Heute u.a. mit dabei: Slowenien ist gegen Kroatiens Schengen-Beitritt, und die deutsche Vorratsdatenspeicherung könnte gegen die EU-Grundrechte verstoßen.
Kurz nach der Pleite der britischen Fluggesellschaft Thomas Cook ist nun auch deren Tochterfirma Thomas Cook GmbH in Deutschland pleite gegangen. Für Condor soll allerdings ein neuer Besitzer gefunden werden, bislang läuft das Geschäft problemlos weiter.
Am Mittwoch ist das britische Parlament ist nach einer Gerichtsentscheidung wieder zusammen gekommen. Dort forderte Premierminister Johnson die Opposition auf, einen Misstrauensantrag gegen ihn zustellen.
Das Weiße Haus hat das Memo eines Telefonats zwischen den Präsidenten der USA und der Ukraine veröffentlicht. Dabei kommt die deutsche Kanzlerin schlecht weg.
Das Parlament bekräftigte seine Unterstützung für die EU-Position beim Brexit. Die Konferenz der Präsidenten legte den Zeitplan der Anhörungen der designierten Kommissionsmitglieder fest.
Die Globalisierung schafft eine immer stärker vernetzte Welt, die Herausforderungen mit sich bringt und neue Chancen eröffnet. Wie die EU diese nutzt, erfahren Sie hier.
Die Mitgliedstaaten der EU haben sich auf die Schaffung eines EU-weiten Klassifizierungssystems für nachhaltige Geldanlagen geeinigt. Beobachter kritisieren jedoch, die Implementierung werde unnötig aufgeschoben und die Pläne seien viel zu zögerlich, als es angesichts des drohenden Klimakollaps angemessen wäre.
Die große Koalition hat vergangene Woche ihr Klimapaket vorgelegt und dafür heftige Kritik eingesteckt. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind nicht weniger als ein erster Schritt in einem langen Transformationsprozess, meint der Thinktank E3G.
Die hohe Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2019 geht laut einer vom EP im Juni in Auftrag gegebenen Eurobarometer-Umfrage auf einen Anstieg der Wahlbeteiligung junger Menschen zurück.
Frankreich, Griechenland und Bulgarien haben sich verpflichtet, ihre nationalen Ziele für erneuerbare Energien zu aktualisieren und den Anteil der Wind-, Solar- und anderen erneuerbaren Energien bis 2030 auf 33, 35 bzw. 27 Prozent ihres Energieverbrauchs zu erhöhen.
Die Europäische Kommission hat am Dienstag mitgeteilt, man sei sich des jüngsten Anstiegs von Migranten bewusst. Der Migrationsdeal mit Ankara bestehe aber weiterhin und müsse nicht nachgebessert werden.
Der Weltklimarat hat heute seinen Bericht zum Zustand der Ozeane und Eisregionen vorgestellt. Darin haben die Forscher ihre Prognosen zum Anstieg des Meeresspiegels noch einmal drastisch erhöht. Noch sei aber Zeit dagegenzulenken.