Zum ersten Mal nach seinem schweren Unfall nimmt Ramon Widmer wieder an einem Eidgenössischen Hornusserfest teil. Mit einer weltweit einzigartigen Prothese schlägt der Luzerner den Nouss vom Bock. Verblüffend weit!
Am Samstag ist ein junger Mann im Bodensee ertrunken. Alle Reanimationsmassnahmen verliefen erfolglos.
Am Sonntagmorgen ist es am Bahnhof Chur zu einer Störung gekommen. Reisende müssen bei der Rhätischen Bahn mit Verspätungen und Ausfällen rechnen.
La recrudescence du recours au couteau dans les agressions n’épargne pas la Suisse. Un type d’arme difficile à encadrer légalement.
André Wyss hat in den vergangenen zehn Jahren rund 35 Millionen Franken verdient. Als SBB-Präsident wird er sich mit einem Bruchteil begnügen müssen. Der Topmanager nimmt es gelassen: Monetäre Gründe hätten bei seinem Wechsel keine Rolle gespielt.
Heikle Daten der Armee sind laut einem internen Bericht zu wenig geschützt. Um Sicherheitsvorfälle zu erfassen, seien zeitraubende manuelle Arbeiten erforderlich.
Seit André Wyss bei Implenia das Zepter übernahm, erhielt er von den Bundesbahnen Aufträge in Höhe von 550 Millionen Franken. Mit seinem Seitenwechsel drohen nun Interessenkonflikte – zumal der designierte SBB-Präsident eine Millionenbeteiligung am Bauriesen hält.
Armeeangehörige übten in Tallinn den digitalen Krieg. Unter den Teilnehmern: Spezialisten aus Kiew. Ist das mit der Neutralität vereinbar?
Die Schweizer Assekuranz hat bisher fast eine Million Franken investiert, um das Stimmvolk von der umstrittenen Vorlage zu überzeugen – beteuert aber, dass es bei diesem Engagement nicht um ihre Einkünfte gehe, sondern um die Stärkung des Drei-Säulen-Systems.
Der Versicherer Smile wirbt derzeit mit dem Schreckgespenst für Automobilisten. Was als Witz gedacht ist, findet die Velolobby gar nicht zum Lachen.
Im Kampf um die «proaktive Wolfsjagd» akzeptieren die Umweltverbände den Spruch des Bundesverwaltungsgerichts. Vom Tisch ist der juristische Streit damit aber nicht.
Aline Trede über die Wichtigkeit der Biodiversitäts-Initiative.
Der Parteitag der Demokraten war inhaltlich vage, dafür umso aggressiver gegen Donald Trump gerichtet. Der Wahlherbst dürfte ungemütlich werden.
Auf der kalifornischen Luxushalbinsel Pebble Beach feiert sich die Autobranche an der Monterey Car Week bunter denn je – und lässt so für eine Woche düstere Gedanken an harzende E-Autoverkäufe und negative Zukunftsaussichten vergessen.
Eine Messerattacke im deutschen Solingen in der Nähe von Düsseldorf führte zu drei Toten. Ein 15-Jähriger wurde festgenommen. Der mutmassliche Täter, ein 26-jähriger Syrer, hat sich am späten Samstagabend der Polizei gestellt.
Verbands-CEO Patrick Bloch wurde vom Kündigungsentscheid überrascht. VR-Präsident Stefan Schärer sagt, dass es für die angestrebte Vorwärtsstrategie «neue und andere Impulse braucht».
Nach positiven Dopingtests beim Weltranglistenersten Jannik Sinner fordert Novak Djokovic gleiche Behandlung für alle Tennisprofis. Der Serbe kritisiert das Zweiklassensystem und mangelnde Standardprotokolle im Tennis.
Die Rückkehr von Xherdan Shaqiri nach Basel ist viel mehr als ein einfacher Fussballtransfer, schreibt Blick-Sportchef Emanuel Gisi. Es geht um das grösste aller Gefühle.
Blick präsentiert in Zusammenarbeit mit RED+ regelmässig Livestreams und Highlights aus den höchsten Schweizer Amateurligen. Für diesen Tor-Clip lohnt es sich auf eine Partie vom 17. August zurückzublicken.
Lulu Sun (WTA 57) verpasst ihren ersten WTA-Titel. Die Neuseeländerin, die bis Anfang des Jahres für die Schweiz spielte, verliert in Monterrey den Final gegen Linda Noskova (WTA 35) 6:7 (6:8), 4:6.
Pages