzusichern, stellt die Bundesregierung zunächst 900 Millionen (demnächst sogar 3,5 Mrd.) € bereit.

Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft bergen große Chancen für die Exportregionen, von denen viele unter massiven Problemen des Strukturwandels leiden: kaum international leistungsfähige Industrien, Handelsbilanzdefizite, Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung. Grüner Wasserstoff kann der lokalen Industrialisierung neue Impulse geben und Arbeitsplätze schaffen: durch Betrieb und teilweise Produktion der Anlagen für Solar- und Windparks, Elektrolyseure, Pipelines, Meerwasserentsalzung und für die Konversion von Wasserstoff in transportfähige Derivate wie Ammoniak und Methanol. Zudem können energieintensive Produktionsprozesse ins Land geholt werden, von Aluminiumschmelzen und Stahlwerken bis hin zur Düngemittelproduktion und der Herstellung von Autoteilen. Nationale Industrien und Transportsysteme können dekarbonisiert und damit fit für die CO2-freie Weltwirtschaft der Zukunft werden.

Gleichzeitig sind aber die erforderlichen Infrastrukturen durchweg kapital- und technologieintensiv und beschäftigen, außer in der Bauphase, kaum Personal. Meist handelt es sich um Großanlagen, die schlüsselfertig von multinationalen Unternehmen geliefert werden. Die Chance, lokale Zulieferindustrien aufzubauen, ist gering. Die Investitionsvolumina sind sehr groß, was – wie bei Mineralöl- und Bergbauinvestitionen – Anreize für intransparente Verträge schafft. Wasserstoff-Großprojekte können daher, wenn nicht gegengesteuert wird, dem „Ressourcenfluch“ unterliegen, wie wir ihn aus erdölexportierenden Ländern kennen. Und: Vorhaben sind oft in steuerbefreiten Industriezonen angesiedelt und können Konflikte auslösen; zum Beispiel, wenn es Engpässe in der lokalen Strom- und Wasserversorgung gibt, während die exportorientierten Industrieprojekte über eigene Versorgungseinrichtungen zuverlässig beliefert werden.   

Problematisch ist auch die internationale Dimension: Die Europäische Union plant eine Importsteuer für emissionsreiche Produkte aus Ländern, in denen Emissionen weniger besteuert werden. Wenn grüner Wasserstoff aus dem Globalen Süden importiert wird, um die Dekarbonisierung im globalen Norden zu beschleunigen und gleichzeitig Importe von Industriegütern aus dem globalen Süden besteuert werden, weil dieser mit der Dekarbonisierung langsamer vorankommt, dann reißt das eine zusätzliche Gerechtigkeitslücke auf.  

Dass Deutschland den Einstieg in eine internationale Wasserstoffwirtschaft subventioniert, ist aus Gründen der Energiewende sinnvoll. Aber: Besonders wenn Investitionen im Globalen Süden aus dem Etat für Entwicklungszusammenarbeit subventioniert werden, müssen hohe Gerechtigkeitsstandards angelegt werden. Akzeptanz für die Energiewende wird es nur als sozialverträgliche, als Just, Transition geben. Das ist möglich, erfordert aber Weichenstellungen: 

  • Eine einseitige Exportförderung ist zu vermeiden. Erneuerbare Energien sollten in den Partnerländern vorrangig ausgebaut werden, um die lokale Energieversorgung zu gewährleisten und die nationale Wirtschaft zu dekarbonisieren. Wasserstoff-Exportprojekte müssen nachweislich ihren Energie- und Süßwasserbedarf durch eigene Anlagen erzeugen, im Idealfall sogar Überschüsse produzieren und in lokale Netze einspeisen.
  • Die lokale Wertschöpfung darf nicht auf temporäre Impulse für die Bauwirtschaft beschränkt bleiben. Es gilt, lokale Verflechtungen zu entwickeln. Entsprechende Auflagen sind in Ausschreibungen zu verankern.
  • Je weniger es gelingt, wirtschaftliche Verknüpfungen und dauerhafte neue Arbeitsplätze zu schaffen, desto mehr müssen fiskalische Effekte in den Blick genommen werden. Exportprojekte müssen deutlich mehr Steuern erwirtschaften, als in öffentliche Vorleistungen investiert wird. Zusätzliche Einkünfte sollten zur Verteilungsgerechtigkeit beitragen – etwa über ein Bürgergeld oder einen Sonderfonds für strukturschwache Regionen.  
  • Bei Ausschreibungen und Zuschlägen sind hohe Due Diligence-Standards anzulegen, vor allem bei Vertragsgestaltung und Investitionsrisiken.

Diese Auflagen sollten nicht allein den privaten Investoren aufgebürdet werden – das könnte den Markthochlauf verlangsamen; aber wenn Großinvestitionen gefördert werden, gehören Investitionen in flankierende Struktur- und Sozialpolitik dazu. Nur eine glaubwürdige Just Transition schafft Akzeptanz für die globale Energiewende.

Grüner Wasserstoff – ein Beitrag zur Just Transition?

Bonn, 13. März 2023. Deutschland bekennt sich in seiner internationalen Energiekooperation zur „Just Transition“. Das heißt: Gerade in Ländern mit niedrigen Einkommen und Energiedefiziten darf der Umbau der Energiesysteme nicht zu Lasten einkommensschwacher Gruppen gehen. Derzeit werden massive Investitionen in grünen Wasserstoff aus dem globalen Süden vorbereitet. Sind diese mit dem Anspruch einer Just Transition vereinbar?

Grüner Wasserstoff ist unverzichtbar für die Energiewende. Energieintensive Prozesse, die nicht elektrifiziert werden können, brauchen diesen Energieträger; zum Beispiel der Flug- und Schiffsverkehr sowie die Erzeugung von Stahl, Düngemitteln und vielen Chemieprodukten. Grüner Wasserstoff entsteht auf Basis erneuerbarer Energie, und hier haben viele Länder des globalen Südens besonders gute Bedingungen, vor allem für Solar- und Windenergie. Daher wurden Dutzende Energiepartnerschaften zwischen energiehungrigen Industrieländern und potenziellen Wasserstoffexportländern in Afrika, im Nahen und Mittleren Osten und in Lateinamerika geschlossen. Deutschland subventioniert den Markthochlauf über die H2Global Stiftung, die Wasserstoff über einen Auktionsmechanismus (via Tochterfirma) einkauft und dann europaweit versteigert. Um finanzielle Risiken beim An- und Weiterverkauf abzusichern, stellt die Bundesregierung zunächst 900 Millionen (demnächst sogar 3,5 Mrd.) € bereit.

Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft bergen große Chancen für die Exportregionen, von denen viele unter massiven Problemen des Strukturwandels leiden: kaum international leistungsfähige Industrien, Handelsbilanzdefizite, Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung. Grüner Wasserstoff kann der lokalen Industrialisierung neue Impulse geben und Arbeitsplätze schaffen: durch Betrieb und teilweise Produktion der Anlagen für Solar- und Windparks, Elektrolyseure, Pipelines, Meerwasserentsalzung und für die Konversion von Wasserstoff in transportfähige Derivate wie Ammoniak und Methanol. Zudem können energieintensive Produktionsprozesse ins Land geholt werden, von Aluminiumschmelzen und Stahlwerken bis hin zur Düngemittelproduktion und der Herstellung von Autoteilen. Nationale Industrien und Transportsysteme können dekarbonisiert und damit fit für die CO2-freie Weltwirtschaft der Zukunft werden.

Gleichzeitig sind aber die erforderlichen Infrastrukturen durchweg kapital- und technologieintensiv und beschäftigen, außer in der Bauphase, kaum Personal. Meist handelt es sich um Großanlagen, die schlüsselfertig von multinationalen Unternehmen geliefert werden. Die Chance, lokale Zulieferindustrien aufzubauen, ist gering. Die Investitionsvolumina sind sehr groß, was – wie bei Mineralöl- und Bergbauinvestitionen – Anreize für intransparente Verträge schafft. Wasserstoff-Großprojekte können daher, wenn nicht gegengesteuert wird, dem „Ressourcenfluch“ unterliegen, wie wir ihn aus erdölexportierenden Ländern kennen. Und: Vorhaben sind oft in steuerbefreiten Industriezonen angesiedelt und können Konflikte auslösen; zum Beispiel, wenn es Engpässe in der lokalen Strom- und Wasserversorgung gibt, während die exportorientierten Industrieprojekte über eigene Versorgungseinrichtungen zuverlässig beliefert werden.   

Problematisch ist auch die internationale Dimension: Die Europäische Union plant eine Importsteuer für emissionsreiche Produkte aus Ländern, in denen Emissionen weniger besteuert werden. Wenn grüner Wasserstoff aus dem Globalen Süden importiert wird, um die Dekarbonisierung im globalen Norden zu beschleunigen und gleichzeitig Importe von Industriegütern aus dem globalen Süden besteuert werden, weil dieser mit der Dekarbonisierung langsamer vorankommt, dann reißt das eine zusätzliche Gerechtigkeitslücke auf.  

Dass Deutschland den Einstieg in eine internationale Wasserstoffwirtschaft subventioniert, ist aus Gründen der Energiewende sinnvoll. Aber: Besonders wenn Investitionen im Globalen Süden aus dem Etat für Entwicklungszusammenarbeit subventioniert werden, müssen hohe Gerechtigkeitsstandards angelegt werden. Akzeptanz für die Energiewende wird es nur als sozialverträgliche, als Just, Transition geben. Das ist möglich, erfordert aber Weichenstellungen: 

  • Eine einseitige Exportförderung ist zu vermeiden. Erneuerbare Energien sollten in den Partnerländern vorrangig ausgebaut werden, um die lokale Energieversorgung zu gewährleisten und die nationale Wirtschaft zu dekarbonisieren. Wasserstoff-Exportprojekte müssen nachweislich ihren Energie- und Süßwasserbedarf durch eigene Anlagen erzeugen, im Idealfall sogar Überschüsse produzieren und in lokale Netze einspeisen.
  • Die lokale Wertschöpfung darf nicht auf temporäre Impulse für die Bauwirtschaft beschränkt bleiben. Es gilt, lokale Verflechtungen zu entwickeln. Entsprechende Auflagen sind in Ausschreibungen zu verankern.
  • Je weniger es gelingt, wirtschaftliche Verknüpfungen und dauerhafte neue Arbeitsplätze zu schaffen, desto mehr müssen fiskalische Effekte in den Blick genommen werden. Exportprojekte müssen deutlich mehr Steuern erwirtschaften, als in öffentliche Vorleistungen investiert wird. Zusätzliche Einkünfte sollten zur Verteilungsgerechtigkeit beitragen – etwa über ein Bürgergeld oder einen Sonderfonds für strukturschwache Regionen.  
  • Bei Ausschreibungen und Zuschlägen sind hohe Due Diligence-Standards anzulegen, vor allem bei Vertragsgestaltung und Investitionsrisiken.

Diese Auflagen sollten nicht allein den privaten Investoren aufgebürdet werden – das könnte den Markthochlauf verlangsamen; aber wenn Großinvestitionen gefördert werden, gehören Investitionen in flankierende Struktur- und Sozialpolitik dazu. Nur eine glaubwürdige Just Transition schafft Akzeptanz für die globale Energiewende.

Mindeststandards sollten energetische Modernisierung von Gebäuden beschleunigen

Zusammenfassung:

Vor dem Hintergrund der Energie- und der Klimakrise sind Energieeinsparungen dringender denn je nötig. Im Gebäudesektor können diese Einsparungen vor allem über energetische Sanierungen erreicht werden. Bisher geht es dabei nur sehr langsam voran. In Deutschland wird pro Jahr weniger als ein Prozent des Wohngebäudebestands saniert. Die bisherigen Förderprogramme alleine bieten zu wenig Verlässlichkeit für die dafür notwendigen Investitionen in zusätzliche Produktionskapazitäten für Baumaterialien und Baukapazitäten, um die energetische Modernisierung von Gebäuden zu beschleunigen. Deshalb berät am heutigen Montag das EU-Parlament über neue Mindestenergiestandards, die Gebäude schrittweise erreichen müssen. Zusätzlich ist eine verbindliche Zielvorgabe für die jährliche Rate der energetischen Gebäudesanierung notwendig. So könnten vor allem einkommensschwache Haushalte nachhaltig vor Energiekostenschocks geschützt werden. Zudem könnten – wie von der Expert*innenkommission Gas und Wärme empfohlen – Gaseinsparungen erreicht werden, im Jahr 2025 bereits bis zu 14 Prozent.


Research Intern (m/f/div) for the project "Trade and the wealth of nations"

The department of “Macroeconomics” at DIW Berlin is looking for a Research Intern (m/f/div), full-time, for the project Trade and the wealth of nations: A micro view since 1870”, a joint project with Adrien Matray (Princeton University)  and  Chenzi Xu (Stanford University) starting at the earliest possible date. The research intern will actively participate in an ambitious empirical research project that studies the composition of bilateral trade flows over the last 150 years. We have a particular focus on understanding which products of trade were detrimental versus beneficial for countries economic development over the last 150 years and the impact of geo-economic conflicts on critical resources.


Call for Papers: Employer, Employee, and Linked Datasets (LEE)

Vom 02.-06. Oktober findet an der IUC Dubrovnik ein Seminar innerhalb des SOEP-LEE2 Projektes statt. SOEP-LEE verknüpft Individualdaten von Beschäftigten mit Informationen über ihre Betriebe.

Ziel dieses Seminars ist es, Wissenschaftler*innen die mit SOEP-LEE Daten arbeiten zusammenzubringen, um ein gemeinsames Verständnis für die Potenziale und der verschiedenen Designs von LEE-Datensätzen zu fördern.

Potenzielle Mitwirkende für das Seminar am Inter-University Center (IUC) Dubrovnik werden gebeten, eine Zusammenfassung von fünf Seiten bis zum 31. Juli 2023 elektronisch über das Online-Einreichungssystem der Management Revue einzureichen und dabei 'IUC Dubrovnik' als Artikelabschnitt zu verwenden.


Human subjects, digital protocols: the future of institutional review boards (IRBs) and digital research in vulnerable communities

Ethics in human subjects research, whether in medical or social sciences, has been a key topic in researchers’ training for decades in the United States and United Kingdom (UK). In the United States, the history of IRBs in evaluating and overseeing the conduct of ethical human subjects research has its roots in legislation. The 1974 National Research Act was signed into law after a series of congressional hearings on human subjects research and gained greater momentum in response to the Tuskegee syphilis study. While these standards are world leading, and many developing countries are adopting their own human subjects research frameworks based on them, the advent of widespread digital data collection presents new challenges for researchers and educators to address in ethics and research protocol pedagogy. This is especially true when research is being done in and with vulnerable subjects in developing countries.

Human subjects, digital protocols: the future of institutional review boards (IRBs) and digital research in vulnerable communities

Ethics in human subjects research, whether in medical or social sciences, has been a key topic in researchers’ training for decades in the United States and United Kingdom (UK). In the United States, the history of IRBs in evaluating and overseeing the conduct of ethical human subjects research has its roots in legislation. The 1974 National Research Act was signed into law after a series of congressional hearings on human subjects research and gained greater momentum in response to the Tuskegee syphilis study. While these standards are world leading, and many developing countries are adopting their own human subjects research frameworks based on them, the advent of widespread digital data collection presents new challenges for researchers and educators to address in ethics and research protocol pedagogy. This is especially true when research is being done in and with vulnerable subjects in developing countries.

Human subjects, digital protocols: the future of institutional review boards (IRBs) and digital research in vulnerable communities

Ethics in human subjects research, whether in medical or social sciences, has been a key topic in researchers’ training for decades in the United States and United Kingdom (UK). In the United States, the history of IRBs in evaluating and overseeing the conduct of ethical human subjects research has its roots in legislation. The 1974 National Research Act was signed into law after a series of congressional hearings on human subjects research and gained greater momentum in response to the Tuskegee syphilis study. While these standards are world leading, and many developing countries are adopting their own human subjects research frameworks based on them, the advent of widespread digital data collection presents new challenges for researchers and educators to address in ethics and research protocol pedagogy. This is especially true when research is being done in and with vulnerable subjects in developing countries.

Prioritizing and Sequencing of Security Council Mandates in 2023: The Case of UNAMA

European Peace Institute / News - Thu, 03/09/2023 - 21:19

The UN Security Council is expected to renew the mandate of the United Nations Assistance Mission in Afghanistan (UNAMA) in March 2023. The upcoming mandate renewal negotiations will unfold amid a worsening economic and humanitarian crisis in Afghanistan. Security Council members remain divided over what the appropriate level of political engagement between the UN and de facto authorities should be, especially after the lack of progress in getting the Taliban to change course on its policies restricting the rights of Afghan women and girls. Questions surrounding political engagement, sanctions, risk management and aid diversion, development assistance, the threat of terrorism, and ongoing human rights violations all impact the latest conversations around Afghanistan and UNAMA’s role in the country.

In this context, the International Peace Institute (IPI), the Stimson Center, and Security Council Report co-hosted a roundtable discussion on February 14, 2023. This roundtable offered a platform for member states, UN officials, civil society stakeholders, and independent experts to share their assessments of the situation in Afghanistan in a frank and collaborative manner. The discussion was intended to help the Security Council make more informed decisions with respect to the prioritization and sequencing of UNAMA’s mandate and the mission’s strategic orientation and actions on the ground.

Participants largely agreed that UNAMA’s mandated priorities are still relevant to the UN’s overall engagement in the country, even amid a deteriorating situation on the ground. They also agreed that the current mandate text includes strong substantive language on political engagement, human rights, and gender and that it also provides UNAMA with enough flexibility to prioritize its work based on evolving conditions on the ground.

The following issues are likely to shape the council’s negotiations on UNAMA’s mandate renewal:

  • Balancing between supporting UNAMA’s quiet diplomacy and encouraging its public advocacy across multiple mandate areas, considering the restrictive domestic context;
  • Reinforcing UNAMA’s role in coordinating and facilitating humanitarian assistance with UN and non-UN partners during a period of protracted crises;
  • Supporting regional and international engagement on Afghanistan, including UNAMA’s potential role in facilitating dialogue with the de facto authorities;
  • Ensuring the safety of UN personnel and their interlocutors while still implementing the mission’s mandate; and
  • Sustaining the substantive progress achieved through negotiations on Resolution 2626 (2022) while considering whether there is a need to adapt the mandate to the latest developments in the country.

Download

Strengthening social cohesion in conflict-affected societies: potential, patterns and pitfalls

Bilateral and multilateral donors are increasingly focusing on strengthening social cohesion in efforts to build and sustain peace in conflict-affected societies. What does promoting social cohesion mean with respect to inter­national engagement? This policy brief provides an overview of the “social cohesion” approach, explains how it applies to conflict-affected and fragile contexts, and intro­duces a typology of common interventions. It discusses the added value of taking a social cohesion approach to development and peacebuilding practice, as well as challenges policymakers and practitioners may encounter when using it.
Social cohesion can be understood as positive relations among individuals and groups (the horizontal dimension) and between society and the state (the vertical dimension). While fostering, rebuilding or sustaining cohesion are challenges for any society, they are particularly difficult in conflict settings where divisions fuel violence and violence reinforces divisions.
We argue that taking a social cohesion approach in divided, conflict-affected societies offers several advantages. First, it has the potential to focus intervention on less tangible aspects of conflict – drawing attention to overlooked grievances and bringing tensions between groups and the state into focus. Second, it helps integrate a peacebuilding lens in a broad variety of policy spaces. Third, it helps policymakers to integrate citizen perspectives into develop­ment strategies and to focus on the provision of quality peace for all citizens.
Taking a social cohesion approach, however, also brings challenges. It may be sensitive for external actors to address social grievances, identity-based divisions and power relations. Dominant groups may feel threatened in their position of power and push back against these attempts, or tensions among historically marginalised groups may cause friction. Donors may experience backlash against programmes that directly address sensitive topics. At the same time, if the intent is to take a transformative approach to building social cohesion, it may be difficult for donors to maintain a neutral stance. Social cohesion programmes may risk increasing tension in the short term, but to restore inter-group trust and state legitimacy over the long term, it might be necessary to confront and accept tension.
Reflecting on the potentials and pitfalls of strengthening social cohesion in fragile and conflict-affected contexts, we suggest that policymakers and practitioners should:

  • Think politically. Fostering social cohesion may initially appear less political or less contentious than peace­building, but it inevitably involves engaging politics, as well as identity and power dynamics. Securing donor support for “apolitical” social cohesion programming may at first appear to be advantageous, but this perception risks overlooking power relationships, politicised grievances, hierarchies and other salient dimensions of social structure (e.g., class dynamics).
  • Expect pushback. The social cohesion approach has the potential to interrupt powerful political and economic structures that link social and political identities (e.g., ethnicity, class and gender) to power, status and public goods. Donors should expect overt and covert pushback and contention and be prepared to encounter the stickiness of informal institutions
  • Work across multiple dividing lines. Strengthening in-group trust and cooperation may negatively affect out-group relationships and overall social cohesion. Fostering social cohesion in the wake of violent conflict requires networks to address multiple social divisions. Large coalitions that cut across race, ethnicity, gender, class and generation are notoriously difficult to form and sustain, yet essential for building sustainable peace.

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.